Passiflora in Form bringen???

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Och, kein Problem. Ich bin ja selber so ein Bastler. Von daher ist das hie rmehr Hobby als Mühe.

Schönes Wochenende (ich glaub wir kriegen ein Traumwetter)

Gruß...jenny
Avatar
Avatar
JJ
Obergärtner*in
Herkunft: München
Beiträge: 2039
Dabei seit: 03 / 2006

JJ

Ja soll richtig schön werden!!! Nur viel Spaß werde ich nicht haben, mich hats mit Sommergrippevirus voll erwischt!!!
Aber sonst wünsche ich jedem ein schönes Wochenende hier!!!
Liebe Grüße JJ
Avatar
Avatar
JJ
Obergärtner*in
Herkunft: München
Beiträge: 2039
Dabei seit: 03 / 2006

JJ

Hallo Jenny...
Ich werde dieses Wochenende meine Passis in Form bringen!!! Habe ja, wie Du schon weißt, den Draht Zuhause...
Und dann mach ich das alles für die 5 Pflänzchen...
Liebe Grüße JJ
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 837
Dabei seit: 05 / 2006

indigo

Zitat geschrieben von Shrek
Antwort

jep jep rankenhilfe nennt mann das und bei rankenpflanzen total angesagt in der natur suchen sie sich auch bäume usw um daran hochzuranken


*fg* .. oder Gardinen - wie in meinem Falle.. die Passiflora caerulea rankt hier gerade an der Gardine hoch Richtung Innenraum

liebe Grüße
Sandro
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 111
Dabei seit: 04 / 2006

aaruna

Also, habe auch 2 Sorten (blaue und rote ausges. Kommen total schön . Ranken tun die lieben Kinder von ganz alleine. Meine Schaschlikstäbchen sind aber schon zu klein . Werde mir also am Wochenende auch einige Modelle basteln. Danke Eurer Anregungen hab ich da ja jetzt genug Ideen!!!
LG
Aaruna
Avatar
Avatar
JJ
Obergärtner*in
Herkunft: München
Beiträge: 2039
Dabei seit: 03 / 2006

JJ

Hallo Jenny...
Wollte Dir nur mal eben ein Bild zeigen, habe die Rankhilfen gebastelt und nun stehen sie schon seit ein paar Tagen..
Liebe Grüße JJ
Ps: Ich hoffe man kann es erkennen...
Bild 063.jpg
Bild 063.jpg (78.04 KB)
Bild 063.jpg
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hey toller thread!!! Mich würde mal wegen dieser Passireifen oder Passiringe oder wie die heißen, interessieren, ob das eigentlich schlecht für die Passis ist, oder ob es ihnen nichts ausmacht...
Ich meine nur, weil sie ja dann irgentwann total ein Gewirr sind und wenn die Triebe verholzen und immer dicker werden, dann müssten sie sich ja irgendwann mal nach ein paar Jahren gegenseitig erdrücken. Außerdem ist es doch auch blöd, wenn die Passis irgentwann so buschig sind, das man sie vom Ring lösen müsste, aber sie lassen sich nicht mehr entwirren, ohne sie abzuscheneiden, weil sie so dicht sind? Ich bin biesher ja kein Fan davon und versuche sie immer gleich nach dem Kauf zu entwirren. Leider bricht dabei manchmal ein Zweig ab, aber wenn es ihnen nichts ausmacht, wäre es ja sehr platzsparend...

lg robert
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Hat wer solche Kreise schon mal in der Natur gesehen?
Zum größten Teil wachsen Passis wie alle anderen Pflanzen auch dem Licht entgegen. Ein wenig schwierig, wenn sie auf engem Raum aneinader geklatscht sind. Klar sie sind schön anzusehen die Räder, doch einen Gefallen tut man den Passis damit nicht.
Normalerweise konzentriert sich die Passi auf die Aushärtung des Hauptriebes. Bei den Rädern steckt sie die Kraft allerdings in die Blattbildung. Aus Unwissenheit hatte ich meine Passi 5 Jahre an einem Rad sie hat auch geblüht und alles, der Hauptsatamm blieb aber zum größten Teil unverholzt. Meine caerulea die normal Ranken konnte, wie sie wollte hat mehr Blüten produziert und der Stamm hat sich innerhalb eines Jahres mehr verholzt, als die andere, die schon 5 Jahre an ihrem Rad kauerte.
Desto härter der Stamm, desto besser für die Passi, die Triebe werden härter und brechen nicht so schnell. Und dadurch das
die Passitriebe so eng aneinander liegen wird die Pflanze auch im Wachstum beeinträchtigt. Auch ein kleiner Topf beeinträchtigt das
Wachstum.
Dadurch das die Treibe nach unten gebogen werden, bilden sich im übrigen auch weniger Seitentriebe. Mehr Seitentriebe= mehr Blüten!

