Paulownia - Paulownien

 
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Paulownia

Steckbrief

Paulownia ist die einzige Gattung in der Familie der Blauglockenbaumgewächse (Paulowniaceae) und mit 7 Arten in Ostasien heimisch. Paulownia-Arten sind sommergrün, in den Tropen immergrüne Bäume. Ihren Zweigen fehlen die Endknospen. Die glatte Rinde jüngerer Bäume besitzt ins Auge stechende Lentizellen, die sich länglich erweitern. Die Laubblätter sind gegenständig an den Zweigen angeordnet und besitzen einen langen Blattstiel. Bei jüngeren Bäumen ist die Blattspreite häufig gesägt.

Die zwittrigen Blüten sind mit 5 - 7 cm ziemlich groß, fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. An Paulownia fortunei findet man mit ca. 10 cm die größten Blüten. Die Kleinsten mit ca. 4 cm bei Paulownia kawakamii. Der gesamte Blütenstand von Paulownia ist pyramiden- bis zylinderförmig.
Die Kapselfrüchte enthalten viele Samen und öffnen sich mit 2 oder 4 Kammern. Der Samen ist klein und häufig geflügelt.

Alle Arten von Paulownia befinden sich im östlichen und zentralen China, 3 auf Taiwan und eine bis hin zum nördlichen Vietnam. Es gibt 7 Arten. Der Blauglockenbaum dient in wärmeren Gebieten Europas, Nordamerikas und Japans als Zierpflanze. Seit 2012 wird er sogar in Deutschland zur Nutzholzgewinnung angebaut. Man nennt ihn dort "Kivibaum."

Anzuchtsanleitung:
Paulownia´setzt reichhaltig Samen an. Man kann von Spätherbst bis Winter ernten. Bis zur Aussaat den Samen in der Samenkapsel trocken lagern. Samen auf das Substrat legen und feucht halten. Nach 2 - 3 Wochen erfolgt die Keimung. Dann leicht mit Substrat (Anzuchtserde, Kokoshum) bedecken. Wenn das erste Blattpaar sich bildet, pikieren. Nach erscheinen des 2. Blattpaars erneut umpikieren. Sämlinge nicht zu feucht halten!

Quellen: Stichpunkte aus wikipedia - http://de.wikipedia.org/wiki/Paulownien
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24388
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51290

gudrun

 [M]
verblühter Blauglockenbaum in der Provence

[attachment=0]Blauglocke.jpg[/attachment]
Blauglocke.jpg
Blauglocke.jpg (575.5 KB)
Blauglocke.jpg
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus,

interessant, dass die Früchte so groß sind, die Sämlinge aber so klein. Da sind wohl meherere Samen in jeder Frucht.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Mehrere? Mehrere Hundert trifft es eher.

Und diese winzigen Dinger können schon im ersten Jahr eine Höhe von zwei Metern erreichen....
20170311_223015.jpg
20170311_223015.jpg (952.28 KB)
20170311_223015.jpg
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Roadrunner,

danke für die Info, na die scheinen durchaus fruchtbar zu sein, die Paulownien.

Alles Gute

Max
Avatar
Beiträge: 79
Dabei seit: 05 / 2016
Blüten: 70

Moorfrosch

Hi

Ich habe auch eine Paulownia. Trotz zahlreicher Samenkapseln ist nie ein Same in der Umgebung des Baumes aufgegangen. Aber ich bin kurz davor, den Baum zu fällen, der inzwischen gut 8 m Höhe hat. Zu jeder Jahreszeit fällt eine Menge runter: Blüten, Laub Samenkapseln und die sehr brüchigen Zweige und Ästchen, wenn Baum bei Wind oder Sturm sich putzt. Auch drückt er mir langsam aber sicher eine Mauer durch Wurzeldruck um.

MfG.
Wolfgang
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ich habe mehrere Paulownia Shantong Stecklinge.
Der kürzeste ist schon neu ausgetrieben,bei den anderen tut sich noch nichts...
P1040578.gif
P1040578.gif (913.05 KB)
P1040578.gif
P1040580.gif
P1040580.gif (411.49 KB)
P1040580.gif
P1040581.gif
P1040581.gif (614.61 KB)
P1040581.gif
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Einen Steckling habe ich komplett eingebuddelt und war neugierig,ob sich da auch schon etwas regt.
Also vorsichtig ans Tageslicht geholt,abgelichtet und anschließend wieder zurück unter Tage befördert
P1040588.gif
P1040588.gif (978.92 KB)
P1040588.gif
P1040590.gif
P1040590.gif (931.34 KB)
P1040590.gif
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Und nun kommen auch hier die Blätter durch die Erde
Und die in der Bonsai Schale machen sich auch gut...
P1040849.gif
P1040849.gif (1.07 MB)
P1040849.gif
P1040829.gif
P1040829.gif (2.59 MB)
P1040829.gif
P1040833.gif
P1040833.gif (1.49 MB)
P1040833.gif
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Und so sieht der im großen Kübel, jetzt aus...
P1050375.gif
P1050375.gif (1.8 MB)
P1050375.gif
P1050376.gif
P1050376.gif (1.37 MB)
P1050376.gif
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Wie sehen eure denn jetzt aus?
P1060185.gif
P1060185.gif (1.59 MB)
P1060185.gif
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.