Pflanzen für den Teich - was gibts so alles?? Bitte um Hilfe

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, das hatte ich auch schon mal gesehen...aber es ist nun mal der umgangssprachliche Name. Unter diesem Namen bekommst du es zu kaufen und wenn du mal unter Aquarianern nachfragst, kennen die auch nur Hornkraut....

Kaum einer wird z.B. die Sauerkirsche noch Weichsel nennen, obwohl das eigentlich ihr ursprünglicher Name ist... aber frag mal im Supermarkt nach Weichselmarmelade (die Bayern kennen das allerdings noch)
Avatar
Herkunft: Hoyerswerda
Beiträge: 10
Dabei seit: 06 / 2007

Willow

Hallo,
wolltest du in den Teich auch Fische rein machen, oder soll er "nur" für Pflanzen sein? Da müßtest du dir vielleicht einen Filter zulegen, wenn du nicht schon so was hast. Es gibt eine Fischart die in einer Art Symbiose mit den Teichmuscheln lebt, die legen nämlich ihre Eier in der Muschel ab und dadurch vermehren die sich.
Gruß Willow
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Bei manchen Teichen sieht es echt schön aus wenn man mit indischem blumenrohr (canna) und zypergras etwas exotischen Flair reinbringt. Beide sind nicht winterhart und müssen im haus überwintern, aber den Sommer über kann man sie samt Topf im Uferbereich versenken, wo sie sich voll wohl füjhlen. Sind dann sozusagen Sommerblumen für den teich.

lg robert
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

also bei 1,80 wassertiefe haben selbst viele seerosen es schwer! da kommen fast nur die echte nymphea alba und die grosse teichmummel (nuphar lutea) in frage!
ausserhalb in den korb pflanzen steine mit einbuddeln nicht vergessen und dann an 2 leinen vorsichtig und langsam in die tiefe gleiten lassen!!!

an schwimmpflanzen gibt es einiges, von froschbiss (hydrocharis morsus-ranae)
seekanne (nymphoides peltata) die aber eher vom rand aus in die mitte wächst,
die schon erwähnten krebsscheren sind sehr schön, aber eher was für nährstoffärmere saurere wasser, sie sinken im winter zu boden und überwintern dort, steigen dann im frühjahr wieder höher und schieben dann ihre blattspitzen und blüten übers wasser!
es gibt auch noch die wassernuss, die entgegen der krebsschere eher im nährstoffreicheren, kalkigeren wasser wächst! ihre nüsse sinken im herbst ebenfalls zu boden und im nächsten jahr keimt daraus dann eine neue pflanze die wieder nach oben kommt!
unter wasser wurden ja schon wasserpest und "hornkraut2 erwähnt die freischwimmend wachsen

muschelblume und wasserhyazinthe, büschelfarn und wassermohn sind alles tropische schwimmpflanzen, die man aber ja evtl über winter ins aquarium oder ein sonstiges wassergefäss holen kann!
lg und so...
belascoh
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hast du eine Ahnung, wie Koi sich mit Krebsschere und Wassernuss vertragen? Für meinen kleinen Amphibienteich werden die zu gross (bzw. dort ist nicht mehr genug Platz), aber im grossen Koiteich wäre das mal eine Alternative zu Seerose und Schwertlilie...

Die Krebsschere ist schon relativ hart, oder? Allerdings ist ein Koiteich selten nährstoffarm...die Wassernuss ist weicher, nicht?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ja genau, das wird das problem sein! die krebsschere wäre bestimmt hart genug, dass selbst graskarpfen nicht rangingen, könnte aber probleme mit dem nährstoffgehalt bekommen, die wassernuss, würde das wasser lieben, aber evtl. lieben die kois ja auch wassernüsse!
käme auf einen versuch an würd ich sagen!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

wobei ich den versuch mit der krebsschere bei grösseren kois lieber nich wagen würde! ich hätte da evtl. angst, dass sich die kois an den spitzen zähnen der blätter verletzten könnten!!!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

aber koifest müssten eigentlich auch die rohrkolben, seggen, binsen, sumpfdotterblumen, sumpfcalla, der wasserknöterich und vielleicht auch die seekanne sein!!!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Seekanne leider nicht, die habe ich im kleinen Teich....alles was so am Ufer wächst, würde ihnen wohl standhalten, aber mein Koiteich hat keine flachen Ufer (wegen Katzen und Graureihern), zumindest keine bepflanzbaren und ist 2m tief.... kennst du meinen Teich noch nicht? Hier sind ziemlich aktuelle Bilder -> http://www.diewasserwelt.de/Teich/Gartenteich17.htm
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

ach du hast diesen superteich!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

also mit der wassernuss würd ichs echt mal ausprobieren!
zumal die ja thematisch besonders gut passen würde! die früchte der wassernuss sind ja die bekannten asiat. wasserkastanien!!!
und fürs tiefe wasser schau mal ob du riesenvallisnerien bekommen kannst!!!
bzw. wenn du nen aquarianer kennst und der normale vallisnerien hat teste erstmal, ob deine kois die mögen!
ansonsten kleinen teichkorb mit riesenvallisnerien bepflanzen und an relativ sonniger stelle versenken! bei der tiefe sind die garantiert winterhart!!!
ansonsten würde mir nur noch der wasserknöterich und das krause laichkraut (potamogeton crispus) einfallen, welche mit so ner tiefe und den kois evtl. klarkommen!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Vallies? Gute Idee, aber damit machen leider schon meine ('kleinen') Malawis kurzen Prozess....
Die wachsen übrigens reichlich hier in der Erft (Flüsschen, hauptsächlich aus Sümfpungswässern des Tagebaus bestehend)....

Das Problem ist nicht unbedingt, das sie die Vallies fressen, hauptsächlich saugen und rupfen sie daran herum....ich fürchte das Krause Laichkraut würde ihnen auf ähnliche Weise zum Opfer fallen....und beim Knöterich... - der ist ja auch ziemlich zäh...

Ich wundere mich immer wieder, das sie die Seerose in Ruhe lassen. Bei einem Bekannten machen sie die Blätter nieder, kaum das sie erscheinen....von Blüten brauchen wir da gar nicht erst sprechen....

Aber die Wassernuss werde ich mal ausprobieren...vielleicht lasse ich eine Pflanze erst mal im Bioteich auf ausreichende Grösse heranwachsen.....

Als Wasserkastanie gehandelt wird übrigens meist die Knolle von einem Cypergras...die echte Wassernuss bekommt man nur sehr selten (ich habe sie aber tatsächlich mal im Asialaden gesehen) unter diesem Namen....
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Letztens hatte ein Gartenteichladen bei uns Wassernüsse, habe gleich zugeschlagen!
Bei der Wasserhyazinthe kann man manchmal ganz schön lange warten, bis die blüht, aber als deckende Schwimmpflanze eignet sie sich ganz gut.
Sumpfcallas kann ich auch gut empfehlen, ggf. kann man sie sogar einfach in den Teich werfen, ohne irgendeinen Topf, man sollte aber drauf achten dass sie zwischen zwei Steinen eine Verankerung hat.
Zur Randbepflanzung eignen sich Sumpfdotterblumen oder Stinkkohlarten(Lysichiton), aber vorsicht, sie vermehren sich sehr stark und vertreiben Orchideen(falls du welche hast)!

Gruß
Julian
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.