Phoenix theophrastii - Kretische Dattel-Palme
Die Kretische Dattelpalme (Phoenix theophrasti) zeichnet sich durch sehr feste Fiederwedel von blaugrüner Farbe aus. Sie zählt mit der Zwergpalme (Chamaerops humilis) zu den beiden einzigen, nur in Europa beheimateten Palmenarten (Kanarische Dattelpalmen kommen auch in Nord-Afrika vor). Ihr Blattstruktur zeigt, dass Kretische Dattelpalmen mit voller Sonne, Hitze und Trockenheit bestens klarkommen. Sandige Erde wird bevorzugt. Ihre Eignung als dauerhafte Gartenpalme ist hierzulande kaum erprobt, von einer Frosttoleranz bis -8 °C kann ausgegangen werden. Da Kretische Dattelpalmen jedoch an ihren Naturstandorten stark gefährdet sind und nicht in größerem Maßstab in Kultur vermehrt werden, sollten Palmenfans unnötige Risiken meiden.
Info: feste Fiederwedel; anpassungsfähig & pflegeleicht
Verwendung: von April bis Oktober im Freien auf Terrassen, Balkonen & in Gärten mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten, lichtreichen Wohn- oder Büroräumen
Pflegehinweise:
Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig. Dattelpalmen in Töpfen beim Ausräumen im Frühjahr nicht sofort vollsonnig stellen, da sie nach den lichtarmen Wintermonaten keine UV-Strahlung gewöhnt sind und die Blätter "verbrennen" könnten - sichtbar an braunen, unregelmäßige Flecken. Gewöhnen Sie die Palmen etwa 10 Tage an beschatteten Plätzen ein, bevor sie an ihren endgültigen Standort kommen.
Standort im Winter: Hell bei 8/12 °C (+/- . Kurzzeitiges Temperaturminimum
-5/0 °C.
Pflege im Sommer: Gießen Sie Dattelpalmen bei jedem Durchgang durchdringend, damit die Töpfe bis zum Grund nass werden. Dann aber wartet man ab, bis die Erde wieder vollständig abgetrocknet ist. Das kann in heißen Sommerwochen bereits ein bis drei Tage später, in den Übergangsjahreszeiten erst nach über einer Woche der Fall sein. Die Gießmenge und der Gießrhythmus schwanken sehr stark mit der Topf- und Pflanzengröße. Geben Sie von April bis September wöchentlich bis 14-tägig Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) oder stickstoffbetonten Dünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser oder streuen Sie im März und Juni Langzeitdünger.
Pflege im Winter: Für Dattelpalmen in Töpfen auch im Winter den Wechsel aus Feuchte und Abtrocknen beibehalten, aber die Gießabstände erhöhen, da das Substrat vor allem bei kühlen Winterquartieren sehr langsam abtrocknet.
Schnitt: Kappen Sie bei Palmen niemals die Spitze, da hier der einzige Vegetationspunkt sitzt. Schneiden Sie eingetrocknete Blätter möglichst erst dann ab, wenn sie ganz eingetrocknet sind und die Pflanzen somit alle Reservestoffe aus den Wedeln abgezogen haben. Es sollte stets ein Stück des Blattstiels stehen bleiben, damit die Stämme dick und gleichmäßig aussehen.
Substrat: Dattelpalmen schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähtonbruch oder Kies durchmischte Erde, die zugleich Lehm und Humus enthält. Reiner Torf ist völlig ungeeignet, ebenso reine Humuserde, die sich in Kürze zersetzt und sackt. Verwenden Sie für Palmen möglichst hohe Töpfe, da Palmenwurzeln in die Tiefe streben und sich sonst rasch aus ihren Gefäßen "hochdrücken".
Gesundheit: Bei wiederholtem Ausdörren der Erde über lange Zeit Befall mit Spinnmilben möglich, ebenso im Winter bei trockener Heizungsluft. Vorbeugend hilft bei einem Dauerplatz unter Glas ein regelmäßiges Besprühen oder Überbrausen der Blätter. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, die sich abwischen oder mit einer Spiritus-Schmierseifen-Lösung abwehren lassen (1 Liter Wasser + 20 ml Brennspiritus + 20 ml Schmierseife).
Verwendung: Von April bis Oktober im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizten Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen
Kurzbrief:
Familie: Arecaceae
Herkunft: Griechenland (Kreta), Türkei
Zone: 9-11
Temperaturminimum: -5 °C
Überwinterung: 12 (±8)°C, hell
Blüte: gelb
Früchte: braune Beeren
Wuchsform: Palme
Höhe: mäßig bis schnellwüchsig
Standort: vollsonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Die Kretische Dattelpalme (Phoenix theophrasti) zeichnet sich durch sehr feste Fiederwedel von blaugrüner Farbe aus. Sie zählt mit der Zwergpalme (Chamaerops humilis) zu den beiden einzigen, nur in Europa beheimateten Palmenarten (Kanarische Dattelpalmen kommen auch in Nord-Afrika vor). Ihr Blattstruktur zeigt, dass Kretische Dattelpalmen mit voller Sonne, Hitze und Trockenheit bestens klarkommen. Sandige Erde wird bevorzugt. Ihre Eignung als dauerhafte Gartenpalme ist hierzulande kaum erprobt, von einer Frosttoleranz bis -8 °C kann ausgegangen werden. Da Kretische Dattelpalmen jedoch an ihren Naturstandorten stark gefährdet sind und nicht in größerem Maßstab in Kultur vermehrt werden, sollten Palmenfans unnötige Risiken meiden.
