Pfingstrosen - Paeonien - Paeonia

 
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Oft sehen die Blüten an einer Staudenpäonie recht unterschiedlich aus.
Als Beispiel habe ich hier mal die "Gräfin von Zeppelin":

Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Meine Strauchpäonien stehen vor der Mauer zum Nachbargrundstück. Den Schutz einer Mauer im Rücken mögen sie.
Man sollte auch aufpassen, daß man sie luftig, aber etwas windgeschützt setzt.
Mir hat vor 2 Jahren ein starker Sturm einen schönen Ast mit mehreren Blütentrieben abgebrochen. Das war ein Jammer.
Aber wenn man die Strauchpäonien richtig gesetzt hat (tief und schräg), machen sie einen solchen Schaden schnell wieder
wett und treiben kräftig neu aus der Basis aus.
Den Wurzelbereich rund um die Pflanze sollte man nicht bearbeiten, um die feinen bodennahen Wurzeln nicht zu stören.
Ich habe deshalb die Strauchpäonien mit Leberblümchen, Alpenveilchen und Frühlingsanemonen unterpflanzt. Die sorgen
dann schon im zeitigen Frühjahr für kräftige Farbtupfer im Beet und schützen den Wurzelbereich der Päonien gleichzeitig.

Strauchpäonien mögen übrigens einen leicht kalkhaltigen Boden und vertragen keine Staunässe. Sie vertragen sonnige bis
halbschattige Standorte. Zu viel Schatten dagegen hat ein Nachlassen der Blühfreudigkeit zur Folge.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Meine allererste Päonie war übrigens diese namenlose Staudenpäonie:





Mein Bruder hat sie mir geschenkt, weil seine Ex die Pflanze nicht mochte. Sie hat ihr mit den herabfallenden Blütenblättern
zu viel Dreck im Garten gemacht. Könnt Ihr sowas verstehen?

Ich schneide übrigens Verblühtes vor der Samenbildung ab, dami die Päonie ihre ganze Kraft ins Wachstum stecken kann.
Die verwelkten Triebe der Staudenpäonien schneide ich erst im späten Herbst zurück.
Avatar
Herkunft: Nähe Kiel
Beiträge: 74
Dabei seit: 02 / 2009

Palmen-Ela

Hallo,

das sind ja wunderschöne Pflanzen, die Du da hast. Ich habe bis jetzt leider nur die o.g. namenlose Staudenpäonie... Hat mir mein Opa vererbt. Der will nämlich seinen Schrebergarten aufgeben.

Aber Dein Beitrag hat mich zu der Überlegung gebracht, noch ein paar andere Sorten dazu zu kaufen

Zum Leidwesen meinen GG.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ja Ela, mit den Päonien ist es wie mit den Papageien - die kann man auch an die Enkel weitervererben.
Das ist ja das Schöne, daß die so langlebig sind. Da soll man auch genau hinschauen, welche man kauft
und nicht unbedingt auf den Cent achten.
Ich nehme meist meinen Geburtstag zum Anlaß, mir so etwas Tolles zu gönnen.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo zusammen, so langsam legen meine Päonien richtig los - vor allem die Strauchpäonien.

Die rosa-farbene hat schon 29 dicke Knospen. Hoffentlich kommt kein Sturm mehr, der mir Zweige abknickt.
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

Moin Lorraine
da muß ich dir recht geben. päonien sind sehr anmutige gewächse. ich besitze in meinem garten stinknormale bauernpfingstrosen und noch lachsfarbene staudenpäonien. im letzten jahr hatte ich eine sammelbestellung von 3 neuen päonien, leider sehe ich noch nicht ob die überhaupt interesse zeigen und wachsen wollen.
Bild 032.jpg
Bild 032.jpg (1.9 MB)
Bild 032.jpg
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Hans-Jürgen, die Strauchpäonien legen eher los als die Staudenpäonien. Stell Dir mal vor, 29 solche Blüten an einem Strauch.

Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

Leider habe ich in den weiten der festplatten keine schönen bilder mit pfingstrosen gefunden. wenn ich am wochenende zu hause bin, ist oft nur mistwetter und dann habe ich probleme gute bilder zu machen. aber ich bin noch nicht so lange in diesem forum, ihr werdet schon noch euer buntes wunder mit mir erleben.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Das will ich aber auch schwer hoffen! Wie wäre es denn mit einem Blog? Wie ich sehe, hast Du doch schon viele schöne Bilder in Deinem Album!

Viele Grüße von Frankreich nach Thüringen!
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

Vielen dank für das lob lorraine,
ein bolg macht aber viel arbeit-er muß ständig gepflegt und gefüttert werden (fast wie deine super-falter)
Und liebe grüße nach franc zurück
Avatar
Beiträge: 561
Dabei seit: 02 / 2007

Koralle

Lorraine, schöner Bericht und tolle Fotos! Setz doch bitte ein aktuelles Bild von der Strauchpäonie mit den Knospen ein. Ich würde gerne sehen, wie sie jetzt aussieht!
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Koralle, ich hatte heute ein Bild gemacht - aber von der ganzen Pflanze, nicht von den Knospen im Detail:

Avatar
Beiträge: 561
Dabei seit: 02 / 2007

Koralle

Danke, Lorraine, das ist genau, was ich sehen wollte, die Pflanze im Ganzen!
Wie alt ist der Busch? Meine Strauchpäonie hab ich 2007 bei Pflanzen Kölle gekauft, ein Pflanzensupermarkt. Es waren zwei, und die zweite habe ich letzen Herbst weggeworfen, sie mickerte nur noch. Gestern habe ich bei meiner 6 Knospen gezählt, das ist schon toll. Morgen fotografiere ich sie.
Kann es übrigens sein, dass sie manches Jahr gefüllt und dann wieder ungefüllt blüht?
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo Koralle, die Pfingstrose habe ich seit 2005. Sie ist extrem wüchsig. Scheinbar gefällt ihr der Standort. Die Pflanzen kaufe ich beim Fachmann (in Kassel).
Bei manchen Staudenpfingstrosen ist es normal, daß die ersten Blüten gefüllt blühen, die letzten dagegen nur einfach.
Das sieht man gut an dieser:





Beide sind von der gleichen Staude.

Könnte es sein, daß Du Deine Strauchpfingstrosen nicht tief genug gesetzt hast?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.