Welcher Baum ist das ??? - Brachychiton sp.

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2013

eb86

[attachment=0]image.jpg[/attachment]Ich suche nach dem Namen dieses Baumen.
Es trägt in freier Natur große grüne haarige Schoten und blüht rot.
nach zwei wochen online suche muss ich gestehen komm ich nicht weiter.....
image.jpg
image.jpg (226.34 KB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Es könnte sich um eine Brachychiton-Art handeln http://en.wikipedia.org/wiki/Brachychiton
Vom Blatt gut passen würden Brchychiton bidwillii http://www.australiaplants.com/Brachychiton_bidwillii.jpg und Brachychiton discolor: http://de.wikipedia.org/wiki/Brachychiton_discolor
http://commons.wikimedia.org/w…,_leaf.jpg
Allerdings sind die Früchte reif holzig (holzige Kapseln). Aber nicht ganz reif sehen sie (aufgeklappt) so aus, das könntte schon zu Deiner Beschreibung passen:
http://allthingsplants.com/plants/photo/114267/
Wo war denn 'in der freien Natur'?
Avatar
Herkunft: Rosengarten, 87 m ü.…
Beiträge: 388
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 110

Weserpirat

Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

An Maulbeergewächse hatte ich auch gedacht, die haben oft besonders im Jugendstadium tief gelappte Blätter wie bei der von Dir vorgeschlagenen Broussonetia: [url]https://www.google.de/search?q=broussonetia+flower&client=firefox-a&hs=nxP&rls=org.mozilla🇩🇪official&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=cNiwUungDIjUtAbU5YHQDA&ved=0CDEQsAQ&biw=1408&bih=698#q=broussonetia+leaf&rls=org.mozilla🇩🇪official&tbm=isch[/url] Allerdings sind da die Blätter am Rand gezähnt, das kann ich beim gesuchten nciht erkennen.
Und da passte mir die Beschreibung der Frucht noch weniger.
Es wäre schon gut zu wissen, wo das Blatt gepflückt wurde

@Weserpirat: So, jetzt haben wir tüchtig aneinander vorbei editiert: B. acerifolius ist auch nicht schlecht, aber besonders gut passt mir der B. bidwillii (s. oben). Ich habe aber keine Ahnung, wie variabel die Blätter bei den verschiedenen Arten sind.
Avatar
Herkunft: Rosengarten, 87 m ü.…
Beiträge: 388
Dabei seit: 09 / 2013
Blüten: 110

Weserpirat

Ja, bin schon fertig mit Editieren
Unsere beiden Favoriten scheinen ziemlich ähnliche Blätter zu haben, auch hier streiten sich die Gelehrten um diese beiden Arten:
http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=4389 Ich kann's nicht unterscheiden.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2013

eb86

Vielen Dank ihr seid super

um die Frage zu klären wo der Baum in natura steht, kann ich nur mitteilen,
dass die schwester einer Bekannten jmd. hat der eine Schote aus dem Botanischen Garten in palermo hatte und die Samen vor ein paar Jahren eingepflanzt hat die Pflanze woher das Bild kommt steht mittlerweile bei meiner Tante ´´lach..´´und bis heute wusste niemand was das ist.....
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Schon merkwürdig, was Samen und Pflänzchen manchmal für Wege zurücklegen
Ja, ja, jetzt darf sich die Tante kümmern
Na, das wird schon passen mit dem Brachychiton.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo,
ich werfe noch Brachychiton discolorin die Diskussion. Dieser ähnelt von den Blättern her sehr B. acerifolius, welche im Mittelmeergebiet und auf den Kanaren neben B. populneus häufig angepflanzt werden..
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2013

eb86

die unterart bidwillii schließe ich eigentlich aus da diese art nur 2-4 meter groß wird. da es ja etwas aus dem botanischen Garten war gehe ich eigentlich auch von discolor aus weil der Baum bis 30 m groß wird...???
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

@Hortus
Der B. discolor war schon dabei (s. mein erster Beitrag).
Für ein Blatt allein als Bestimmungsgrundlage sollte man sich vielleicht nicht auf eine Art festlegen, sondern bei Brachychiton sp. bleiben, mit einer Auswahl von von zwei, drei bestimmten Arten im Hinterkopf
Vielleicht kommt ja mal eine Blüte oder jemand fährt noch mal nach Palermo und macht ein Foto von der 'Mutterpflanze'.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.