hallo,
hab die karamellbeere ende 2005 ausgesät, war eine ziemliche "viecherei": superfeine samen, superfeine, empfindliche keimlinge und letztendlich wurden ganze 5 pflanzen daraus, die ich dann, weil sie innen im haus gaggelig wurden, rausgeworfen habe auf die terrasse. dort haben sie sich trotz widrigster umstände incl. der eisheiligen dann einigermaßen erholt und durften zur belohnung ein plätzchen im garten / beet bekommen. nach dem ersten - winter 06/07 - haben sie sich nun mehr als etabliert. 2008 sind sie regelrecht explodiert und dieses frühjahr werden wir sie wohl teilen. als "hecke" bzw. innerhalb des gartens finde ich sie wunderschön ebenso wie die blütentrauben, die beeren riechen nur wenn man sie zwischen den fingern zermatscht dafür duften halt andere viel schöner finde ich, dass sie wirklich noch gut aussehen (grüne "bambusartige" stiele, blätter und die dunklen fruchttrauben), wenn schon rundherum nix mehr grünt und blüht dieses jahr waren sie auch so mit den weißen schneehäubchen auf den früchten sehr schön anzusehen und erst seit dem langen dauerfrost und zweistelligen minustemperaturen sehen sie auch "herbstlich/winterlich" - also verblüht aus.
ich habe mir deshalb nochmal die aussaat angetan: den superfeinen samen (eigene ernte - wat ne fisselei ) einzeln (!!!) mit der pinzette ausgelegt und letztendlich jetzt auch keimlinge, die ich nun pikieren konnte. bis jetzt leben noch 50 keimlinge von gut 200 samen. stratifiziert habe ich sie allerdings nicht nur gereinigt und angetrocknet, damit ich sie besser aussäen kann .........
hier ein paar bilder.....
lg cat