Pflanzen aus exotischen Früchten selber ziehen

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Beiträge: 274
Dabei seit: 01 / 2007

elefantenfuß319

aber was ist dann mit den exotensamen vom gärtner? weil die sind ja oft sooo viel älter als n halbes jahr...oder bei melonen kernen: ich hab im sommer vor ca. 4 jahren aus ner melone kerne rausgepickt und davon jedes jahr viele eingepflanzt und die sind immer gut gekommen...und hatten gute früchte....auch wenn sie schon 4 jahre alt waren,,,
ich glaub, das ist sache der aufbewahrung...
lg jojo
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von elefantenfuß319

ich glaub, das ist sache der aufbewahrung...
lg jojo

da hast du sicher recht.

melonensamen sind wen sie trocken aufbewahrt werden längerezeit keimfähig.

ich habe am anfang auch geschrieben das der samen seine keimfähigkeit verlieren kann.
Avatar
Beiträge: 274
Dabei seit: 01 / 2007

elefantenfuß319

ok hab ich wohl ned sooo genau gelesen sorry
lg jojo
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

SUBSTRAT

Zur Anzucht von exotischen Pflanzen sollte man keine normale Gartenerde verwenden., da diese Mikroorganismen und Samen wilder pflanzen enthält, die den exotischen Samen schädigen oder eine Keimung verhindern..
Abhilfe würde hier nur ein 15- minütiges Sterilisieren im Backofen bei 120 ° C schaffen.

Wer sich dies ersparen möchte sollte spezielle Anzuchtserde kaufen.
Sie hat den Vorteil. Dass sie den Bedürfnissen der Sämlinge entspricht .
Durch die optimalen Wasseraufnahmekapazität und Luftdurchlässigkeit unterstützt sie die Keimung.

Auch Kokoshum ist dazu gut geeignet.
Oder Perlite, worüber an anderer stelle schon diskutiert wurde.

Dann gibt es noch die Torfquelltabletten.
Diese werden eine halbe stunde in lauwarmem Wasser eingeweicht wodurch sie auf ein sechs- bis siebenfaches ihrer ursprünglichen Größe aufquellen.
Das Torfsupstrat wird dabei von einem hauchdünnen netz zusammengehalten.
In diese Töpfchen werden die Samen direkt eingesät.
Da die wurzeln später das dünne netz durchdringen, können die Jungpflanzen dann mitsamt den Töpfchen äußerst schonend umgetopft werden.
Die Torftabletten sind keimfrei und enthalten keine Nährstoffe.
Sie sind daher für die Keimung optimal., da die Samen dazu keine Nährstoffe benötigen.
Der Sämling zehrt in den ersten Wochen noch von dem im Samenenthaltenen Reservestoffe.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zur Keimung wird benötigt

Temperatur
Um einen Keimerfolg zu haben ist unter anderem die Bodentemperatur ausschlaggebend .
Die optimale Keimtemperatur liegt bei 20-30°C.
Um die entsprechende Bodentemperatur zu erreichen, stellt man das Anzuchtgefäß in die nähe einer Heizung oder oberhalb eines Heizkörpers auf, wobei die Temperatur nicht zu stark schwanken darf.
Durch unterlegen von Zeitungspapier lässt sie sich in begrenzen maßen regulieren.
Genauer und bequemer erreicht man eine optimale Temperatur mit einer so genanten Flächenheizung oder einem Thermostatgeregelten Mini- Treibhaus.

Feuchtigkeit
Samen und Keimlinge müssen immer feucht gehalten werden.
Es darf sich aber keine Staunässe bilden, da die zarten Pflänzchen sonst schnell verrotten würden.
Zum Giesen nimmt man am besten abgekochtes Leitungswasser oder destilliertes Wasser, um nicht unnötig Keime einzuschleppen.
Da sich in abgedeckten Anzuchtbehältern die Feuchtigkeit gut hält muss nur einmal wöchentlich gewässert werden.

Licht
Die meisten Samen benötigen für die Keimung kein licht( Dunkelkeimer).
Sie müssen daher vollständig mit Erde bedeckt werden, und zwar drei- bis fünfmal so hoch wie der Samen dick ist.
Manche Samen, wie z.B. von Kiwis, benötigen zum Keimen licht und werden daher nur auf der Substratoberfläche gleichmäßig verteilt ( Lichtkeimer).
Avatar
Beiträge: 274
Dabei seit: 01 / 2007

elefantenfuß319

also,
ich werde jetzt heute mal mein glück mit einer kaktusfeige versuchen, die hab ich jetzt von karin, hatte aber leider noch keine zeit... ich hab mal gegoogelt und ne site gefunden, wo gestanden ist, dass die teile allein zum keimen bis zu 12 monate brauchen...12 monate zum keimen!!!!!!!!!! manchmal selten soll es aber schon schneller gehen, so 2 monate oder so...hat jemand erfahrungen gemacht damit, würde mich ineressieren!
lg jojo
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo Jojo!

Manchmal hilft die Suche
forum/ftopic1665.html
Roadrunner_1 berichtet da z.B. von 10-20 Tagen Keimzeit.

