Regenerationsfähigkeit des rundblättrigen Sonnentaus

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2011

Hackbusch

Hallo,

es geht um folgendes: Zwei Exemplare meiner Sonnentau-Sammlung, rundblättriger und langblättriger Sonnentau, sind während diesem Winter komplett vertrocknet; Hibernakel sind schwarz und der Torf ist steinhart. Meine Frage: Sind diese Pflanzen noch zu retten? Hab' meinen Onkel schon gefragt (Bio-Professor in Duisburg), er meinte, rundblättriger Sonnentau sei extrem regenerationsfähig ("könne man sogar an Schienen anpflanzen"), stirbt er einmal oberordisch komplett ab, treibt er später wieder aus den Wurzeln aus; kann das jemand durch Erfahrung bestätigen?

Mit freundlichen Grüßen
Hackbusch
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 11 / 2008

Juli87

Hallo,

dies kann ich leider nicht bestätigen. Ich hatte meinen Sonnentau ebenfalls einmal staubtrocken nach vergessenem gießen, habe ihn daraufhin gut gewässert und noch 2 Wochen stehen lassen aber der schimmelte nur so vor sich hin. Probieren kansst du es ja auf jeden Fall, schlimmstenfalls schmeißt du ihn eben nach ein paar Wochen doch weg...
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Hackbusch,

wo hast Du Deine Drosera rotundifolia über den Winter kultiviert? Draußen in einem Moorkübel? Wenn Du sie draußen kultivierst und sie einmal geblüht hat, wird sie sich über Samen sowieso vermehrt haben. Die neuen kleinen Pflänzchen sollten dann, wenn D. rotundifolia aus dem Winterschlaf erwacht, zu sehen sein. Aus den Wurzeln wird die 'alte' Pflanze nicht mehr austreiben. Diese dienen nur zur Verankerung des Hibernakels und werden vor dem Neuaustrieb neu angelegt. D.h. Du könntest ein Hibernakel wo anders hinlegen und es wird an der neuen Stelle zu seiner Zeit austreiben. Die alten Wurzeln verrotten.

btw Drosera rotundifolia ist wirklich nicht leicht umzubringen - lediglich völlige Austrocknung überlebt sie nicht.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2011

Hackbusch

Hallo Eve,

Könnten also diese vertrockneten Hibernakel unter wiederhergestellten günstigeren Bedingungen nochmals austreiben, oder sind braun bis schwarze Hibernakel komplett tot?

Gruß
Stefan
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wenn Du das Hibernakel über längere Zeit in knochentrockenem Substrat 'vergessen' hast, sehe ich praktisch keine Chance für einen Wiederaustrieb. Die Hoffnung würde ich aber trotzdem nicht aufgeben. Du kannst versuchen, das Hibernakel in frisches Substrat auf lebendes Sphagnum zu setzen und den Topf in leichtem Anstau draußen stehen lassen. Leichter Anstau: In den Untersetzer destilliertes Wasser/Regenwasser gießen und erst nachgießen, wenn der Untersetzer 3 Tage ohne Wasser ist. Das Sphagnum durch Besprühen mit dest. Wasser/Regenwasser feucht halten. Falls Du ein Moorbeet oder einen Moorkübel (der nicht ausgetrocknet ist!) hast, kannst Du das Hibernakel auch dort leicht auf die Oberfläche drücken.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2011

Hackbusch

Hallo Eve,

Falls das Hibernakel noch lebt, wann wird es denn dann austreiben (Monat)?

Gruß
Hackbusch
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das kann bis April/Mai dauern.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2011

Hackbusch

Hallo Eve,

Ich hab' noch ein lebendes (grünes) Hibernakel gefunden! Kann man den Austrieb beschleunigen? Dazu habe ich das Hibernakel unter Folie im Anstau auf die sonnenbeschienene Fensterbank gestellt.

Gruß
Hackbusch


Nota bene: Ist unter den oben genannten Bedingungen eine Zimmerkultur des Drosera rotundifolia durchaus denkbar?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Super, daß es ein gut aussehendes Hibernakel gibt. Ich würde es sofort ins Moorbeet/einen Moorkasten setzen.
Man kann den Austrieb zwar durch viel Licht (Pflanzenleuchte) und Temperaturen um 20 Grad beschleunigen, sollte es aber nicht. Die Pflanze wird dadurch in ihrem natürlichen Wachstumszyklus gestört und es kann dann passieren, daß sie frühzeitig einzieht und dann vergammelt.
Auf jeden Fall weg mit der Folie (Sonnentau benötigt keine erhöhte Luftfeuchtigkeit) und raus an die frische Luft.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2011

Hackbusch

Könntest Du mir bitte eine wissenschaftlich fundierte Beschreibung der Kulturbedingungen der Droseraceae, insbesondere rotundifolia's, insinuieren, und bitte länger als eine Seite!!!

Hackbusch
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Zitat geschrieben von Hackbusch
Könntest Du mir bitte eine wissenschaftlich fundierte Beschreibung der Kulturbedingungen der Droseraceae, insbesondere rotundifolia's, insinuieren, und bitte länger als eine Seite!!!

Hackbusch


Ähm sag mal...wofür brauchst du die eigentlich? Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du an einer Facharbeit oder ähnlichem arbeitest
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2011

Hackbusch

Eines meiner Hibernakel des Sonnentaus ist in der Mitte dunkelgrün und nach außen hin braun bis schwarz. Ist das Hibernakel noch am Leben?

Hackbusch
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Könntest du mir bitte beantworten wofür du die

Zitat
Könntest Du mir bitte eine wissenschaftlich fundierte Beschreibung der Kulturbedingungen der Droseraceae, insbesondere rotundifolia's, insinuieren, und bitte länger als eine Seite!!!



benötigst!
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 03 / 2011

Hackbusch

Darf man das Hibernakel von der Wurzel trennen und auf das Spaghnum legen?

Hackbusch
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Sag mal, was soll das?

Ich schreibe jetzt extra etwas größer, weil du mich scheinbar übersiehst:

Könntest du mir bitte beantworten wofür du die

Zitat
Könntest Du mir bitte eine wissenschaftlich fundierte Beschreibung der Kulturbedingungen der Droseraceae, insbesondere rotundifolia's, insinuieren, und bitte länger als eine Seite!!!


benötigst!


Nur zur Info: Ich bin hier Moderatorin und frage das nicht zum Spaß!

@Greenies

Bin in einem anderen Thread fündig geworden:

Zitat geschrieben von Hackbusch
Hallo,

"Dichter-Mund tut Nonsens kund!"

Scherz bei Seite! Ich sitz' gerade an meiner Bio-Facharbeit zum Thema "Biodiversität heimischer Insektivoren". Nun will ich im letzten Teil meiner Arbeit noch mit Naturaufnahmen bzw. Standortaufnahmen glänzen!

Gruß
Hackbusch
[/quote]

Ihr müsst selber wissen, ob und wie ihr ihm weiter helft, aber lasst euch nicht ausnutzen
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.