Parkinsonia aculeata

 
Avatar
Avatar
jjs
Hauptgärtner*in
Beiträge: 153
Dabei seit: 05 / 2007

jjs

Ich habe Samen der Parkinsonia aculeata und habe mal gehört, daß man die Samen mit heißem Wasser übergiessen soll, damit sie keimen. Da ich bisher keine Anzuchtanleitung gefunden habe, kann hier jemand Auskunft geben?
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 31
Dabei seit: 11 / 2009

nkms

hallo...glaube nicht das man das tun muss...würde in der natur auch nicht passieren....habe schon Parkinsonia ausgesät...ging ganz normal und ohne probleme..
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
die Samen der Parkinsonia werden als "hartschalig" bezeichnet, was bedeutet dass sie für Wasser nur schwer durchlässig sind, dadurch verzögert quellen und es unter natürlichen Umständen bis zu einem Jahr bis zur Keimung dauern kann (weshalb sie durch Wasser auch sehr weit getragen werden kann, in den Tropen ist sie stellenweise ein gefürchtetes Unkraut).
Um der Hartschaligkeit zu begegnen, kann man die Samenschale mit Schleifpapier oder einer Feile leicht aufrauhen.
Grüße H.-S.
Avatar
Avatar
jjs
Hauptgärtner*in
Beiträge: 153
Dabei seit: 05 / 2007

jjs

Danke für den Tipp.
Weißt Du auch bei welchen Temperaturen und in welcher Zeit die keimen?
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
25-35°C, 2-3 Wochen (W. Kawollek, Kübelpflanzen, Stuttgart 1995)
Avatar
Avatar
jjs
Hauptgärtner*in
Beiträge: 153
Dabei seit: 05 / 2007

jjs

herzlichen Dank
Avatar
Herkunft: Unnau-Korb
Beiträge: 55
Dabei seit: 04 / 2011

NeZe

Hallo,

auch wenn die Antwort jetzt natürlich etwas sehr spät kommt habe ich noch was los zu werden:
Da ich in mehreren Threads schon gelesen habe dass bezüglich Keimung 25-30° empfohlen werden und die Keimdauer mind. 2-3 Wochen beträgt ein kleiner Hinweis meinerseits:
Anrauhen oder einweichen ist definitiv nicht notwendig. Frische Samen (selbst 2-3 Jahre alte Samen) keimen in der Regel nach 2-5 Tagen bei 18-22°.
Ich denke diese Erfahrung dürften die Meisten gemacht haben, wenn sie sich mit den Samen versucht haben. An dieser Stelle einfach nicht auf die typischen Pflegetipps bzw. Anzuchthinweise achten. Stimmt bei dem Jerusalemdorn in der Regel nicht.

Wünsche einen schönen Tag

Grüße
NeZe
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 193
Dabei seit: 07 / 2012
Blüten: 10

TenshiFreeya

Das Thema ist zwar schon sehr alt aber mich würde es mal ehrlich interessieren ob jemand nun Erfahrungen mit der Anzucht des Jerusalemdorns hat? War jemand erfolgreich? Bei mir wollen die nämlich einfach nicht keimen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.