Projekt Kakteen- und Sukkulentenbeet

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • 8
  • Seite 7 von 8
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das ist eine Sorte, die heisst Delosperma 'Kelaidis', oben ist D. cooperii, genau.

Die O. humifusa blüht jedes Jahr, O. phaeacantha bei mir das erste mal und die anderen Opuntien bilden auch nur neue Glieder. Na ja, die brauchen wohl noch ein bisschen...

Die Cylindopuntia imbricata würde ich ja gerne mal live blühen sehen...
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hm, vielleicht...

So ganz winterhart sind die Delospermas ja leider nicht....
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Die D. cooperii, Delosperma congestum "alba" und Delosperma cv. "Gold Nugget" haben es aber problemlos geschafft!







Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
D. congestum ist meiner Erfahrung nach die härteste, D. cooperii ist mir bei knapp -20 Grad auch schon mal komplett erfroren.
Avatar
Herkunft: Birkenwerder
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2011

Christopher

Schönes Projekt, macht wirklich spass es zu verfolgen.
Was denkst du hast du bis jetzt darin investiert?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Mit Substrat und Pflanzen so um die 150 Euro in etwa.

Hab da kein Buch geführt!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Soviel war das bei mir nicht, ein Haufen Steine, Sand, Lehm und Lavagranulat. Das kostet nicht die Welt. Die Pflanzen habe ich alle als Jungpflanzen gekauft, da kosten sie dann zwischen zwei und vier Euro pro Stück. Opuntien und Delosperma wachsen ja sehr schnell...
Die Palme war etwas teurer, aber die ist ja nicht zwingend für ein Kakteenbeet notwendig...
Als Winterschutz benutze ich einen großen Gewebesack (und als Gestell ein paar Dachlatten), den man preiswert gebraucht kaufen kann.

Kommt eben viel drauf an, ob man das selber macht oder vom Gärtner anlegen lässt, denke ich...
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Andrea, ich habe ungefähr 2 Kubikmeter Dachbegrünungsmaterial benötigt, da ich den Boden komplett ausgetauscht
habe.

Im Beet, ca. 3 qm, sind ja nicht nur Kakteen, sondern auch Sedum, Sempervivum, Saxifraga, Delosperma, Lewisia und anderes eingepflanzt.

Mal ein Bild vom Mai von der Seite aus. Muss mal wieder aktuelle reinstellen.

Avatar
Herkunft: Birkenwerder
Beiträge: 49
Dabei seit: 03 / 2011

Christopher

Danke euch 2 für die ausführliche antwort
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Gerne Christopher!

@Dieter
So groß ist meines ja längst nicht und ich habe mein Beet ja als Hochbeet aufgeschüttet, deshalb war ich vom vorhandenen Untergrund relativ unabhängig und musste nur auffüllen, nicht austauschen...
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Da hat Andrea recht - man kann für wesentlich weniger Geld ein Beet bepflanzen und bauen.
Meine Wenigkeit hat ebenfalls bisher drei Freibeete gebaut, bestückt mit Winterharten Kakteen, Saxifrage, Orostachys, Sempervivum, Lewisien usw.

Ich hoffe euch gefallen die Bilder

Beet 1:





Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Daniel kommt ganz drauf an, was da alles in so ein Beet kommt und wie es aufgebaut wird!

Hier mal trotz des trüben Wetters, es kamen auch einige Tröpflein herunter, einige Bilder!







Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Wie versprochen noch ein Bild des zweiten Beetes, hatte ja gestern nur ein Beet vorgestellt. Das Dritte hole ich bei Gelegenheit nach!

Viel Spaß! Bild ist aktuel von gerade.

Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Daniel, das ist auch sehr schön. Schon ein bisschen mehr eingewachsen.

Ich gestehe ja, das ich das Beet mehr zu dekorativen Zwecken gebaut habe. Mit euren umfangreichen Kakteensammlungen kann das sowieso nicht mithalten...

Bei mir soll es einfach nach viel (möglichst blühendem) Kaktus/Sukki aussehen, da sind die wuchernden Opuntien und die Delospermas einfach optimal...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • 8
  • Seite 7 von 8

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.