Meine Versuche (bisher zwei) waren bis jetzt nicht erfolgreich - aber vielleicht wird es ja noch was!

LG,
Kiroro
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

hallo,
ich habe im herbst welche gesät, ist recht schnell gegangen.
habe aber sie zu naß gehalten, so daß sie mir eingegangen sind.
kaktusfeigen sind lichtkeimer
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Die verschiedene Früchte

Ananas
Wegen ihrer Samenlosigkeit lassen sich Ananas nur vegetativ vermehren.
Hierzu wurde an anderer stelle schon gesprochen.
Die Blattrosette am oberen Ende der Frucht abschneiden.
Vom Fruchtfleisch gründlich entfernen, sowie die unteren Blätter der Krone, bis etwa ein 2- 3cm langes stück Stamm frei liegt, an dem oft schon kleine Wurzeln zu erkennen sind.
Dieses freie Ende wird nun in ein Bewurzlungshormon getaucht und in ein feuchtes Erde- Sand ? Gemisch ( 1:1) gepflanzt.
Der Topf sollte so groß sein dass rundherum etwa 2 cm Platz bis zum Rand ist.
Nun wird dieser Topf warm (21- 27°C) gestellt.
Die erde muss immer leicht feucht sein.
Ein regelmäßiges Besprühen der Blätter mit Kalkfreiem Wasser ist von Vorteil.
Sobald sich in der Rosettenmitte neue Blätter bilden, ist gut angewurzelt und beginnt zu wachsen.
Die kleine Pflanze wird an einen möglichst sonnigen Platz gestellt.
Das Substrat darf zwischendurch ruhig einmal austrocknen.
Ein Umtopfen einmal im Frühjahr reicht aus.


Meine Babyananas

Die äusseren Blätter sind leicht braun, in der Mitte kommen frische Blätter.
Ich habe sie in Seramis gesetzt.
Avatar
Beiträge: 274
Dabei seit: 01 / 2007

elefantenfuß319

@ kiriro
dann wünsch ich dir mal viel glück dabei
halt uns auf dem laufenden
lg jojo
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Avocados
Der Samen wird aus dm Fruchtfleisch herausgelöst und abgerieben.
Dann legt man ihn für 1 Tag in warmes Wasser.
Anschließend zieht man vorsichtig die dünne, braune Schale ab.
Oft weist der Samen oben dann schon einen Spalt auf, ein Zeichen dafür, dass er bald zu keimen beginnt.
Nun gibt es die Methode mit den Zahnstochern und dem Wasserglas oder man setzt den Kern gleich auf die Erde.
Ich habe es mit der Nummer 2 versucht.
Der Keimling verträgt keine Sonne.
Die pflanze wächst recht schnell, wobei sehr häufig ein sehr langer Mitteltrieb gebildet wird.

Mein Avocadokern,
ich habe die braune Schale nicht entfern,
Die neueste Entwicklung ist der Spalt im Kern.
.
Avatar
Beiträge: 274
Dabei seit: 01 / 2007

elefantenfuß319

und wie geht das mit dem zahnstocher und dem wasserglas?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Meine Ananas habe ich mit der Wasserglasmethode gezogen und das ging prima. Außerdem konnte man bei der Wurzelbildung zusehen.
Zuerst den Kopf von der Ananas-Frucht gerade abschneiden.

Anschließend die unteren Reihen der grünen Blätter vorsichtig der Reihe nach abreißen.

Den unteren Teil in ein Wasserglas stellen und bis zum grünen Blattansatz mit Wasser bedecken.
Bei Bedarf Wasser immer wieder auffüllen, nicht wechseln auch wenn es immer ekliger aussieht mit der Zeit. Durch neues Wasser im Glas gehen die Bewurzelungshormone weg.

Nach ca. 3-4 Wochen sind die Wurzeln lang genug um die Pflanze aus dem Wasserglas herauszunehmen. Die Wurzeln werden gründlich abgewaschen und die Pflanze in neue Erde gesetzt.

Verwendet werden können sowohl große Früchte als auch Zwergananas, die es im Supermarkt gibt. Vorraussetzung ist für eine Keimung ist jedoch dass die Früchte beim Transport hierher nicht eingefroren worden sind, da sie sonst nicht mehr keimen können.
Ananas_08-05-19 (1).jpg
Ananas_08-05-19 (1).jpg (88.89 KB)
Ananas_08-05-19 (1).jpg
Ananas_08-05-19 (2).jpg
Ananas_08-05-19 (2).jpg (47.16 KB)
Ananas_08-05-19 (2).jpg
Ananas_08-05-23.jpg
Ananas_08-05-23.jpg (70.93 KB)
Ananas_08-05-23.jpg
Ananas_08-05-23 (2).jpg
Ananas_08-05-23 (2).jpg (75.22 KB)
Ananas_08-05-23 (2).jpg
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,

hab hier eine Seite, auf der alle gängigen Exoten-Früchte aufgelistet sind. Man muß also nur noch im SM oder auf den Obstmärkten schauen, essen und dann ansäen:
http://www.fairfruit.de/show.php?page_id=587

Liebe Grüße, Ruth
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.