Ich nutze aus Platzmangel Bambusstäbe, alternativ würden sich aber Zäune, Bäume oder abgeschnittene Äste anbieten.
Oder man begrünt eine hässlich Laube oder Scheune damit.

Ein Aufruf an "Alle Passifreunde"
Gebt euren Passis ihr leben und ihre Freiheit wieder!

Das ist wie die wiederlichen Stände auf der Kirmes, wo die armen Pferde den ganzen Tag doof im Kreis laufen.......
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ok ok!!! Dann werd ich diese doofen Ringe ein für allemal aus meinem Gedächniss streichen und alle Passis die ich noch erstehe daraus befreihen!!! Sieht ja wirklich irgentwie unnatürlich aus! Im Sommer könnte ich sie ja auch in ziersträucher hineinwachsen lassen, das Problem ist nur, das ich sie da dann auch wider rauslösen muss.... im Herbst Obwohl, es würde verdammt schön ausschaun wenn so einwinterharter Hibiskus in voller Blüte nauch noch von einer Passi umschmeichelt werden würde...
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Ein wenig zurüchschneiden mußt mann sie im Herst eh, also könnte man beim Entwirren schon ein wenig beschneiden, macht die Sache einfacher.
Mal so als Anreiz für winterharte Passis. Wer hat kann seinen Efeu davon überdechen lassen. Sieht auch Klasse aus, wenn die grüne Wand dann blüht.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich habe ja beim unserem Pavillion bereits eine Passiflora caerulea ausgepflanzt und die schaut noch immer sehr gut aus. Neben ihr befindet sich ein gelbes Geisblatt, das bis in den Spätsommer hinein blüht, Die Blütezeiten müssten sich also überscheniden und es wird sicher toll aussehen, falls die Passi weiterhin überlebt bis zum Frühling.

Hast du denn ausgepflanzte Passis bei dir die gut über die Winter gekommen sind?

Die Idee mit dem Rückscheneiden bei den Sträuchern ist gut, dann brauchen sie auch nicht so viel Platz im Winter, ohne das ich sie in Reifen zwängen müsste...

lg robert
Passiflora Oktober06.jpg
Passiflora Oktober06.jpg (50.85 KB)
Passiflora Oktober06.jpg
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Im Normalfall dürften sich die Blütezeiten dann überschneiden.

Habe leider nur noch einen Balkon, hatte meine caerulea Constance Eliott die letzten 3 Winter auf dem Balkon, nur der Winter 2005/2006 ist ihr leider nicht bekommen. Sie stand allerdings die 3 Jahre ohne jeglichen Schutz auf dem Balkon. Nur beim letzten mal hatte sie Staunässe, und das ist oftmals der sichere Tot. Aber aus Fehlern lernt man ja bekanntlich
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Das ist aber schade! Die war sicher schon schön groß?
Trotzdem 3 Winter muss dir erst mal jemand nachmachen!

Hoffentlich hab ich nicht zu wenig Sand in das Pflanzloch bei meiner gemischt. Sie steh zwar schon unter dem Vordach des Pavis aber trotzdem ist es bei uns geade voll übel nass, wenn dann die Kälte auch noch kommt... Tja, es wird schon schiefegehen! Beim ersten Schnee im november hatte sie heuer sogar noch eine Blüte dran, aber die ist nach zwei Tagen dann erfrohren.
lg robert
novcaerule06.jpg
novcaerule06.jpg (25.9 KB)
novcaerule06.jpg
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Ach das wird schon
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ich hoffe es mal. Ansonsten ist auch nicht viel kaputt, weil ich ja eh auch im Haus noch eine caerulea habe, mit der ich es ja nochmal etwas professioneller angehen könnte. Aber daran mag ich jetzt noch nicht denken. Ich gehe einfach mal davon aus das sie es packt. Ist das Foto in deiner Galerie die Constance gewesen?
lg robert
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 2 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.