Aloe aber welche? + Pflegetipps-Aloe broomii

 
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 02 / 2010

serafina

Hallo!
Ich bin neu hier und wollte wissen, was für eine Pflanze ich mir hier letztens gekauft habe.
Ich habe ein Bild mit ihr gefunden als ich gegoogelt hab. Nur leider stimmte der Namen daneben wohl nicht. Eine Aloe arborescens ist es schonmal nicht.

Ich wäre euch auch für Pflegetipps dankbar, denn da gibt es wohl unterschiede ob nur jeden Monat oder doch jede 2 Wochen giessen usw...

Das mit dem Bild wie irgendwie nicht. Ich kriege ständig den Fehler: Tried to upload empty file....
Ich hoffe ihr seit mir nicht böse wenn ich einen externen Upload benutze:


Wie man sieht sind die Dornen wenn sie jung sind gelb und werden dann später rot.
Außerdem sind ein paar der Spitzen schwarz geworden. Ich denke mal das liegt daran dass ich zu wenig gegossen habe oder an der Heizungsluft (oder beides).

Also für Tipps jeglicher Art wäre ich dankbar ^^
lg serafina
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hallo !
Das ist eine Aloe broomii.
Zur Pflege: zunächst in geeignetes Substrat (hier bei Suche bitte Enttorfen eingeben-da kommt einiges).
Und dann etwas kühler stellen und möglichst hell und im Sommer auf jeden Fall nach draußen (an die Sonne aber gewöhnen-sonst bekommt sie Sonnenbrand )
Viele Grüße
Sandra
Avatar
Herkunft: Ostfriesland
Beiträge: 56
Dabei seit: 07 / 2009

Spucki

Stimmt, das wollte ich auch gerade schreiben. ^^ Ist ne Aloe broomii.
Nicht zu viel gießen! Wie bei allen Sukkulenten.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Im Winter erst wieder gießen, wenn sie komplett abgtrocknet ist. Ich tunke sie immer und lasse überschüssiges Wasser ablaufen.
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 02 / 2010

serafina

Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Also in Substrat ist sie schonmal, so ein sehr lockeres mit Fäden druchzogen und mit weißen Kügelchen.
Wieviel muss ich denn so gießen? Reichen so 100ml?
Und dann erst wieder wenn das Substrat trocken ist oder dann doch noch was warten?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Ich weiß nicht, wo Du Deine Aloe her hast-meist sind sie aus Supermarkt/Baumarkt in sehr torfhaltige Erde gepflanzt (faserig mit weißen Kügelchen)- das wird ganz hart das Zeug und da kommt kaum mehr Wasser dran. Lies mal den Beitrag über das Enttorfen.
Gießen erst wieder wenn sie trocken ist (was bei Torf nicht sonderlich gut zu beurteilen ist). Lieber einmnal zu wenig als zuviel !!! Zuviel ist leider definitiv tödlich..
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 02 / 2010

serafina

Ah OK hab das mit dem Enttorfen falsch verstanden.
Joa das is dann wohl Torf.
Was wäre denn ein gutes Substrat?
Ich hätte noch Orchideenerde, also Baumrinde oder sowas.
Wie man enttorft hab ich gefunden. Zwar steht da erst ab März, aber ich denke mal Februar ist auch OK.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

Hier der Beitrag :
forum/ftopic36645.html&highlight=enttorfen+baumarktkakteen

Sukkulentensubstrat hat auch jeder sein eigenes
Kannst Blumenerde (mit wenig Torf) mit Aquariumkies und Seramis oder Blähton....oder Perlite oder so mischen (wenn Du die Begriffe bei der Suche eingibst kommt auch einiges)- es soll einfach Wasser gut durchlassen
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

habe mal ein wenig recherchiert und habe Aloe broomii jetzt ein wenig besser kennengelernt. Also von den Temperaturen kann sie raus und zwar von Mai bis Oktober aber das Klima in der Lüneburger Heide wäre ihr zu feucht, d.h. entweder so hinstellen, das sie kein Regen bekommt und man sie nur von Hand giesst oder ein sehr (!) durchlässiges Substrat mit wenig Humus/Torf und vielen groben, mineralischen Bestandteilen in einem Tontopf, dann kann sie auch ganz ins Freie. Sie kommt jedenfalls aus einer recht trockenen Gegend mit den meisten Regenfällen von Juli bis September, immer gut abtrocknen lassen. Von Dezember bis März vielleicht mal ein Schnapsglas im Monat..... mit Wasser natürlich .
Überwintern würde ich sie recht kalt, sie kann bis -8° C ab, also würde ich sie irgendwo hinstellen, wo es so im Schnitt 7° C im Winter ist, nicht ins Zimmer.
So hätte ich sie, ehrlich gesagt, auch nicht eingeschätzt

