Regale mit Bewässerungswannen! Wie sinnvoll nutzen!

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meine Pflanzensammlung wurde irgendwie immer größer und ich musste mir etwas einfallen lassen. da bin ich bei Frank im Shop fündig geworden:

http://www.green24.de/bewaesse…110cm.html

Ich habe nach und nach welche angeschafft und bin jetzt so weit, dass ich u.a. meine Pflanzen im Keller darauf überwinter. Warum?

1. Man spart Platz

2. Man spart Übertöpfe und Untersetzer

und 3. bin ich ne faule Socke bezgl gießen und wenn man die hin und wieder vollgießt ist das alles prima.

Angefangen haben ich mit 3 Stück. Irgendwie wollte ich die platzsparend übereinander stapeln, aber das sollte trotzdem noch mobil bleiben




Das geht natürlich nur, wenn die Pflanzen noch klein sind und die unteren bekommen weniger Licht ab, das sollte man auf alle Fälle beachten. Ich habe die zu Anzucht im Sommer im Gewächshaus stehen. Das räume ich zur Überwinterung dann wieder aus um meine großen Pflanzen da reinzustellen

Dieses Jahr habe ich diese Variante:



Die Regale hatten wir noch vom Campen (kostet um 9€ das Stück) und ich gieße alle Pflanzen mit dem Gartenschlauch

Im Winter habe ich einfach ein oder 2 auf dem Boden im Wohnzimmer stehen und da stelle ich meine Pflanzen rein. Ist auch nicht schlecht für die Luftfeuchtigkeit
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Ich ha auch diese famosen Bewässerungswannen und muß sagen, bin total begeistert- und diejenigen erst, die gießen müssen, wenn wir mal ein paar Tage nicht da sind, ebenso....
Das erspart jede Menge Zeit und Arbeit.
Und im Winter ist es super fürs Raumklima- das ersetzt jeden Zimmerbrunnen oder Luftbefeuchter.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
willkommen im club, die hab ich mir auch gegönnt, sind einfach praktisch und genial, eine sehr grosse zeit erspaniss, vor allem im gartengewäschshaus, nix mehr täglich giessen und im winter stehen sie drinnen

ich muss glaub ich nochmal welche kaufen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich gebe die auch nicht mehr her. Wichtig ist aber, dass die Töpfe unbedingt ein Loch haben, was auf den Matten aufliegt. Hatte mein Kakao nicht. Ich habe es aber noch gemerkt. Im Zweifelsfall kann man auch ein Küchentoch ins Loch stopfen und den Topf dann darauf stellen

Wem das zu teuer ist:

http://www.green24.de/anzucht-…meter.html

Das kann man auch gut in Blumenkästen legen, allerdings sollten die dann geschlossen sein (ohne Loch) und evtl würde ich eine Lage Perlite oder Seramis unten in den Kasten füllen.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Und die stellt Ihr im Winter einfach ins WoZi? Orientiert sich die Kapillarmatte an trockener Erde? Dann wäre das für Pflanzen, die es eher trocken mögen, eher nichts? Oder wie regelt Ihr das?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich gieße die einfach nur voll und versuche Pflanzen zusammen zu stellen, die gleiche Bedingungen mögen. Bei Sukkulenten gieße ich einfach weniger bzw weniger öfter nach

Ich habe aber alle Pflanzen in "saugfähiger" Erde, ich weiß nicht, wie das bei Kakteen geht
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Das heißt, Sukkulenten stehen bei Dir dann einfach ein bisschen ohne Wasser, bevor sie neues bekommen? Ich frage so doof, weil ich das Prinzip sehr interessant finde, es mir aber eben nur mit "saugfähiger" Erde erklären kann, was bei Sukkulenten ja u.U. zu feucht wäre. Ich muss mal ein bisschen googlen - hab da nämlich schon das perfekte Überwinterungsfenster, welches dafür in Frage kommt, aber leider mit Sukkulenten.
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Canica,

bei Sukk. wäre ich vorsichtig damit, weil in diesen Schalen doch einige Tage das Wasser steht. Das mögen die Sukk. überhaupt nicht. Vor allem wenn mal eine dazwischen ist, die einen Mitbewohner hat, dann setzten die sich in diese Matte fest. Vor allem brauchst Du ja im Winter überhaupt nicht zu gießen und dann ist die Matte ideal für Ungeziefer.

LG Christa
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Meinst du Trauermücken? Hatte ich bisher noch nicht auf der Matte, aber bei Sukkulenten sehe ich wirklich etwas scharz
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

So, jetzt hab ich auch eine. Werde sie gleich mal ausgiebig testen.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Seitdem ich die Bewässerungswannen hab, gibt es bei mir keine Trauermücken mehr und letzten Winter bin ich doch fast vollkommen schädlingsfrei durch gekommen.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Macht in meinen Augen auch Sinn, da es ja quasi ein Von-Unten-Gießen ist. Ich habe den Dreh heute noch nicht so richtig rausbekommen. Kann es sein, dass diese runden, schwarzen Palmentöpfe dafür gar nicht geeignet sind? Hatte das Gefühl, dass alle Töpfe Wasser ziehen, nur eben die nicht.
Ich Klops, hab natürlich nur die Breite gemessen, nicht die Länge. Jetzt isse zu lang für den geplanten Platz.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wie nicht geeignet?

Wichtig ist, dass die Löcher vom Topf auf den Matten stehen (sonst kann das Wasser logischerweise nicht in den Topf gelangen). Dann geht das alles automatisch
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Bei meinen Palmentöpfen gehen die Töpfe sozusagen um den Rand - also von unten so seitlich. Blöd zu erklären, ich mach nachher mal ein Foto.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Du meinst die Löcher liegen am Rand des Topfes oder? Wirkt dein Kaffee noch nicht

Wenn die Löcher bodennah sind, dann müsste das aber trotzdem gehen Bei Palmen muss man eh etwas aufpassen, die bohren sich liebend gerne in die Kapilarmatte
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.