Sansevieria Beerdigungstermin?

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2020

alrayner

Hallo liebe Pflanzenfreunde,

habe mir leider eine Sansevieria gekauft und diese mit Wasser versorgt (anscheinend eine zu hohe Dosis, für dieses empfindliche Mistgeschöpf), die Verkäuferin hat gesagt die sei pflegeleicht. Wusste nicht dass die überhaupt kein Wasser braucht.

Die ist jetzt am sterben. Habe sie in den Heizraum gestellt, dachte vielleicht trocknet die Erde ja schnell aus, und sie machts noch ein wenig. Sonst sind wieder € 12,50 dahin für nichts. Habe sie mir zum dumm anschauen gekauft, aber ist zur Zeit ein trauriger Anblick.

Gibts noch eine andere Wiederbelebungsmaßnahme/Tipps?
Oder soll ich sie gleich komplett eingraben? Dann ist wenigstens eine Ruhe.

Besten Dank im Voraus, lg alrayner
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 10 / 2019

Bauchnabelfussel

In trockenes Substrat und erst einmal in Ruhe lassen. Wenn es wärmer wird, langsam mit dem gießen, geringe Gaben, beginnen.

Ich finde Sansiverien sind fast unkaputtbar...
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Wenn sie viel zu nass ist und dann auch noch dunkel gestellt wird geht es mit dem Sterben schneller.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1732
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3355

Schokokis

haben-weitere-fragen-bogenhanf-und-magni-ficus-t111294.html

es gilt das gleiche... Trocken legen kannst du kurzfristig auch erstmal in dem du mit Zeitung die überschüssige Flüssigkeit aufsaugst...
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,

ein Bild wäre gut, um die Chance einschätzen zu können. "Trauriger Anblick" lässt nicht gerade Hoffnung aufkommen, wenn man denen etwas ansieht, ist es eigentlich wirklich schon zu spät für irgendetwas. Dann kann man vielleicht noch Blattstecklinge versuchen. Aber bevor du ernsthaft daran herum schnibbelst: bitte Bild posten.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Ich hab meine S. seit Jahren erfolgreich im Hydrotopf. Klappt prima!
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2020

alrayner

Guten Abend liebe Pflanzenfreunde,

danke für die raschen Antworten und dafür dass ihr euch Zeit nehmt, um hier eine optimale Lösung meines Problems zu finden.

@Bauchnabelfussel: Meinst du mit "trockenes Substrat" neu umsetzten in frische Erde? Oder brauch ich da wieder einen speziellen Dünger um das Mistding wieder auf die Beine (oder besser gesagt auf die Wurzeln) zu bringen? Glaube gegossen hab ich sie für dieses Jahr schon genug. Wie du unten in den Abbildungen siehst kann man die doch ziemlich schnell "kaputten". Oder vielleicht hat die was psychisches.

@MaWe: Danke für die Aufklärung, die aktuellen Tatsachen kenne ich bereits. Helfen mir jedoch nur geringfügig weiter, dieses wundervolle Geschöpf doch noch zu retten. Habe Sie wieder vom Heizraum ins Wohnzimmer transportiert - dir zu Liebe.

@Schokokis: Danke dir für den Link - jetzt weiß ich, dass man diese Pflanze anscheinend Bogenhanf nennt, und ich nicht der einzige Depp bin, der sie nicht richtig bedienen kann. Aber dexagend's sieht noch eine Spur besser aus. So war meine auch mal am Anfang. Als sie noch glücklich war.

@Silberfisch: Wie gewünscht unten drei verschiedene, visuelle Abbildungen. Wie du sicher erkannt hast, dürfte das nicht normal sein, dass die Blätter teilweiße zur Seite hängen (Abb. 1 - das meinte ich mit "trauriger Anblick"). Weiters habe ich dir diesen Bogenhanf nochmals von oben fotografiert (Abb. 2) , damit du dir wirklich einen guten Überblick verschaffen kannst, zwecks Stecklingen bzw. Nachwuchs. Zu guter Letzt noch Abbildung 3, wo ich meinen Bierschlumpf aus meiner Schlumpf-Sammlung näher porträtiert habe, um noch ein wenig über diese Pflanze lachen zu können.

Danke euch weiterhin für eure großartige Unterstützung und hoffe auf gute Tipps - meine Schlümpfe wollen Ihr zu Hause nicht verlieren.

