Pilz oder Kalk?

 
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 08 / 2013

NesteaZen

Ist das Pilz oder Kalk. Im Topf ist eine Hedera Helix.
Aus irgendeinem Grund hab ich in den anderen Töpfen auch einen weißen Pilz. Dort auf der Erde nicht am Topf selbst. Jedoch einer meiner Philodendron Töpfe hat auch weißes Zeugs unten.
IMG00383-20130918-1234.jpg
IMG00383-20130918-1234.jpg (172.43 KB)
IMG00383-20130918-1234.jpg
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Ich persönlich benutze keine Tontöpfe, aber ich würde sagen, wenn es ein Pilz ist, sollte man den relativ leicht entfernen können. Sollte es Kalk oder Düngerausblühungen sein, sollte das schon schwieriger abgehen, da die ausgeblühten Salze in einen festen Zustand übergegangen sind. Ich gehe davon aus, fester als ein Pilz
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Hallo gudrun.
So interessant der Link ist, die user kommen da ja nicht wirklich zu einem Ergebnis!

Ich hab diese "Ausblühungen" auch hier und da an Tontöpfen.
Ich glaub einfach es gibt beides, mineralische Ablagerungen UND Pilz. Man muß halt einfach schauen ob und wie es sich entfernen läßt, dann weiß man was man hat.
Wie horreum sagt.

Meine Erfahrung: bei Tontöpfen handelt es sich meist um Kalk- oder sonstige mineralische Ablagerungen. "Pilze" befallen eher die Erde. Und auch da sind weiße Spuren oft wohl eher Salze als Schimmel.
Denn sie verschwinden meist nicht auch wenn die Pflanze sehr trocken gehalten wird.
Pilze brauchen Feuchtigkeit.
Wenn Topf und Pflanze trocken sind ist es wohl kein Pilz.
So würd ich jetzt mal logisch denken.

Belehrt mich bitte wenn ich total daneben liege.

Gruß
Dorit
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ich meinte eigentlich auch nur Roses Beitrag, den ich verlinkt habe
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Ach so, ja verstehe.

Mal wieder blöd war.

Das Thema ist trotzdem interessant!
Betrifft ja sicher die meisten "Ton-Topf-Halter".
Vielleicht war mein Beitrag dann ja doch ein bißchen nützlich.
Dorit
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

wie auch immer, es gibt wohl Tontöpfe, die außen schimmel haben, das hatte ich mal sehr massiv, aber nur an einem, der hatte das seit ich ihn hatte, aber nur auf dem Balkon. jetzt isser im müll, die schimmelausblühungen waren grau-weißlich und flockig.
schimmel kannst du oberflächlich abwischen, andere Ausblühungen nicht. und topf entschimmeln: vielleicht ist es am einfachsten einen neuen topf zu kaufen...
Avatar
Herkunft: bei meiner Familie
Beiträge: 2835
Dabei seit: 02 / 2009

eisenfee

Solche Ablagerungen finde ich ständig an den Tontöpfen, vor allem wenn sie draußen platziert sind. Und diese Verkrustungen gehen immer wahnsinnig schwer ab, aber da mache ich dann auch kurzen Prozess sie werden nicht mehr genommen zum Bepflanzen. Ich zerdeppere sie und die Scherben kommen dann als Abzug unten in die anderen Pflanztöpfe rein, ist ja auch nichts schädliches
Pilz und Schimmel sieht anders aus, der Schimmel *blüht ja dann richtig*.
Deshalb nehme ich lieber Plastiktöpfe.

LG
Avatar
Herkunft: Eppstein
Beiträge: 3
Dabei seit: 10 / 2013

Lecanora

100% kannst du das nur sagen, wenn du ein Mikroskop hast. Vielleicht auch mit einer 10x Lupe mal ansehen.
Schimmel erkennt man schon gut unter einer Lupe.
Tontöpfe können Kalk und andere Mineralrückstände aus dem Gießwasser bekommen.

Im übrigen Schimmel ab zu wischen, bringt nicht wirklich was. Durch das wischen, verteilt man nur die Sporen.
Hinzu kommt, das man nicht weis, wie tief ist der Schimmel im Topf vorhanden. Nur de Oberfläche oder ist er schon tiefer eingedrungen? Das ist genau so, wie immer behauptet wird, ach das bischen Schimmel auf dem Brot. Einfach ein wenig weg scheiden, dann ist es gut. Nein, leider nicht. Auch hier, man kann nicht sagen, wie tief ist der Schimmel im Brot vorhanden.

Wie gesagt, sieht es vom Foto für mich eher nach Kalk und Mineralien aus. Sonst geht nur UNtersuchung unter dem Mikroskop.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.