Info: feste Fiederwedel; anpassungsfähig & pflegeleicht
Verwendung: von April bis Oktober im Freien auf Terrassen, Balkonen & in Gärten mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in Wintergärten, lichtreichen Wohn- oder Büroräumen
Pflegehinweise:
Standort im Sommer: Vollsonnig bis halbschattig. Dattelpalmen in Töpfen beim Ausräumen im Frühjahr nicht sofort vollsonnig stellen, da sie nach den lichtarmen Wintermonaten keine UV-Strahlung gewöhnt sind und die Blätter "verbrennen" könnten - sichtbar an braunen, unregelmäßige Flecken. Gewöhnen Sie die Palmen etwa 10 Tage an beschatteten Plätzen ein, bevor sie an ihren endgültigen Standort kommen.
Standort im Winter: Hell bei 8/12 °C (+/- . Kurzzeitiges Temperaturminimum
-5/0 °C.
Pflege im Sommer: Gießen Sie Dattelpalmen bei jedem Durchgang durchdringend, damit die Töpfe bis zum Grund nass werden. Dann aber wartet man ab, bis die Erde wieder vollständig abgetrocknet ist. Das kann in heißen Sommerwochen bereits ein bis drei Tage später, in den Übergangsjahreszeiten erst nach über einer Woche der Fall sein. Die Gießmenge und der Gießrhythmus schwanken sehr stark mit der Topf- und Pflanzengröße. Geben Sie von April bis September wöchentlich bis 14-tägig Volldünger (flüssig, wasserlösliche Pulver, Stäbchen u.ä.) oder stickstoffbetonten Dünger für Grünpflanzen mit ins Gießwasser oder streuen Sie im März und Juni Langzeitdünger.
Pflege im Winter: Für Dattelpalmen in Töpfen auch im Winter den Wechsel aus Feuchte und Abtrocknen beibehalten, aber die Gießabstände erhöhen, da das Substrat vor allem bei kühlen Winterquartieren sehr langsam abtrocknet.
Schnitt: Kappen Sie bei Palmen niemals die Spitze, da hier der einzige Vegetationspunkt sitzt. Schneiden Sie eingetrocknete Blätter möglichst erst dann ab, wenn sie ganz eingetrocknet sind und die Pflanzen somit alle Reservestoffe aus den Wedeln abgezogen haben. Es sollte stets ein Stück des Blattstiels stehen bleiben, damit die Stämme dick und gleichmäßig aussehen.
Substrat: Dattelpalmen schätzen grobkörnige, z. B. mit Lavagrus, Blähtonbruch oder Kies durchmischte Erde, die zugleich Lehm und Humus enthält. Reiner Torf ist völlig ungeeignet, ebenso reine Humuserde, die sich in Kürze zersetzt und sackt. Verwenden Sie für Palmen möglichst hohe Töpfe, da Palmenwurzeln in die Tiefe streben und sich sonst rasch aus ihren Gefäßen "hochdrücken".
Gesundheit: Bei wiederholtem Ausdörren der Erde über lange Zeit Befall mit Spinnmilben möglich, ebenso im Winter bei trockener Heizungsluft. Vorbeugend hilft bei einem Dauerplatz unter Glas ein regelmäßiges Besprühen oder Überbrausen der Blätter. Im Winter sind Schild- oder Wollläuse möglich, die sich abwischen oder mit einer Spiritus-Schmierseifen-Lösung abwehren lassen (1 Liter Wasser + 20 ml Brennspiritus + 20 ml Schmierseife).
Verwendung: Von April bis Oktober im Freien (Balkon/Terrasse/Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizten Wintergärten, Wohn- oder Büroräumen
Kurzbrief:
Familie: Arecaceae
Herkunft: Griechenland (Kreta), Türkei
Zone: 9-11
Temperaturminimum: -5 °C
Überwinterung: 12 (±8)°C, hell
Blüte: gelb
Früchte: braune Beeren
Wuchsform: Palme
Höhe: mäßig bis schnellwüchsig
Standort: vollsonnig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
phoenix_theophrasti_ … 0607.jpg (18.2 KB)
phoenix_theophrasti_hohenheim_2_-_210607.jpg
phoenix_theophrasti_hohenheim_2_-_210607.jpg
phoenix_theophrasti_5_-_261005.jpg (23.15 KB)
phoenix_theophrasti_5_-_261005.jpg
phoenix_theophrasti_5_-_261005.jpg
phoenix_theophrasti_1_-_261005.jpg (22.63 KB)
phoenix_theophrasti_1_-_261005.jpg
phoenix_theophrasti_1_-_261005.jpg