Hallo,
nachdem ich im letzen Jahr viele Beiträge hier zur Anzucht frostharter Palmen gelesen hatte,
bin ich dem Ratschlag einiger gefolgt und habe mich mittels Feinkostbechern und sowohl nur Perlite
als auch Anzuchterde sowie einem Gemisch daran gemacht folgende Palmen zu säen:
- trachycarpus fortunei darjeeling (indische Hanfpalme)
- trachycarpus latisectus
- trachycarpus wagnerianus
- Nanhorrops Ritchiana
- Khasia Hills
- Sabal Minor
Ich hatte insgesamt rund 3 Samen und habe genau nach Anzuchtanleitung mit Kalkarmem Wasser vorquellen lassen, in die mit Perlite zu 2/3 befüllten Feinkostbecher gesäät und dunkel bei
Zimmertemperatur aufbewahrt + natürlich regelmäßig belüftet. Bilanz nach 12 Monaten:
Leider sind mir nur 2 Sabal Minor und 3 Khasia Hills aufgegangen beim Rest "tote Hose".
Ich hatte das Saatgut bei Exotic-Samen.de bestellt und frage mich nun ob das eine schlechte
Charge war, optisch haben die Samen auf mich als Laien jedenfalls i.O. gewirkt.
Habe jetzt nochmal dort Khasia Hills, Wagnerpalme und trachycarpus fortunei bestellt allerdings
hatte ich hier im Gegensatz zur Anzuchtanleitung von exotic-samen gelesen, dass man das Saatgut teilweise im Kokossubstrat oder den Perlite auf die Heizung stellen soll, andere hatten widerum geschrieben, dass manche Sorten (fortunei) keine Perlite mögen, wer kann mir helfen Immerhin
hatte ich gerade bei letztgenannter mit rd. 15 Samen verschiedene Substrate und temperaturbedingungen probiert.
Freue mich über jede Hilfe und typspezifische tips oder feedback hinsichtlich der Saatgutqualität
bei exotic-samen, natürlich aber auch über tips wo man mit Sicherheit gute Qualität bekommen könnte.
Vielen Dank im Voraus!
nachdem ich im letzen Jahr viele Beiträge hier zur Anzucht frostharter Palmen gelesen hatte,
bin ich dem Ratschlag einiger gefolgt und habe mich mittels Feinkostbechern und sowohl nur Perlite
als auch Anzuchterde sowie einem Gemisch daran gemacht folgende Palmen zu säen:
- trachycarpus fortunei darjeeling (indische Hanfpalme)
- trachycarpus latisectus
- trachycarpus wagnerianus
- Nanhorrops Ritchiana
- Khasia Hills
- Sabal Minor
Ich hatte insgesamt rund 3 Samen und habe genau nach Anzuchtanleitung mit Kalkarmem Wasser vorquellen lassen, in die mit Perlite zu 2/3 befüllten Feinkostbecher gesäät und dunkel bei
Zimmertemperatur aufbewahrt + natürlich regelmäßig belüftet. Bilanz nach 12 Monaten:
Leider sind mir nur 2 Sabal Minor und 3 Khasia Hills aufgegangen beim Rest "tote Hose".
Ich hatte das Saatgut bei Exotic-Samen.de bestellt und frage mich nun ob das eine schlechte
Charge war, optisch haben die Samen auf mich als Laien jedenfalls i.O. gewirkt.
Habe jetzt nochmal dort Khasia Hills, Wagnerpalme und trachycarpus fortunei bestellt allerdings
hatte ich hier im Gegensatz zur Anzuchtanleitung von exotic-samen gelesen, dass man das Saatgut teilweise im Kokossubstrat oder den Perlite auf die Heizung stellen soll, andere hatten widerum geschrieben, dass manche Sorten (fortunei) keine Perlite mögen, wer kann mir helfen Immerhin
hatte ich gerade bei letztgenannter mit rd. 15 Samen verschiedene Substrate und temperaturbedingungen probiert.
Freue mich über jede Hilfe und typspezifische tips oder feedback hinsichtlich der Saatgutqualität
bei exotic-samen, natürlich aber auch über tips wo man mit Sicherheit gute Qualität bekommen könnte.
Vielen Dank im Voraus!