Welche Pflanzen für viele Schmetterlinge im Garten?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 32
Dabei seit: 02 / 2010

Gloriosa86

Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

meine eltern haben auch den schmetterlingsflieder im garten, da ist unheimlich viel los. ein stück wilde wiese ist auch toll zum beobachten von diversen schmetterlingen und insekten.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Es gibt fertige Samenmischungen die Schmitterlingswiese oder so heißen da sind die richtigen Blumen drin.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich denke, wenn dein garten sowieso verwildert ist, wachsen da auch futterpflanzen für die raupen. meine eltern haben keinen hyperordentlichen garten (mit ein bißl wildnis in den ecken) und der schmetterlingsflieder ist voller besucher. also, kräuter, wildnis und die richtigen pflanzen für die fertigen schmetterlinge...dann klappts auch.
viel erfolg.
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Wenn du auch Sträucher suchst, bei Eggert gibt's eine kleine Auswahl an Raupennähgehölzen.
Hier hat's auch Listen für Bienen- und Vogelfuttersträucher.

Generell gilt, dass einheimische Pflanzen für die einheimische Fauna in aller Regel viel wertvoller sind. Hier ein kleiner Abschnitt dazu. Den Zusammenhang zwischen der Dauer, die ein bestimmtes Gewächs in einer Region vorkommt und der Anzahl Insektenarten, die davon leben, finde ich sehr beeindruckend!

Wichtig für Insekten, deren Larven in Wiesen leben (viele Bläulinge bspw) ist auch der Zeitpunkt der Mahd - die schönste Wiese nutzt wenig, wenn immer mitten in der "Raupenzeit" gemäht wird. Ist aber nicht einfach, u saen, wie oft und wann denn nun idealer Weise gemäht werden kann/soll (zu der Komplexität hier mal ein Beispiel). Wird gar nicht gemäht, ist die Wiese unter Büschen verschwunden. Eine Lösung wäre wohl, einzwei Schafe oder besser Rinder auszusetzen - die halten offen. Im Vorgarten könnt das aber eher schwierig werden...
recht alternativ als Gartenzwerg...

Zusätzlich zu Futterpflanzen, dem Verzicht auf Insektiziden und vielleicht einer Wasserstelle kann man seinen Garten noch mit Nist- und Überwinterungsquartieren "Insekten-attratkiver" gestalten. Trockenmauern oder Steinhaufen, Haufen toter Zweige oder Blätter bieten da viele Möglichkeiten. In kleinerem Maßstab geht's natürlich auch: viele "Kästen-Varianten" sind käuflich zu erwerben (Überwinterungshilfe für Schmetterlinge bei Vivara, Hummelkasten von Schwegler,...) oder selber zu bauen. Anleitungen finden sich in Netz en masse - Ein Stichwort für die Suche wäre beispielsweise "Insektenhotel". Für Hummeln gibt's ua hier was:
Hummelkasten und Hummelschutz
http://aktion-hummelschutz.de/schutz/nistkasten.html

wünsche viel Spaß beim Pflanzen, Bauen und Beobachten! Und für das Vorhaben!

snif
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Hallo,

Mariendistel, Drachenkopf und der blühende Schnittknoblauch haben bei mir letztes Jahr jede Menge Schmetterlinge in den Garten gelockt. Das war wie im Traum, soviele Schmetterlinge hab ich zuletzt als Kind gesehen. Davon könnte ich immer noch schwärmen.

Viele Grüße
Swala
Avatar
Herkunft: Nordhausen
Beiträge: 228
Dabei seit: 02 / 2010

Kobudo

oft gibt es auch im baumarkt samenmischungen für schmetterlingswiesen
ob es hilft weiß ich nicht
hab es noch nicht ausprobiert
Avatar
Herkunft: Braunau/Inn
Beiträge: 250
Dabei seit: 05 / 2008

hortus

Bei mir hat sich der Origano schon vor Jahren ausgewildert - wächst an der Grundgrenze.
Die Blüten ziehen Schmetterlinge reichlichst an, obwohl auch Sommerflieder zur Verfügung steht.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.