Was könnte es werden?

 
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 05 / 2020

Krallenblau

Hallo, 
Eine Saatmischung mit insektenfreundlichen Pflanzen (wohl Wildblumen) darf mich seit Frühjahr bereichern. 
Nur leider erkenne ich nicht, was da das Keimen überlebt hat.

Vielen Dank für die Hilfe.
20200603_155328~2.jpg
20200603_155328~2.jpg (995.4 KB)
20200603_155328~2.jpg
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

hast du auf deiner Saatmischung keine Inhaltsangabe? Ich suche die Namen immer im Netz und vergleiche die Bilder, wenn ich Mischungen ausgesät habe und wissen will, was gekeimt ist.

Welche Saatmischung war es denn? Oft findet man Infos zum Inhalt auch später noch im Netz. Das würde die Suche eingrenzen und hätte für dich einen tollen Lerneffekt
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 05 / 2020

Krallenblau

Nein.
Es war ein geschenktes kleines Tütchen zwecks Bienenrettung. Also nützliche Unkräuter/ Wildblumen sicher zur sinnvollen Begrünung von Freiflächen. Platz habe ich nicht. Wegwerfen wollte ich auch nicht. Deshalb Aussaat in Kübeln und das,was gedeihen will in Töpfe pikiert. Bin neugierig und lerne gern.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1732
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3355

Schokokis

Tagetes?

Pikieren? Echt soviel Arbeit für Wildblumen?
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Die Kronenwucherblume (Glebionis coronaria) wäre auch in Erwägung zu ziehen.
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 05 / 2020

Krallenblau

Ja pikieren. Wenn nach der Aussaat einer Mischung unterschiedlich starker Pflanzen alles eng nebeneinander und übereinander wächst, hat keines so richtig die Chance zur Blüte zu kommen. Außerdem finde ich Wildkräuter nicht grundsätzlich weniger wertvoll als Züchtungen.
Falls sich der Tip mit der Kronenwucherblume als richtig erweist, fände ich das gar nicht schlecht. Ist hübsch, blüht lange und ist eine gute Trachtpflanze.
Danke euch.
Avatar
Herkunft: Schweizer Voralpenra…
Beiträge: 3073
Dabei seit: 03 / 2012
Blüten: 3965

GrüneVroni

Färberkamille (Anthemis tinctoria) könnte auch ein Kandidat sein …

LG
Vroni
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Rainfarn ist auch oft in solchen Mischungen.
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 05 / 2020

Krallenblau

Wenn sich zeigt, wohin die Reise wohl geht, poste ich noch ein Bild. Danke
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 05 / 2020

Krallenblau

Mittlerweile ist es gewachsen.
Vielleicht Schafgarbe?
20200609_192458~2.jpg
20200609_192458~2.jpg (1.02 MB)
20200609_192458~2.jpg
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Aufgrund des letzten Fotos halte ich die Färberhundskamille (Anthemis tinctoria) am wahrscheinlichsten. Ich schließe mich daher dem Votum von Vroni an und wünsche Euch allen noch einen schönen Abend mit lieben Grüssen
Dieter
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 05 / 2020

Krallenblau

Inzwischen gedeiht es gut,blüht aber noch nicht. Wenn sich eine Knospe entwickelt hat, zeige ich es nochmal.
Avatar
Beiträge: 1901
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 15

rose45

Könnte es Phacelia tanacetifolia sein ?
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 05 / 2020

Krallenblau

Fände ich schön. Die mag ich auch. Muss noch abwarten.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.