Lg, alrayner
Sansevieria_Abb1.jpg
Sansevieria_Abb1.jpg (1.87 MB)
Sansevieria_Abb1.jpg
Sansevieria_Abb2.jpg
Sansevieria_Abb2.jpg (1.69 MB)
Sansevieria_Abb2.jpg
Sansevieria_Abb3.jpg
Sansevieria_Abb3.jpg (1.84 MB)
Sansevieria_Abb3.jpg
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

Sansis sind wirklich pflegeleicht. Einen Dünger brauchst du nicht. Wenn die erde sehr nass ist, kannst du sie Pflanze austopfen, die Erde abbröseln und so nackt trocknen lassen, das macht der Sansi überhaupt nichts. Im Gegenteil, dann kannst du besser sehen, ob was schimmelt.

Wenn alles wieder trocken ist, kannst du sie wieder eintopfen.

Übrigens mag sie viel Licht und muss an ein Fenster. Ein paar Sonnenstrahlen schaden nicht.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Danke für die Bilder.

Es sieht so aus, als faulte sie von innen her weg. Ich würde sie austopfen und alles, was faulig ist, entfernen. Wenn das Herz der Pflanze noch in Ordnung ist, dann besteht Hoffnung. Dann das Herz mitsamt der noch gesunden Blätter antrocknen lassen und nach ein paar Tagen wieder eintopfen. Wurzeln kann sie neu bilden, Blätter auch, wenn das Herz (damit ist das Zentrum der Pflanze gemeint, die Schnittstelle zwischen Wurzeln und Blättern) noch lebt.

Du kannst von den abgefaulten Blättern Stecklinge machen, diese wachsen dann allerdings ohne die gelben Streifen ganz in Grün weiter. Kann als Backup nicht schaden.
Hier: https://sansevieria.eu/vermehrung/
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2020

alrayner

Guten Morgen liebe Pflanzenfreunde,

wieder einmal vorerst danke für die raschen Antworten - ihr seit ja spitze!

@Kurti60: Danke für den Tipp - diese Idee werde ich mir offen halten, falls "Sansi" alle Blätter streckt. Mir gefallen die brauen Kugeln nur leider nicht, find ich hässlich. Außerdem grabt dann wieder der Kater darin rum, dass hatte ich schon einmal zu Hause. Ich kann dann immer diese Kugeln einsammeln. Aber falls nichts mehr geht, werd ich mich schlau machen und das rechtzeitig probieren.

@matucana: Perfekt - genau das werde ich probieren. Soll ich hier einen komplett frische Erde dann nehmen? Oder kann man die dann wieder verwenden, wenn alles trocken ist? Und wenn ich eine neue brauch, muss ich dann eine professionelle nehmen, oder darf ich einen vom Garten verwenden? Sorry, für die vielen Fragen - kenn mich nur leider überhaupt nicht aus.

@Silberfisch: Danke ebenfalls für die gute Anleitung! Werde ich so probieren, wie auch matucana schon lobenswerter weise empfohlen hat. Und werde auch ein Backup ( ) anfertigen - sonst hab ich am Ende vielleicht gar nichts mehr. Man merkt du kennst dich echt gut aus, danke für die tolle Herz-Erklärung, erspart mir das dumme nachfragen.

Werde das morgen od. übermorgen probieren, heute mag ich nicht mehr - bin müde. Halte euch auf alles Fälle auf dem laufenden, jetzt bin ich selber schon neugierig, ob das noch was wird.
Dr. Google und Computer-Such-Algorithmyen finden vl. viel, aber man merkt, dass Menschen noch immer unersetzlich sind. Bin froh dieses Forum gefunden zu haben.

Lg, alrayner
(Inventar: 1x Sansevieria [Bogenhanf], 1x Mammilaria gracilis [Warzenkaktus])
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1732
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3355

Schokokis

Für die Hydrokultur haben wir früher immer kleine Kiesel gesammelt. Man braucht also keinen Blähton. Heutzutage kann man alles möglich kaufen und vergisst wie einfach es doch sein könnte.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3741
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13053

Loony Moon

Hallo und willkommen hier bei den Greenen alrayner,

Bogenhanf ist wirklich fast unverwüstlich. Spezialsubstrat braucht man nicht unbedingt, ich nehme immer etwas Komposterde, normale Blumenerrde und mische das ganze noch etwas ab mit gröberen Sand/feinem Kies.
Pass im Augenblick nur auf, dass die neue Pflanzerde Zimmertemperatur hat. Du kannst also jetzt schon mischen und das Ganze im Heizungskeller stehen lassen bis zum Eintopfen.

Nach den Eisheiligen kannst du den Bogenhanf langsam an die frische Luft stellen in den Halbschatten. Die genießen das regelrecht und wachsen dadurch besser. Auch wenn es ein paar Regentage geben sollte, die können das ab.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Also ich habe auch Kieselsteine in meinen Hydrotöpfen. Verschiedene Größen und an der Ostsee gesammelt. Abgespült und gut.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.