Frauenschuh! Sehr großes Problem, bitte um schnelle Hilfe

 
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 01 / 2010

deadly nightshade

hallo,

also ich bekam zu weihnachten einen frauenschuh geschenkt, ich habe mich darüber sehr gefreut doch schon am 1.1. musste sich rausstellen, dass meine freude nur begrenzt sein würde.

zuerst fand ich wollläuse, naja eigentlich nur 2, habe zuerst alle blätter mit geschirrspülmittel gereinigt und am nächsten tag kaufte ich ein mittel gegen diese tierchen.
ich dachte das problem wäre gelöst, zur sicherheit topfte ich die pflanze noch um und fand dann noch dazu schnecken, die entfernte ich auch.
mein neuestes problem, mir kamen die blätter schon immer komisch vor, also so braune flecken und ich vermute es sind bakterien.

also was soll ich tun?

ps.: es klingt so, als hätte ich einen braunen daumen oder so, aber ich muss dazu sagen, dass ich die pflanze schon so bekommen habe
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo,

da wäre als erstes Mal ein Foto von der Pflanze hilfreich

Gegen Wolläuse hilft Spülmittel überhaupt nicht, aber nachdem du schon ein Mittel besorgt hast, solltest du das Problem in Griff bekommen. Denk nur bitte daran, daß die Viecher Eier legen, wenn also die erwachsenen Tierchen erfolgreich bekämpft sind, kann es dir trotzdem passieren, daß nach ein paar Tagen wieder welche da sitzen, weil die eben geschlüpft sind!

Und dann wäre auch noch wichtig, zu erfahren, wie du deine Orchi pflegst : Wie gießt du? Wo steht sie? Bekommt sie Zugluft ab? etc. pp.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Das ist so nicht richtig... man kann auch Spülmittel einsetzen

Einen Liter Wasser mit 2 EL Olivenöl und einem Spritzer Spüli vermischen und den Viechern damit auf den Leib rücken ... und es hilft

Alternativ kannst du auch einen mit Spiritus getränkten Wattestab nehmen...wenn du ein Schädlingsmittel nehmen möchtest würde ich dir Promanal von Neudorff empfehlen...

Ein Foto deiner Orchidee wäre allerdings wirklich sehr hilfreich
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 01 / 2010

deadly nightshade

danke, für deine schnelle antwort.
naja, ich besprühe meinen frauenschuh 2mal am tag, gieße sie nur mit regenwasser. sie steht auf meiner fensterbank, indem zimmer sind 20 °C und die luftfeuchtigkeit beträgt immer sowas an die 50-60%. der standort ist halbschattig und ich gieße sie einmal in der woche.

so sieht die pflege aus

also es wächst eine neue blühte nach und blätter kommen auch immer mehr, das sollte doch ein gutes zeichen sein oder?
hmm.jpg
hmm.jpg (429.46 KB)
hmm.jpg
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich bin kein Orchiprofi, aber die sieht doch insgesamt wirklich gut aus
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

so sieht die Pflanze noch recht gut aus aber achte weiterhin auf die Schmierläuse.
Paphi-Pflege in Kurzform:
gleichmäßig feucht halten mit etwas weniger Wasser von Januar bis April; im Herbst ein Örtchen finden, wo es eine stärkere Nachtabkühlung gibt, das fördert die Blüte; stets höhere Luftfeuchte (60 - 80%) ohne direktes Sprühen (gibt braune Flecken oder das Herz fault aus, alles klar was bei Dir los ist? ); kein direktes Sonnenlicht aber nicht vollschattig; luftiger Standort; Substrat durchlässig und
luftig, aber etwas feiner als für die Epiphyten, wenn Du als Drainageschicht Marmorkiesel nimmst, bekommen sie auch ihr geliebtes Calcium in ausreichender Menge.

Das wars, ganz einfach
Stefan
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 01 / 2010

deadly nightshade

gut, dann werde ich das sprühen mal lassen ;)

vielen dank vorerst mal für die netten ratschläge

:)
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

um die luftfeuchte zu erhöhen (ohne zu besprühen) kannst du in den untersetzer steine legen, den topf da drauf stellen, im untersetzer wasser stehen lassen gibt dann durch verdunstung luftfeuchte von unten
Avatar
Beiträge: 26
Dabei seit: 01 / 2010

deadly nightshade

vielen dank, für eure netten antworten.
aber ein paar fragen hätte ich noch:

soll ich diese blätter mit so einem braunen fleck abschneiden?
wann kann ich meine pflanze wieder zu den anderen dazustellen? ich habe bis jetzt keine wollläuse mehr gefunden, nicht mal so ein weißes zeug...


lg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

lass die fleckigen Blätter ruhig dran, denn sie haben ja noch eine Menge grün, das immer noch assimiliert. Erst wenn sie vollständig eintrocknen, würde ich sie entfernen, auch wenn es vielleicht nicht so ästhetisch ist, der Pflanze nützen noch.
Die Quarantäne würde ich noch 3 Wochen durchhalten und in dieser Zeit die Pflanze noch regelmäßig kontrollieren.

Tschüß
Stefan
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Zitat geschrieben von Plantsman
...wenn Du als Drainageschicht Marmorkiesel nimmst, bekommen sie auch ihr geliebtes Calcium in ausreichender Menge.


Dazu hätte ich eine (vielleicht ziemlich dumme) Frage.

Wenn der Frauenschuh Calcium so sehr liebt, wäre es dann nicht besser, statt mit Regenwasser mit kalkhaltigem Wasser zu gießen?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das ist so etwas problematisch, denn viele Paphiopedilum wachsen in mit Rohhumus gefüllten Löchern von Kalkfelsen, d.h. das Substrat in dem sie wurzeln ist sauer (pH so ca. 5 - 6), der anstehende Fels ist aber alkalisch und nur in einem kleinen Bereich kurz über dem Felsen ist auch das Substrat im leicht alkalischen Bereich. Es werden durch die Huminsäuren stetig Ca-Ionen in geringer Menge aus dem Felsen gelöst, die dann von der Pflanze aufgenommen werden. Überschüssige Ionen werden vom Regen regelmäßig ausgewaschen. Wenn man mit kalkhaltigem Wasser gießt, liegt der Kalk wohl eher in der schlecht wasserlöslichen Form des CaCO3, also Calciumcarbonat, oder als Gips, also CaSO4, vor und kann von den Pflanzen nur schwer aufgenommen werden. Es bleibt im Substrat und sammelt sich an, erhöht den pH-Wert und/oder den Salzgehalt (beide Kalke sind Salze) zu stark und dadurch zersetzt sich das notwendigerweise luftige Substrat zu schnell und die Wurzeln sterben ab. Durch den Marmorkies hat man ähnliche Verhältnisse wie am Standort. Wichtig ist aber, das man gelegentlich das Substrat mit salzarmem, sprich Regenwasser, auswäscht, um überschüssige Salze loszuwerden.
Einige Paphiopedilum-Sammler setzen zwar kalkhaltiges Wasser an, aber in einer sehr geringen Konzentration und spülen dann auch regelmäßig wieder durch.
Als Alternative wäre es noch möglich, alle 4 Wochen den Topf dünn mit Gartenkalk zu bestäuben oder 3 Kalkperlen draufzulegen und diese nach und nach einzuwaschen. Aber auch hier regelmäßig nachspülen.

Tschüß
Stefan

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.