Podranea ricasoliana - Trompetenwein

 
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Podranea ricasoliana - Trompetenwein


Der Rosa Trompetenwein (Podranea ricasoliana) ist vor allem in seiner Sorte `Contessa Sara´ begehrt, da sie besonders große Blütentrichter hervorbringt, die die typische, feine, dunkelrosafarbene Linienzeichnung tragen. Der Flor fällt bei klassischer Kübelkultur mit Sommerstand im Freien in die Spätsommer- und Herbstmonate, unter Glas dauert er während der Wintermonate an. In dieser Zeit ist die Färbung der Blüten unserer Erfahrung nach sogar besonders kräftig und nimmt einen sehr dunklen Rosaton an, während die Spätsommerblüten hellrosa sind. Rosa Trompetenweine sind starkwüchsige Pflanzen, deren Triebe rasch in die Höhe streben, aber sehr schnittverträglich sind. Wer sie jährlich im März kräftig stutzt, hält die Südafrikaner klein und mehrtriebig, ja sogar buschförmig. Je nach Überwinterungsbedingungen wird ein Teil der frischgrünen Fiederblätter über Winter erhalten, meist fällt jedoch das Laub zu Boden, nachdem es sich leuchtend gelb gefärbt hat.

Info: Winter- oder/und Spätsommerblüher; große Blütentrichter mit feinliniger Zeichnung; anspruchslos & anpassungsfährig

Verwendung: von April bis Oktober im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizbaren Wintergärten

Pflegehinweise:

Gießen/Düngen: Während der Vegetationszeit reichlich gießen und wöchentlich düngen. Sorgen Sie für eine konstante Feuchtigkeit und vermeiden Sie Staunnässe. Trockenheit führt zu gelben Blättern mit darauffolgenden Blattabwurf. Im Winter nur selten gießen, damit der Ballen der laublosen Pflanzen nicht austrocknet.

Schnitt: Regelmäßiger Schnitt hält die raschwachsenden Kletterer auf angenehmer Höhe. Durch konsequenten Schnitt kann Podranea auch strauchförmig erzogen werden.

Überwinterung: Hell bei 10 ±5°C.

Umtopfen: Im März; wenn der Ballen gut durchwurzelt ist.

Schädlinge: Häufig Schildläuse an den Zweigen, gelegentlich Spinnmilben und Blattläuse am jungen Austrieb.

Verwendung: Balkon und Terrasse, kalter und temperierter Wintergarten.

Hinweise: Mäßig pflegeleichte Kübel- und Wintergartenpflanze. Der Spreizklimmer ist gut geeignet, um hohe Spaliere emporzuklettern und überzeugt bei sonnigem Stand mit zahlreichen Blütenbüscheln.


Kurzbrief:

Familie: Bignoniaceae
Herkunft: Süd-Afrika
Zone: 9-11
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 10 (±5)°C, hell
Blüte: Hochsommer/Winter, rosa
Früchte:
Wuchsform: Kletterpflanze
Höhe: 1,5-4 m
Standort: sonnig


Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
podranea_ricasoliana_-_290906.jpg
podranea_ricasoliana_-_290906.jpg (12.2 KB)
podranea_ricasoliana_-_290906.jpg
podranea_ricasoliana_1_-_260705.jpg
podranea_ricasoliana … 0705.jpg (22.08 KB)
podranea_ricasoliana_1_-_260705.jpg
podranea_ricasoliana_1_-_090906.jpg
podranea_ricasoliana … 0906.jpg (10.17 KB)
podranea_ricasoliana_1_-_090906.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.