Phlomis russeliana

 
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Hallo,
ich bin gerade dabei, Brandkraut auszusäen und finde leider nirgends Informationen darüber, ob es sich um Licht- oder Dunkelkeimer handelt. Dass sie kühle Temperaturen brauchen, weiß ich, aber wie sieht's mit der Saattiefe aus? Hat jemand Erfahrungen?
LG Dörthe
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo Dörthe

Da ich dieses Jahr auch Phlomis aussäen wollte, habe ich gerade mal geguckt, wie groß das Saatgut ist. Ist ja doch gar nicht so klein, ne? Da würde ich denken, dass sie mit (etwas) Erde bedeckt werden müssen, auch wenn man nirgends einen Vermerk dazu findet, dass es Dunkelkeimer sind. Aber die meisten Lichtkeimer (so wie Fingerhut oder Tabak) haben verhältnismäßig feines und leichtes Saatgut ("bitte nicht pusten" ), sodass das Brandkraut seiner Größe und Dicke entsprechend wohl eher kein Lichtkeimer ist.

Also, ich würde das Saatgut bei der Aussaat mit etwas Erde bedecken und gut ist

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Hallo Henrike,
danke für deine Hilfe. Ich hatte mir auch schon ähnliche Gedanken gemacht. Werde jetzt also etwa 1/2 cm tief einsäen. Da ich genügend Samen habe, werde ich probehalber ein paar tiefer säen und ein paar nur ganz dünn übersieben. Ich werde berichten, was passiert.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

Phlomis sind auf jeden Fall keine strengen Dunkelkeimer. Bei meinen Aussaaten wurde nur dünn übergesiebt und einige Samen waren noch leicht zu sehen. Es hatte keinen Einfluss auf die Keimung.
Dunkelkeimer treten eher bei Pflanzen auf, die von Ameisen in ihre Bauten verschleppt werden wie z.B. Cyclamen. Bei Phlomis ist das nicht der Fall.

Normal aussäen reicht vollkommen aus.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Oh, zu spät Jetzt sind sie schon mit etwa 1/2 cm Erde bedeckt. Wie lange hat es denn bei dir in etwa bis zur Keimung gedauert, Stefan?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

ausgesät hab ich meine Arten (nicht P. russeliana sondern Phlomis lycia und eine Phlomis spec. aus Griechenland) im Herbst im Kalthaus bei starken Temperaturschwankungen (nachts 6°, tags bis zu 24°). Unter diesen Bedingungen haben sie zwischen 18 und 24 Tage gebraucht. Bei Frühlingsaussaat und etwas höheren Temperaturen dürfte es vielleicht etwas schneller gehen. Mach es aber nicht zu warm und lassen es nachts ruhig ein wenig kälter werden. Solche Schwankungen begünstigen die Keimung und härten die Sämlinge gleich von Anfang an ab. In der Natur läuft es ja auch nicht anders.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Danke. Die Saatschale steht auf dem Balkon. Ich hab' s auch nicht eilig. Wenn's keimt, dann keimt's.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 01 / 2018
Blüten: 60

Heide-Rose

Ein erster Keimling hat sich gezeigt. Weil im Zimmergewächshaus schon alles belegt war, hatte ich nen Eierkarton als Anzuchtsgefäß benutzt, welcher aber mit der Zeit durchweichte. Als dann wieder Platz frei war, habe ich einfach die obere Erdschicht umgefüllt, in der Hoffnung, dass ich alle Samen erwischt habe. In sofern ist das Experiment, ob Lichtkeimer oder nicht, gescheitert. Hoffe, dass demnächst noch mehr Keimlinge auftauchen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.