Pflanze gerettet! Aber welche? Einblatt - Spathiphyllum

 
Avatar
Herkunft: SÜDHARZ
Beiträge: 110
Dabei seit: 11 / 2007

hoppenloch

Dieser unschuldigen, schon 3/4 toten Pflanze hab ich das Leben gerettet. Die Supermarkt-Häscher waren ihr schon auf der Spur! Wer ist die schöne Unbekannte?
Vielen Dank für Eure Hilfe - Roger

Hier isse:
DSC02300.JPG
DSC02300.JPG (759.85 KB)
DSC02300.JPG
DSC02296.JPG
DSC02296.JPG (903.12 KB)
DSC02296.JPG
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Hallo Roger,

das ist ein Einblatt (Spathiphyllum).
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 12 / 2007

iolana-lani

das ist doch ne Einblatt/Spathyphyllum oder?
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 12 / 2007

iolana-lani

naja jedenfalls zählt es zu den aronstabgewächsen.

hab dir mal dazu was rausgesucht damit du was zur Pflege und so weißt

Sie stammen aus den feuchtwarmen Dschungeln Südamerikas und Asiens. Ihr besonderes Merkmal: der nur kurz über der Erde hervortretende Stamm, aus dem sich büschelweise längliche, dunkelgrüne Blätter entwickeln. Die sehr dekorativen weissen Blütenblätter, die meist im Frühjahr und Sommer kommen, duften und halten sich ungefähr eine Woche. Noch weitere vier bis fünf Wochen bietet das hellgrüne Hochblatt einen schönen Anblick.

Einblätter stellt man an einen hellen, vor direkten Sonnenstrahlen geschützten Platz (Ost-/Westfenster oder Südfenster). 20° ist richtig. Normale Zimmertemperaturen werden gut vertragen. Steigt die Temperatur allerdings über 18° an, muss man für zusätzliche Luftfeuchtigkeit sorgen. Das ist auch die Wintertemperatur.

Im Sommer bekommt das Einblatt - abhängig von der Zimmertemperatur - soviel Wasser, dass der Wurzelballen feucht, aber niemals zu nass ist. Häufiges Sprühen, vor allem bei Raumtemperaturen über 18°, tut ihm gut. Gedüngt wird alle zwei Wochen. Im Winter weniger giessen und nicht mehr düngen. Eine spezielle Ruhezeit braucht das Einblatt nicht. Umtopfzeit ist im Frühjahr. Dann wird es in Lauberde mit Sand gepflanzt.

Die Vermehrung erfolgt problemlos durch Teilung im Frühjahr.

Lufttrockenheit verursacht häufig Schädlingsbefall, besonders durch die Rote Spinne. Direkte Sonneneinstrahlung hinerlässt leicht gelbe Flecken. Das Einblatt enttäuscht selten. Spathiphyllum-Arten gehören zu den wichtigsten Pflanzen für die Raumbegrünung.

Hell, aber kein direktes Sonnenlicht. Normale Zimmertemperatur 20°. Wurzel feucht halten. Ost/West. Alle 14 Tage düngen.
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 12 / 2007

iolana-lani

ups sorry aber ich weiß nicht wie das geht dass ich nen link einfüge
nicht böse sein
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Genauso kopieren, wie du den Text kopiert hast.
Und böse bin ich nicht.
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 12 / 2007

iolana-lani

ok danke jetzt weiß ich ja wie das geht.naja ich werd die 23blüten die ich dafür bekommen hab an die schatztruhe spenden
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Zitat geschrieben von iolana-lani
ups sorry aber ich weiß nicht wie das geht dass ich nen link einfüge
nicht böse sein


Über dem Nachrichtentext bei der Eingabe kannst du auf URLklicken, dann den Link kopieren, dann ein 2. Mal auf URL klicken. Es reicht aber auch nur die Webadresse in den Text zu kopieren.
Code
[URL]http://www.bio-gaertner.de/Articles/I.Pflanzen-dieDatenbank/BKTZ-Zimmerpflanzen/Einblatt.html[/URL]
Avatar
Beiträge: 44
Dabei seit: 12 / 2007

iolana-lani

ok vielen dank
Avatar
Beiträge: 48
Dabei seit: 10 / 2006

exotica

Die kriegst Du auch bestimmt wieder hin!

Ich hatte eine ganz kleine Pflanze gekauft vor ca. 5 Jahren und jetzt ist es ein riesen Teil mit ca. 1 Meter Durchmesser.
Gieße nicht zu oft, sondern warte immer, bis die Blätter etwas schlapp aussehen (sozusagen super Gießanzeiger) und dann kriegt sie was, bis die Blätter wieder etwas hängen.

Mit dieser Methode bin ich bis jetzt sehr gut gefahren und ich muß nicht immer die Erde auf Trockenheit prüfen.

Gruß

exotica
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 609
Dabei seit: 12 / 2008

Wippsteert

Mit dem Gießen mach ich es genauso wie exotica. Tut zwar irgendwie im Herzen weh, wenn sie mal runter hängt, aber zum Glück berappeln die sich immer sehr schnell. Hab auch gelesen, dass die den Wassermangel brauchen, um neue Blüten auszutreiben.

Du wirst sehen, dass es eine sehr unkomplizierte Pflanze ist. Die werden bald wieder gut aussehen.

Viel Freude mit denen.

LG Jessica

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.