Tschüß
Stefan
Avatar
Beiträge: 36
Dabei seit: 02 / 2010

serafina

Azubi meldet sich zum Dienst
Habe sie eben erfolgreich enttorft.
Kies und Blumenerde habe ich auch.
Seramis hole ich heute noch.
Das Torf war vor allem um die Wurzeln rum schon ziemlich fest und von dem bisschen Wasser was ich gestern gegeben habe ist gar nichts an die Wurzeln gelangt.
Und ich wundere mich noch warum die Spitzen heute noch etwas mehr schrumpelig schwarz geworden sind.
Jedenfalls liegt sie jetzt zum Trocknen auf der Fensterbank bei warmen 20 Grad.


Sukkulenten-Tante und
Plantsman vielen Dank für die nützlichen Tipps!
Avatar
Herkunft: Norddeutschland
Beiträge: 97
Dabei seit: 03 / 2011

Fero

Hallo miteinander,
heute habe ich an meiner Aloe broomii
die vertrockneten braunen Spitzen abgeschnitten.
Nach kurzer Zeit floss gelber Pflanzensaft aus.
Es duftete nach frischer Zitrone.Die frischen
abgeschnitteten Spitzen bestreute ich mit Holz-
kohlepulver.Sie ist im Gewächshaus frei in mineralischem
Substrat ausgepflanzt.Wie ist ihr Wasserbedürfnis ?
Gruß Fero
P1020380.jpg
P1020380.jpg (111.54 KB)
P1020380.jpg
Avatar
Avatar
com
Gärtner*in
Herkunft: Eschweiler
Beiträge: 67
Dabei seit: 05 / 2011

com

Wasserbedürfnis:
Lieber weniger als mehr... hat Sandra schon geschrieben, glaub' ich. Fakt ist: Hängt vom Standort ab. wenn sie draußen steht, sorg' dafür, dass das Wasser abfließen kann... für eine gute Drainage... sonst faulen Dir die Wurzeln, ehe Du es der Pflanze anmerkst... das wär' echt zu schade!

Drinnen: Wenig... wenn das Substrat trocken ist, dann wässern... niemals zuschütten und niemals so wässern, dass der Untersetzer oder der Übertopf voll Wasser stehen... dann kriegt das arme Ding nasse Füße und reagiert darauf, (mindestens) wie ein Mensch, okay!?

Liebe Grüße,
Fabian
Avatar
Herkunft: Norddeutschland
Beiträge: 97
Dabei seit: 03 / 2011

Fero

Wer kann denn die braunen Spitzen an der Aloe broomii erklären ?
Wassergaben wie beschrieben eingehalten.
Gruß Fero
Avatar
Avatar
com
Gärtner*in
Herkunft: Eschweiler
Beiträge: 67
Dabei seit: 05 / 2011

com

Hallo Fero,

Zitat geschrieben von Fero
Wer kann denn die braunen Spitzen an der Aloe broomii erklären ?
Wassergaben wie beschrieben eingehalten.
Gruß Fero

wie steht das gute Stück denn? Bzw. wo steht es?

Braune Spitzen können mehrere Ursachen haben... möglicherweise ist es zu viel Licht... also zu starke Ausstrahlung der Sonne... erlebe ich bei meinen Agaven im Moment... die werden dann rötlich an den Blättern und verlieren die Blattspitzen mitunter...

Maybe ist sie auch zu dunkel gestanden und mag ihre Lichtverhältnisse nicht... vielleicht zu feucht... vielleicht zu trocken... ich fürchte, wir brauchen bzgl. Deines Baby's ein paar Info's mehr...

Liebe Grüße
Fabian

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.