Phoenix roebelinii - Zwerg-Dattelpalme

 
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zwerg-Dattelpalme - Phoenix roebelinii



Kleinwüchsige Dattelpalme, die selten höher als 2 Meter wird. Aufgrund ihres hübschen Aussehens eine beliebte Zimmer- und Kübelpflanze.

Wissenswertes: Die Phoenix roebelinii ist eine kleinwüchsige Dattelpalme, die selten höher als 2 Meter wird. Die Blattfiedern sind weich und zierlich und der Stamm ist im Alter nicht dicker als 15 bis 20 cm. Die Zwerg-Dattelpalme wurde im letzten Jahrhundert nach Mitteleuropa gebracht und ist aufgrund ihres hübschen Aussehens eine beliebte Zimmer- und Kübelpflanze.

Herkunft: Heimisch ist die Zwerg-Dattelpalme in Laos / Südostasien.

Anzucht: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich. Lassen Sie die Samen circa 12 Stunden in raumwarmem Wasser vorquellen und setzen Sie sie dann 1 cm tief in feuchtes Anzuchtsubstrat. Da die Keimwurzeln recht lang und bruchempfindlich sind, sollten nur 3 bis 4 Samen pro Topf ausgesät werden. Das Gefäß darf bis zur Keimung dunkel und warm stehen. Das Anzuchtsubstrat sollte jedoch nicht mehr austrocknen. Die kleinen Samen keimen für eine Palme recht schnell - meist innerhalb von 6 bis 8 Wochen auf.

Standort / Licht: Im Zimmer ist die Palme pflegeleicht und verträgt auch wenig Licht, zieht aber einen hellen Standort ohne direkte Sonne vor. In den Sommermonaten eignet sich auch ein Schattenplatz im Freien.

Pflege: Besonders im ersten Jahr benötigt die Palme etwas mehr Wärme. Wässern Sie im Sommer viel, aber vermeiden Sie Staunässe. Werden einzelne Wedel gelb, liegt es an Eisenmangel. Von März bis Ende September sollten Sie die Pflanze alle 14 Tage mit Palmendünger versorgen. Achten Sie bei trockener Luft auf Spinnmilben und Schildläuse.

Überwinterung: Die Phoenix roebelinii begnügt sich mit hellen Fluren und Treppenhäusern. Auch im Wintergarten oder in der Wohnung sollte die Temperatur nicht unter 10° C sinken. Besprühen Sie die Wedel in wärmeren Räumen gelegentlich mit Wasser.

Wichtige Anzuchttipps!! Benutzen Sie zur Aussaat bitte unbedingt Anzuchterde oder Kokosfaser, da diese luftdurchlässig und nährstoffarm sind. Das gewählte Aussaatsubstrat sollten Sie während der gesamten Keimdauer gleichmäßig feucht, aber nicht naß halten. Decken Sie das Anzuchtgefäß mit einer lichtdurchlässigen Folie oder Glas ab.
Um ein Verschimmeln der Erde zu vermeiden, sollten Sie den Topf alle 3 Tage kurz lüften. In den ersten 6 Wochen nach dem Austrieb volle Sonne (im Sommer) vermeiden. 5 - 8 Wochen nach dem Austrieb können die Sämlinge vorsichtig pikiert (umgetopft) werden. Achten Sie bitte darauf, daß dabei die jungen Wurzeln nicht beschädigt werden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.