Unbekannte Wasserpflanze

 
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo zusammen.

In einem nahegelegenen Naturschutzgebiet (ehemalige Wässermatten und den Becken nach zu ahnen wohl auch mal Fischzucht) habe ich eine mir unbekannte Wasserpflanze gefunden. Sie füllt dort flächendeckend ganze Gräben. Das Wasser ist ca. 10-20cm tief und fliesst nur sehr langsam. Sobald es schneller fliesst, sieht man sie nicht mehr. An manchen Stellen ist sie vergesellschaftet mit der Kleinen Wasserlinse. Das Wasser ist hier in der Region relativ kalkhaltig.

Ich hoffe es kennt sie jemand, momentan hat sie leider keine Blüten.

Herzlichen Dank für eure Hilfe!
Unbekannt1c.jpg
Unbekannt1c.jpg (133.07 KB)
Unbekannt1c.jpg
Unbekannt1b.jpg
Unbekannt1b.jpg (331.97 KB)
Unbekannt1b.jpg
Unbekannt1a.jpg
Unbekannt1a.jpg (317.37 KB)
Unbekannt1a.jpg
Unbekannt1.jpg
Unbekannt1.jpg (276.3 KB)
Unbekannt1.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Ich denke das ist Veronica beccabunga.

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hallo Hesperis.

Danke für deine Antwort! Aber wären die Blätter dann nicht stärker gezähnt?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Sieht auf manchen Bildern so aus, ob es da Typen gibt? Bei uns ist die ganzrandig.
So ein Vegetationsbild kenne ich sonst nur noch von der Brunnenkresse.

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Da bin ich leider auch überfragt...

An einer Stelle habe ich noch diese Pflanze gefunden, da dachte ich auch an Veronica. Vielleicht sind die anderen noch nicht ganz so weit in der Entwicklung? Oder bleiben bei "deinen" die Blätter ganzrandig bis zur Blütezeit?

PS: Auch wenn's nicht so aussieht war das ein Wassergraben. Das drumrum müsste Apium nodiflorum sein, wenn ich mich nicht vertan habe (sonst gerne korrigieren!).
Unbekannt2.jpg
Unbekannt2.jpg (328.71 KB)
Unbekannt2.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Ist ja alles sehr dicht, aber auf dem ersten Bild sieht es stellenweise aus, als seine einige Blätter gefiedert - also doch Brunnenkresse?
Das auf dem letzten Bild hätte ich für ein Epilobium gehalten.

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Hm, nun haben wir die Verwirrung wohl komplett. Das wuchs alles extrem dicht (hab mich noch gewundert, dass das im NSG so darf). Aber das Gebiet hat auch etwas historische Bedeutung in der Region, vielleicht hängt es auch damit zusammen.

Ich hänge die Bilder nochmal in grösserer Auflösung dran, vielleicht erkennst du mehr drauf?
Unbekannt3c.jpg
Unbekannt3c.jpg (1.3 MB)
Unbekannt3c.jpg
Unbekannt3b.jpg
Unbekannt3b.jpg (747.38 KB)
Unbekannt3b.jpg
Unbekannt3a.jpg
Unbekannt3a.jpg (767.29 KB)
Unbekannt3a.jpg
Unbekannt3.jpg
Unbekannt3.jpg (947 KB)
Unbekannt3.jpg
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die im letzten Beitrag zuerst gezeigte Pflanze ist ein Nasturtium spec.. Wenn die Früchte reif sind, kannst Du auch die Art bestimmen.
Das zweite Bild zeigt Veronica beccabunga. Hier sind die Blätter gegenständig.
Ob es tatsächlich Apium nodiflorum ist, würde ich erst einmal nicht bestimmen wollen. Berula erecta ist sehr ähnlich. Du musst wohl leider auf Blüten und Früchte warten.
Epilobium wachsen teilweise an den unmöglichsten stellen und E. hirsutum ist eine echte Wasserpflanze. Da die Blätter recht groß wirken, sollte es wohl diese Art sein.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.