Problembeet

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Hi! Habe ein Problembeet, zu viele Blumen, zu viel Unkraut, zu viel Arbeit, zu durcheinander. Habt Ihr Gestaltungsideen?
Am Zaun steht Clematis und Efeu, noch nicht so lange, wird hoffentlich ganz grün. Dauert was.
riesenbeet.jpg
riesenbeet.jpg (304.6 KB)
riesenbeet.jpg
Avatar
Herkunft: Harthausen (b.Münche…
Beiträge: 190
Dabei seit: 02 / 2007

1066bam

Hallo,

was stört Dich denn dran ?

Willst Du dass es das janze Jahr hindurch blüht ? Dann nach Blühzeiten "einkaufen" und einpflanzen.

Willst Du dass es einheitliche Farben sind ? Sollen es nur ein- oder mehrjährige sein? Sichtschutz zum Nachbarn oder Farbtupfer für Dich ?!

Wenn es Dir mit Unkraut zu viel Arbeit macht, mulche mit Rindenmulch (ca. 5-10 cm) dann kommt das Unkraut auch nicht so schnell durch.

Bodendecker wären auch eine Alternative, evtl. mit Koniferen oder so.

Ich denke, da gibt's schon einige Möglichkeiten.

Vielleicht gibt's noch andere Vorschläge ?!

lg Petra
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Hallo Petra,
ich hätte das Beet vorher besser planen müssen und es wirkt in meinen Augen unordentlich und ungepflegt. Es blüht immer das ganze Jahr was, das ist richtig. Ich mag es ja auch bunt. Ich finde es sehr schwierig, im Nachhinein Struktur reinzukriegen. Der Sichtschutz ist gesetzt, das Efeu muss ja nur noch wachsen.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Hallo Andrea,
ich habe mir im letzten Jahr auch ein neues Stück eingepflanzt,
bin wie du nicht zufrieden.
Meine Meinung ist die das ein Garten wachsen muss,
Ich will damit sagen es braucht ein paar Jahre bis alles so ist wie man es gerne hätte.
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Hallo Jutta, das könnte der Knackpunkt sein. Geduld fehlt mir ein wenig.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Wiesenblümchen
Hallo Jutta, das könnte der Knackpunkt sein. Geduld fehlt mir ein wenig.


Ich musste das auch erst lernen.
Bei einem anderen Beet das ich vor Jahren neu angelrgt habe war ich Anfangs auch total Unglücklich.
Inzwischen ist ein nettes Beet daraus entstanden.
Was nicht heißt das es fertig ist,
jedes Jahr kommt irgend was raus und was anderes rein
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Wiesenblümchen

ich finde es super schön kontrolliertes chaos, alles blüht wild durcheinander nix wie an der schnur gezogen und super aufgeräumt, ich mag sowas und bei mir siehts genauso aus

wenn mir mal eine pflanze im vorder grund zu hoch ist, dann setze ich sie im herbst einfach nach hinten so hat man immer was zutun
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

also, Langeweile kommt bei dem Beet nicht auf, das ist mehr Arbeit als der ganze Garten
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

um welche arbeit handelt es sich vor allem?
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Unkraut rupfen, Pflanzen umsetzen und wieder zusammenstellen, und nicht zuletzt: Unkraut rupfen
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

hab ich mir gedacht.
Da die pflanzen schon dicht stehen und folglich kaum sämlinge aufkommen können, dürfte es sich um wurzelunkräuter handeln.
Die werden dich auch ein leben lang verfolgen, wenn, ja wenn nicht sämtliche reste aus dem erdreich entfernt werden.
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Hallo Bernhard, das Problem ist auch, dass wir uns haben "Muttererde" liefern lassen das war durchsetzt mit Samen vom Feld, die dann hier natürlich explodiert sind. Wir kommen kaum nach mit dem entfernen von Raps, Gras und Kollegen. Hätten wir doch bloß Blumenerde aus dem Geschäft gekauft!
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 460
Dabei seit: 04 / 2007

ilyana

Wie wäre es, wenn du den Herbst nutzt und die Pflanzen stückchenweise rausnimmst, dort die alte Erde teilweise entfernst und durch neue ersetzt (ohne Samen), dann die Pflanzen wieder einpflanzt und Rindenmulch gleich drum rum legst?

Ist zwar erst einmal viel Arbeit, aber dafür solltest du dann Ruhe haben.

Du kannst ja die Zeit bis dahin nutzen, um die Pflanzen entsprechend zu markieren: welche zu groß werden und daher besser für den Hintergrund geeignet sind, welche Farbkombinationen dir lieber wären usw. und dann beim Einpflanzen die Pflanzen gleich sortieren.

Ilyana
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Das Beet sieht ansprechend aus.
Vielleicht könnte man ja durch etwas mehr Konturen entlang des Ganges Akzente setzen. Wie wäre es mit kleinwüchsigen Bäumen, z.B. Flieder?
riesenbeet.jpg
riesenbeet.jpg (62.71 KB)
riesenbeet.jpg
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Drei Betonkübel mit nicht zu großen Koniferen an die Hauswand gestellt, könnten die Monotonie des Plattenweges auflockern.
riesenbeet2.jpg
riesenbeet2.jpg (64.16 KB)
riesenbeet2.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.