Phaleonopsis noch zu retten?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 4 von 6
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

wenn der blütenstiel abgestorben ist.

Das Umtopfen erfolgt alle zwei bis drei Jahre im Laufe des Sommers, wobei die Pflanzen wieder in den gleichen oder nur eine Nummer größeren Topf gesetzt werden. Als Substrat wird spezielle Orchideenerde verwendet, die zum großen Teil aus Rindenstücken und Kokosfasern besteht. Blumenerde darf nicht genommen werden, denn diese ist zu nährstoffreich und hat keine ausreichende Luftkapazität für die Bedürfnisse der empfindlichen Orchideenwurzeln. Beim Umtopfen werden nur alte und faule Wurzeln entfernt. Die gesunden werden möglichst vorsichtig in den Topf gehalten und dann mit Erde aufgefüllt. Ein Teil der Luftwurzeln kann mit eingetopft werden, dies ist aber nicht zwingend notwendig, da die Orchidee auch über die Luftwurzeln Nährstoffe und Feuchtigkeit aufnimmt.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Also könnte ich das ja jetzt quasi machen, Umtopfen meine ich. Jetzt ist zwar kein Sommer, aber ein Teil des Stiels ist abgestorben. Oder doch lieber noch warten?

Kann ich da nicht auch die schon oft in diesem Forum erwähnte Perlite nehmen?
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

ob du perlite nehmen kannst kann ich nicht sagen,
ich würde es für orchis nicht nehmen.

wenn der stengel ganz abgestorben ist kannst du versetzen.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Okay... Kannst Du mir bitte auch begründen, warum Du Perlite nicht für Orchis nehmen würdest? Weil´s zuviel Wasser speichert, villeicht?
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

das ist eine bauchsache,
ich würde es eben nicht nehmen.
habe aber irgendwo schonmal gelesen man kann sie in seramis setzen.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

habe mir mal mein buch über orchideen rausgeholt.
da steht,

man muß immer warten mit dem umtopfen,
bis sich ein neues herzblatt zeigt.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

in diesem buch steht auch, das man die möglichkeit hat in hydro und seramiskultur die pflanze zu stellen.
dann müßte perlite eigendlich auch gehen,
käme einfach auf den versuch an.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Das neue Herzblatt zeigt sich mit 1 stolzem Zentimeter... Also darf ich?
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

der blütenstengel ist auch schon abgestorben
wen ja, dann darfst du.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

Der Blütenstängel ist 10cm von oben abgestorben, unten (vom Substrat ausgehend) ist noch alles okay.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

dann würde ich warten bis er ganz abgestorben ist,
mach doch mal ein bild von deiner orchidee.
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

Hallo
Also ich habe einige Orchideen, den Blütenstengel schneide ich erst ab wenn er ganz trocken ist.
Wenn er grün bleibt bilden sich oft neue Blüten dran.
Gruß Möhrchen
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 148
Dabei seit: 11 / 2006

sitting duck

Moin Spiegelchen,
zum Umtopfen der Orchideen sollte man zwei Gruppen unterscheiden:
1) Orchis mit ausgeprägten Bulben (diese Knollen...). Sie haben eine ausgeprägte Ruhezeit . Nur dann umtopfen, wenn der neue Trieb beginnt, der kündigt sich mit neuen Wurzeln und dem neuen Seitentrieb (oder bei Vanda neuem Blatt) an.
2) O. ohne Bulben, dann meist fleischigen Blättern (typisch bei Phalaenopsis). Sie haben keine totale Ruhezeit, nur mehr oder weniger Wachstum. Man kann sie immer umtopfen (notfalls auch im Winter), besser jedoch bei Wachstumsbeginn von Wurzeln und Blättern.

Außerdem gibt es noch Erdorchideen mit Wurzelknollen oder einem fleischigen Wurzelsystem, die in der Ruhezeit komplett einziehen; das sind meist Gartenorchideen (winterhart oder frostfreie Überwinterung).

Die Zimmer- und GWH-Orchis benötigen fast alle spezielle Substrate, da sie fast alle Epiphyten sind - niemals normale Erde! Und dann bitte keine Billigprodukte vom Baumarkt; entweder bei gutsortierten Gartencentern oder noch besser bei speziellen Orchideenzüchtern kaufen - die Pflanzen sind zu wertvoll für Experimente.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 425
Dabei seit: 01 / 2007

Spiegelchen

@ sitting duck
Da geb ich Dir Recht. Diese Pflanzen sind zu wertvoll, und zu schön. Habe nur Phalaenopsis. Und hab nun auch schon umgetopft (die, die abgeblüht sind und schon ein neues Herzblatt getrieben hat).

@ pflanzenfreund
Hab aber nun schon den vertrockneten Teil des Stiels ageschnitten.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

das vertrocknete kannst du auch abschneiden.
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 4 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.