Ein Bärlapp? Eine Selaginella? Oder was sonst??

 
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Dieses für mich völlig neue Gewächs habe ich gestern in einem Wald in Mittelschweden fotografiert - und es widersteht bisher hartnäckig all meinen Bemühungen, es irgendwie zu klassifizieren. Der Durchmesser eines der Polster war höchstens 5-6 cm.
Der Wald gehört zum Nationalpark Skuleskogen an der schwedischen Ostseeküste (Weltnaturerbe Höga Kusten).
Hat jemand eine Ahnung?
Resize of P1050452.JPG
Resize of P1050452.JPG (146.1 KB)
Resize of P1050452.JPG
Resize of P1050449.JPG
Resize of P1050449.JPG (245.3 KB)
Resize of P1050449.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

sieht mir nach einer Ericaceae aus... da gibts im Norden ja haufenweise
Ich bin beim stöbern auf nix wirklich passendes gekommen... einzig Cassiope sieht etwas ähnlich.
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Danke für den Vorschlag - aber die "Nordische Flora" und die Google-Bildersuche haben auch in Richtung Cassiope oder andere Ericaceen bisher nichts erbracht, was auch nur annähernd so aussieht wie das Gewächs von gestern...
Bin immer noch ratlos!
Avatar
Avatar
dbm
Azubi
Herkunft: RheinMain
Beiträge: 47
Dabei seit: 07 / 2013

dbm

Hmja...

am ehesten Cassiope tetragona, hätte ich auch gedacht. Aber ich geb dir recht, das sieht sehr "komisch" aus. Ehrlich gesagt ist das hier auch gar kein sinnvoller Beitrag, sondern nur Bekundung meiner eigenen Ratlosigkeit.

Vllt. eine seltsame Wuchsform, hervorgerufen durch Pilzinfketion, ähnlich wie Hexenbesen an Nadelbäumen?

Grübelnd, und gespannt auf eine eventuelle Auflösung
dbm
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

mich erinnert es von der Blattanordnung sehr an Calluna-Sämlinge. Hier scheint es sich dann aber um eine Zwergform zu handeln, die vielleicht sogar erbfest ist. Calluna ist ja sehr mutationsfreudig.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

auf die Calluna wäre ich bei den Bestimmungsversuchen auch immer gekommen.
Falls das eine erbfeste Mutation ist, wäre das schon ziemlich schräg und sehr interessant!
Die sieht ja wirklich ganz anders aus, wie die "normalen" Besenheiden. Diese deutliche 4-kantige Blattstellung spricht halt schon stark dafür

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.