Pilzbestimmung - Hallimasch

 
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

Liebes Forum,
ich habe gestern in einem Fichtenforst auf Flysch folgenden Pilz gefunden. Er wächst auf einem Stamm einer Fichte... das Mileu dürfte daher wohl ziemlich sauer sein.
Die Seehöhe ist ca. 500m.

Kennt den jemand von euch?
IMG_2626.JPG
IMG_2626.JPG (500.48 KB)
IMG_2626.JPG
IMG_2624.JPG
IMG_2624.JPG (353.25 KB)
IMG_2624.JPG
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

Vergleich mal mit den Bildern vom [url=http://www.google.de/search?q=hallimasch&hl=de&client=firefox-a&hs=Apl&rls=org.mozilla🇩🇪official&prmd=imvns&source=lnms&tbm=isch&ei=sDeuTv-tEc_dsgbuhO31Dw&sa=X&oi=mode_link&ct=mode&cd=2&ved=0CBoQ_AUoAQ&biw=1440&bih=713&sei=%20sjeuTsDAHIqWswav043jDw]Hallimasch[/url].
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Wenn er auf dem Stamm einer Fichte wächst, dann ist es mal auf jeden Fall ein holzzersetzender Pilz.
Ich finde Halimasch klingt nicht schlecht!
Avatar
Herkunft: Frankfurt(Oder)
Beiträge: 127
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 10

schnittie

Ja die Wälder sind wieder übersäät von dieser Pilzart, besonders da wo in den letzten Jahren viele Bäume gefällt wurden.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich würde den Pilz TROTZDEM zum Sachverständigen geben ... Holzzersetzende Pilze gibt's nämlich extrem viele, auch viele, die sich sehr ähneln
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

vielen Dank für die vielen Antworten!
An den Hallimasch hätte ich gar nicht gedacht... die Pflanze war so orange-rötlich und vor allem so mastig. Ich kenne den Hallimasch nur gelblich-orange und entwas kleiner. Aber die Bilder sehen recht gut aus... werde es nochmals abchecken lassen und stells dann rein
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ja, auch von anderer Stelle sagt man Hallimasch dazu
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Na dann: Guten Appetit ... die kleinen Köpfe sollen ja gut schmecken, wenn man sie verträgt ... und Hallimasch ist auch einer der Pilze, die im rohen Zustand giftig sind und nur gekocht einen guten Speisepilz abgeben!

Ich wollte das nur erwähnen, weil sich das hartnäckige Gerücht hält, jeder eßbare Pilz ist auch im rohen Zustand eßbar!
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Die letzten Worte eines Pilzsammlers: "Denn kenn ich ja gar nicht!"
Ich wäre bei Pilzen auch wenn die Bestimmt sind sehr Vorsichtig, da es da ebend viele Arten gibt die sich zum Verwechseln Ähneln z.B. der Champingion und der Knollen- Blätter Pilz.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@spiegel: Krümelkönig hat ihn wohl von einem Pilzsachverständigen (gibt's übrigens durch jedes Rathaus zu erfahren!) bestimmen lassen!

Zitat
von anderer Stelle sagt man Hallimasch


Das hätte Georg bestimmt net geschrieben, wenn's net so wäre
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Gut aber ich wäre immer noch Vorsichtig. Auch Experten können ab und zu mal Irren.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

habe ihn beim Pilzbestimmungs-Forum bestimmen lassen. Mitgenommen habe ich ihn nicht... kann ihn daher eh nicht essen
Eine genauere Bestimmung als "Hallimasch" bzw. Armillaria ist wohl nicht möglich... habe wo gelesen, dass das nur "im Labor" geht. Ich glaube, damit ist gemeint, dass man die Sporen mikroskopieren muss... oder tatsächlich mit genetischem Arbeiten

Aber spiegel hat schon recht, mit Pilzen, die man essen will, sollte man sich wirklich nicht "spielen" (wie man bei uns so schön sagt). Das gilt aber auch für essbare Pflanzen...
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Habe mal vor Jahren Hallimasch gegessen und muss sagen, der lohnt den Bestimmungsaufwand im Labor nicht

Lebt der Baum noch? Bislang kannte ich Hallimasch nur auf totem Holz.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

Hallimasch gibt es auch auf lebenden Bäumen. Der Hallimasch tötet Bäume und ist somit ein Schädling für Bäume.
Ich esse schon seit ich zurück denken kann Hallimasch, aber zu meinen Lieblingspilzen zählt er auch nicht grad.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.