Probleme mit Zimmerlinde

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2008

petrol

Ich bin auf der Suche nach Ratschlägen, da ich mit meiner Zimmerlinde, dich ich vor ca. 6 Wochen geschenkt bekommen habe, grosse Probleme habe.

Die Pflanze hat kurz nach ihrer Ankunft bei mir begonnen, kleine bräunliche Flecken auf der Blattoberseite zu entwickeln. Die betroffenen Blätter haben sich nach einiger Zeit eingerollt und beginnen nun abzufallen. Ich habe versucht mal durch durch weniger starkes Giessen, mal durch stärkeres Giessen und Sprühen entgegenzuwirken. Seit 1 Woche habe ich die Pflanze auf Hydro umgestellt, in der Annahme, dass es ihr an regelmässiger Wasserzufuhr mangelt, aber leider kränkelt die Zimmerlinde nun noch stärker als zuvor. Das Zimmer, in dem sie sich befindet geht in Richtung Süd-West hinaus und ist regelmässig hell. Anbei Bilder, um den Fall zu verdeutlichen.

Kann mir möglicherweise jemand mit Ratschlägen helfen?

Über eine Nachricht würde ich mich sehr, sehr freuen.

Lieber Gruss - P.
P1060717.JPG
P1060717.JPG (1.29 MB)
P1060717.JPG
P1060716.JPG
P1060716.JPG (1.19 MB)
P1060716.JPG
P1060721.JPG
P1060721.JPG (1.34 MB)
P1060721.JPG
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

erdpflanze auf hydro umzusellen ist nicht einfach, da muss wirklich jeder krümmel erde weg

zitat: Das Umstellen von Erdpflanzen auf Hydrokultur ist äußerst problematisch und sollte vermieden werden. Einerseits muss die Erde möglichst sorgfältig entfernt werden, andererseits werden, wenn dies sorgfältig geschieht, dadurch die Wurzeln erheblich beschädigt. Krankheitserreger können sich leicht etablieren. Außerdem benötigen die Pflanzen in Hydrokultur morphologisch gesehen andere Wurzeln, die sie erst neu bilden müssen. Aus den angeführten Gründen empfehlen wir Erdpflanzen nicht in Hydrokultur sondern in Seramis zu überführen. Was können Sie tun, um die Pflanze möglicherweise noch zu retten?

Auf Wasseranstau vorerst verzichten, bis sich das neue Wurzelsystem gebildet hat. Daran erkennbar, dass man die Pflanze zusammen mit dem Gefäß anheben kann. Dazu den Kulturtopf offen in einen Untersetzer stellen und nicht in das Umgefäß. Häufig genug auf Durchlauf wässern und überschüssiges Wasser abgießen.

Für Verdunstungsschutz sorgen indem die Pflanze für 2-3 Wochen mit einer durchsichtigen Kunststofffolie überzogen wird. Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.


quelle: http://www.hydrokultur.de/tipp…ng=1&view=

auf dem letzen bild, die schwarzen flecken auf dem blatt lassen die sich abkratzen für mich sieht das wir schildläuseaus
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Hast Du schon mal nachgesehen, ob die Sparmannia africana Schädlinge, wie z.B. Spinnmilben auf der Unterseite hat.

Im Winter sollte sie etwas kühler stehen, nicht unbedingt an der Heizung.

Wie sieht die Erde aus?

Sprühen verträgt die, soweit ichs noch in Erinnerung habe, auch nicht gerade.

Besser ist es einen mit Wasser gefüllten Untersetzer drunterzustellen, ggfs. zur
Erhöhung der Oberfläche Seramis oder Lavakies!
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2008

petrol

Hallo, hallo!

Lieben Dank, für die Antworten!

Nein, Schädlinge sind nicht auf der Blattober- oder unterseite sichtbar.

Die Pflanze steht die ganze Zeit im ungeheizten, kühlen Schlafzimmer und wird nicht von zu warmer Heizungsluft geärgert.

Die Erde wurde von mir durch Hydrosteinchen ersetzt und sah völlig normal aus, als ich sie von den Wurzeln der Linde abgesprudelt habe.

Vielleicht sollte ich versuchen zu retten, was noch zu retten ist, indem ich versuche Ableger zu machen?

Liebe Grüsse - P.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Stecklinge kanst du versuchen, aber nach meiner Erfahrung ist da jetzt absolut nicht die Zeit dafür. Die werden wirklich nur gut im Sommer bis etwa September.

Nimm die Pflanze lieber aus der feuchten Umgebung, setzte sie in neue Erde, die nicht zu feucht sein darf auf Dauer, das mag die Linde gar nicht.
Sie kann durchaus zwischendurch mal völlig abtrocknen, da ist besser als zu naß, noch dazu, da du sie möglicherweise? kühl stehen hast.

Und nicht besprühen, denn Pflanzen mit behaarten Blättern mögen das nicht so, deshalb wohl auch die braunen Flecken.
Avatar
Herkunft: Salgen
Beiträge: 298
Dabei seit: 05 / 2007

zephira

Hallo,

wie warm steht sie denn. Ab dem Herbst wollen sie kühl stehen. Die tollste Blüte und gesündeste Pflanze hatte ich letztes Jahr im Gewächshaus bei 4-10°C.

LG
zephira
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 11 / 2008

petrol

Hallo, hallo!

Meine Zimmerlinde steht meines Erachtens nicht zu warm, da sie seit Oktober im kühlen und hellen, nicht beiheizten Schlafzimmer steht (Temperatur ca. 12°C).

Gibt es möglicherweise noch weitere Tips? Ich würde mich freuen hierüber.

Liebe Grüsse - P.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Dann absolut wenig gießen und raus aus den Hydrosteinen in neue Erde ehe sie dir völlig dahin gegangen ist!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.