Yucca Befall? Kleine braune Punkte am Blattansatz

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

bin zum ersten Mal im Forum. Habe vor etwa 10 Jahren eine Yucca vor dem Müll gerettet und aufgepäppelt. Mittlerweile habe ich schon 6 Ableger gezogen, die Leuten machen sich schon lustig, weil ich immer 'n Ableger als Geschenk mitbringe, aber ich mag meine Yuccas einfach.

Egal. Jetzt habe ich mal ein Problem. Vor ein paar Tagen sind mir komische Punkte an meiner Mutter-Yucca aufgefallen. Siehe Foto anbei.

Die Dinger sind nur am Blattansatz, also ganz unten kurz vor dem Stamm.

Hat jmd. 'ne Ahnung, was das sein könnte?

Freue mich auf eure Hilfe.

Viele Grüße
Dominik
SDC10454.JPG
SDC10454.JPG (57.16 KB)
SDC10454.JPG
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Das könnten Schildläuse sein,probier sie mal vorsichtig abzukratzen.
es gibt auch ein mittel zum besprühen,damit sie weggehen.Meistens bekommt man es im Müllermarkt.
LG Susi
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
das sind Schildläuse, man kann sie bekämpfen, indem man die Pflanze 2 - 3 mal im Abstand von etwa einer Woche mit einem ölhaltigen Präparat, (z. B. Schädlingsfrei Naturen) behandelt. Die Tierchen müssen getroffen werden, sie sollen unter dem Ölfilm ersticken. Nach der Behandlung die Pflanze regelmäßig kontrollieren, da evtl in den Zwischenräumen der Blätter welche überleben, dann muß die Behandlung erneut erfolgen. Es wäre außerdem sinnvoll die Pflanze von anderen etwas entfernt aufzustellen, bzw. evtl. vorhandene sonstige Pflanzen auch mal auf Befall zu überprüfen.
Grüße Stefan
Avatar
Herkunft: Steinbach
Beiträge: 909
Dabei seit: 05 / 2008

Skahexe

Es könnten schon Schildläuse sein, aber das glaube ich nicht, weil die punkte hier ja nur ganz unten sind und nicht an den Blättern. Vielleicht ein pilz
Hast du manchmal etwas mehr als sonst gegossen?
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Als 1. Notfallmaßnahme könnte man auch:

Topf in eine Tüte stecken, Pflanze in den Garten legen (falls vorhanden) und dann Wasser marsch Mit dem Gartenschlauch bekommt man schon einige von den Biestern ab
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von Mel
Als 1. Notfallmaßnahme könnte man auch:

Topf in eine Tüte stecken, Pflanze in den Garten legen (falls vorhanden) und dann Wasser marsch :mrgreen: Mit dem Gartenschlauch bekommt man schon einige von den Biestern ab :wink:


das mag bei Blattläusen gut gehen, bei Schildläusen wäre mir das zu wenig, vor allem wegen der Gefahr der Übertragung auf andere Pflanzen und weil man dann auch nie mehr guten Gewissens einen Steckling weitergeben kann.

Grüße Stefan
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich meine ja auch: 1. die Schildläuse "abduschen" und dann das machen, was du vorgeschlagen hast

Einige erwischt man damit def. und der Rest bekommt die "Keule"
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wow, also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Ein Garten habe ich leider nicht, aber die Pflanze steht sowieso relativ abseits von den anderen, so zwei-drei Meter sind es schon.

Was mich wundert ist 'Müssten sich die Schildläuse nicht bewegen'? Oder sind das nur Gelege, die dann in absehbarer Zeit zum Leben erwachen?

Ich werd's auf jeden Fall mit dem Ölzeugs versuchen und berichten, ob's geklappt hat.

Was passiert denn, wenn das nicht klappt? Fressen die Biester die Yucca dann auf?

Viele Grüße
Dominik
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Zitat geschrieben von Anonymous


Was mich wundert ist 'Müssten sich die Schildläuse nicht bewegen'? Oder sind das nur Gelege, die dann in absehbarer Zeit zum Leben erwachen?



Bei einigen Schildlausarten entwickeln sich die Beine zurück und sie sind den Rest ihres kurzen Lebens bewegungsunfähig unter ihrem Schild, sprich verbleiben an Ort und Stelle.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Dominik,
Schildläuse sind nur im Jugendstdium beweglich, dann setzten sie sich fest und bilden einen harten Rückenschild aus unter dessen Schutz sie weiter die Pflanze besaugen. Bei starkem Befall wird diese durch den Saftentzug geschwächt. Außerdem scheiden die Läuse klebrigen Zuckersaft, aus der alles unangenehm verkleistert und auf dem später auch schwarzgefärbte Pilz (Schimmel) wachsen. Spätestens dann will man die Pflanzen nicht mehr in der Wohnung haben.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2017

Kirstenmarburg

Ich finde diese Besprühungen immer sehr lästig und oft erreicht man nicht alle Schädlinge, Tipp: von der Firma neudorff glaube ich gibt es ein Granulat, welches man einfach nach Topfgröße dosiert und auf den Topf gibt, sozusagen ein systemisches Mittel, funktioniert bei Schildläusen perfekt!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.