Pflanzen aus exotischen Früchten selber ziehen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3
Avatar
Herkunft: Basel
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2008

Christian W.

Habe meine Ananas mit der gleichen Methode wie Sunnii bewurzelt
und dann eingepflanzt. Sie kommt jetzt bestens und steht bei uns nahe am
Fenster und der Heizung (die allerdings selten an ist..) damit sie genug
Licht und Wärme hat.

Ich muss sie wahrscheinlich noch etwas weniger giessen, damit sie nicht zu
nass hat. Im Frühling werde ich sie dann in ein Gemisch mit mehr Sand umpflanzen
da ich das Gefühl habe dass die momentane Erde etwas zu lehmig ist

Hier mein Exemplar
ananas 002web.JPG
ananas 002web.JPG (224.88 KB)
ananas 002web.JPG
ananas 004web.JPG
ananas 004web.JPG (207.64 KB)
ananas 004web.JPG
Avatar
Herkunft: Berlin USDA-Zone 7a
Beiträge: 5576
Dabei seit: 01 / 2008

tubanges

Die sieht ja prächtig aus!

Ich hab das mit denen aufgegeben, irgendwie will das bei mir nicht...
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hey Christian, deine Ananans sieht ja wirklich klasse aus. Schön dass ich dir helfen konnte.

Noch ein kleiner Tip: die braucht viel Licht und sollte nicht dauerhaft feucht sein. Kann ruhig richtig trocken werden bevor du sie gießt. Bei mir sind die so am besten gewachsen, obwohl sie momentan eher ruhig treten. Liegt wohl an den kurzen Tagen zu der Jahreszeit.

Zu Tubanges: Wo nimmst du die Ananas denn her? Im Supermarkt sind die auf dem langen Transport manchmal eingefroren worden oder zu kalt gelagert. Dann funktioniert eine Aufzucht leider nicht mehr, soweit ich weiss. Könnte daran liegen, dass es ni funktioniert hat.
Avatar
Herkunft: Basel
Beiträge: 46
Dabei seit: 11 / 2008

Christian W.

Hallo Sunnii

was verwendest du denn für Erde? Denke die lieben sandigen trockenen Boden
mit möglichst nicht zu viel Wasser

Habe mich schon wieder startklar gemacht für die nächsten Ananas; meine
Eltern essen die so gerne und da kriege ich dann immer Nachschub

Bin ja mal gespannt ob das überhaupt irgendwann mal ne Frucht gibt. Die Blätter
sehen auf jeden Fall super dekorativ aus mit so einem schwarzen Übertopf
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo Christian,

ich nehm da ganz normale Blumenerde mit etwas Sand vermischt. Bin nicht unbedingt davon überzeugt, dass Spezialerde, die viel Geld kostet, soviel besser ist.

Ob sie Früchte tragen weiss ich leider auch nicht 100%ig, da meine ja auch noch eine Weile braucht (ca. 2 Jahre bis sie eine Blüte trägt und ein weiteres Jahr bis sich eine Frucht bildet).

Der Versuch ist es jedoch wert und im Forum hab ich irgendwo gelesen, dass es funktionieren soll mit Früchten.

Mittlerweile hab ich noch zwei Kindl bei mir stehen, die sich von einer fruchtenden Pflanze aus dem Ikea gebildet haben.

Ach ja, was ganz wichtig ist bei der Pflege von Ananas-Pflanzen ist es nicht so gut kalkhaltiges Wasser zum gießen zu nehmen. Das vertragen die nicht. Am besten ist Regenwasser.

Na denn wünsch ich dir noch viel Erfolg bei der weiteren Aufzucht. Hat mich auf jeden Fall gefreut, dass mein Beitrag jemandem geholfen hat.

Grüßle Sunnii
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Bei mir ist heute Ananas-Schlachtfest angesagt. Ich habe sie gerade aus dem Gewächshaus geholt. Die Ananas duftet verdammt lecker.
Aus dem Schopf versuche ich, eine neue Pflanze zu ziehen.



Ich werde es auch mal nach Sunnii´s Methode versuchen.
Avatar
Herkunft: chemnitz
Beiträge: 255
Dabei seit: 10 / 2008

pflanzenfee3

Das ist meine Annanas die ich vor Jahren aus einen Blattschopf einer Ananas gezogen habe:-)
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 121
Dabei seit: 10 / 2009

Racker

Wie lange dauert es denn ungefähr bis so eine Blattschopfananas eine eigene Frucht bildet? Und weiß jemand warum die Mutterpflanze kaputt geht wenn man die Frucht abtrennt? Oder stimmt das gar nicht
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Doch Racker,
das stimmt...die Mutterpflanze geht dann ein ...aber würde die so oder so machen, nachdem die Frucht geerntet wurde
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die botanische Erklärung ist, das der Wachstumspunkt (Meristem) mit der Blüte aus der Pflanze herauswächst und nach der Fruchtbildung kein Wachstumspunkt mehr in der Pflanzemitte vorhanden ist. Die muss dann sogenannte Kindel bilden um weiterwachsen zu können. Das tut sie auch und die Mutterpflanze stirbt langsam ab.
Deshalb funktioniert auch die Schopfbewurzelung so gut, im Schopf der Ananas steckt ihr Wachstumspunkt.
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 3 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.