Hallo alle miteinander,
habe mir vor kurzem eine Passiflora caerulea im Baumarkt gekauft. Sie war auf so ein Furchtbares Blumenrad geflochten und die Hälfte der Knospen der Blüten wurde dabei total zerquetscht. Zu Hause angekommen, hab ich sie "umgewickelt" und hab sie auf eine Bambusstab-Stütze verftrachtet. Wie auch immer, sie hat bisweilen schon drei Blüten hervorgebracht und ich bin fasziniert von diesen wunderschönen Farbenspielen. Natürlich etwas neugierig, habe ich mich mal als Bestäuber versucht . Bei einer Blüte scheint das auch geklappt zu haben; sie hat sich kurz nach meiner Bestäubungshilfe geschlossen. Ich nahm an, dass sie, wie die anderen zwei einfach vertrocknet und dann abfällt. Gestern habe ich aus Neugier mal die verwelkten Kronblätter beiseite geklappt und festgestellt, dass der Fruchtknoten erheblich an Größe zugenommen hat. Ich denke dann mal, dass das eine Frucht wird- hat schon gewissen Ähnlichkeit mit einer Maracuja oder Grenadilla, oder wie auch immer .
Nun meine Frage (-endlich )- ich habe gelesen, dass die P.Caerulea nicht selbstvertil sind und i.d.R. nur hohle Früchte ansetzen; hab ich überhaupt Chancen, dass das was wird, oder wird das vielleicht doch was? Hat da jemand schon Erfahrungen???
Ach, und eine P. edulis f. edulis hab ich mir selbst aus Samen gezogen- bzw. zwei davon; allerdings in einem Topf, der wiederum recht groß ist (21 cm Durchmesser). Kann ich die beide in einem Topf lassen oder wird da nur die Stärkere siegen???
Danke für alle Beiträge schon einmal im Voraus. Liebe Grüße.
habe mir vor kurzem eine Passiflora caerulea im Baumarkt gekauft. Sie war auf so ein Furchtbares Blumenrad geflochten und die Hälfte der Knospen der Blüten wurde dabei total zerquetscht. Zu Hause angekommen, hab ich sie "umgewickelt" und hab sie auf eine Bambusstab-Stütze verftrachtet. Wie auch immer, sie hat bisweilen schon drei Blüten hervorgebracht und ich bin fasziniert von diesen wunderschönen Farbenspielen. Natürlich etwas neugierig, habe ich mich mal als Bestäuber versucht . Bei einer Blüte scheint das auch geklappt zu haben; sie hat sich kurz nach meiner Bestäubungshilfe geschlossen. Ich nahm an, dass sie, wie die anderen zwei einfach vertrocknet und dann abfällt. Gestern habe ich aus Neugier mal die verwelkten Kronblätter beiseite geklappt und festgestellt, dass der Fruchtknoten erheblich an Größe zugenommen hat. Ich denke dann mal, dass das eine Frucht wird- hat schon gewissen Ähnlichkeit mit einer Maracuja oder Grenadilla, oder wie auch immer .
Nun meine Frage (-endlich )- ich habe gelesen, dass die P.Caerulea nicht selbstvertil sind und i.d.R. nur hohle Früchte ansetzen; hab ich überhaupt Chancen, dass das was wird, oder wird das vielleicht doch was? Hat da jemand schon Erfahrungen???
Ach, und eine P. edulis f. edulis hab ich mir selbst aus Samen gezogen- bzw. zwei davon; allerdings in einem Topf, der wiederum recht groß ist (21 cm Durchmesser). Kann ich die beide in einem Topf lassen oder wird da nur die Stärkere siegen???
Danke für alle Beiträge schon einmal im Voraus. Liebe Grüße.