Palmenanzucht will einfach nicht gelingen...

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2008

Navigator08

Hallo,

nachdem ich im letzen Jahr viele Beiträge hier zur Anzucht frostharter Palmen gelesen hatte,
bin ich dem Ratschlag einiger gefolgt und habe mich mittels Feinkostbechern und sowohl nur Perlite
als auch Anzuchterde sowie einem Gemisch daran gemacht folgende Palmen zu säen:

- trachycarpus fortunei darjeeling (indische Hanfpalme)
- trachycarpus latisectus
- trachycarpus wagnerianus
- Nanhorrops Ritchiana
- Khasia Hills
- Sabal Minor

Ich hatte insgesamt rund 3 Samen und habe genau nach Anzuchtanleitung mit Kalkarmem Wasser vorquellen lassen, in die mit Perlite zu 2/3 befüllten Feinkostbecher gesäät und dunkel bei
Zimmertemperatur aufbewahrt + natürlich regelmäßig belüftet. Bilanz nach 12 Monaten:
Leider sind mir nur 2 Sabal Minor und 3 Khasia Hills aufgegangen beim Rest "tote Hose".

Ich hatte das Saatgut bei Exotic-Samen.de bestellt und frage mich nun ob das eine schlechte
Charge war, optisch haben die Samen auf mich als Laien jedenfalls i.O. gewirkt.

Habe jetzt nochmal dort Khasia Hills, Wagnerpalme und trachycarpus fortunei bestellt allerdings
hatte ich hier im Gegensatz zur Anzuchtanleitung von exotic-samen gelesen, dass man das Saatgut teilweise im Kokossubstrat oder den Perlite auf die Heizung stellen soll, andere hatten widerum geschrieben, dass manche Sorten (fortunei) keine Perlite mögen, wer kann mir helfen Immerhin
hatte ich gerade bei letztgenannter mit rd. 15 Samen verschiedene Substrate und temperaturbedingungen probiert.

Freue mich über jede Hilfe und typspezifische tips oder feedback hinsichtlich der Saatgutqualität
bei exotic-samen, natürlich aber auch über tips wo man mit Sicherheit gute Qualität bekommen könnte.

Vielen Dank im Voraus!
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 05 / 2009

muenzi

Hallo Navigator,

ich habe vorgestern ebenfalls Samen von "Exotic-Samen" bekommen und bin jetzt natürlich
etwas enttäuscht, dass bei dir sowenig Palmen rausgekommen sind. Ich habe vorhin die Sachen.... Kokoserde.... usw. besorgt und werde mal schauen was passiert. Alledings war ich etwas
"geschockt" das die Aufzucht sooooolange dauert. Ehrlich gesagt bin ich absoluter Laie und neu
auf diesem Gebiet und dachte eigentlich eher so in die Richtung....Samen in die Erde, befeuchten und mal abwarten was in ein paar Wochen passiert... nun gut... weit verfehlt das Thema aber wir sind ja lernfähig....
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Herzlich Willkommen ihr Ungeduldigen

Palmen sind eigentlich die lahmen Enten unter den Samen bwz Bananensamen machen noch weniger Spaß

Ich kann zu der Qualität nichts sagen, aber stellt die Töpfchen doch einfach raus und vergeßt sie...Mutter Natur kann sowas manchmal am Besten

Wenn ihr schnelle Erfolge haben möchtet (und nicht viel Geld ausgeben) futtert euch doch Mal durch die Obstabteilung und sät davon was aus.
Avatar
Herkunft: Damme
Beiträge: 635
Dabei seit: 04 / 2008

florentina1602

Hallo
Mit den oben genannten Palmensamen hab ich noch keine Erfahrungen.
Aber ich hatte mir letztes Jahr im November frische Samen von der Zwergpalme und der Phönixpalme aus Griechenland mitgebracht.
Ich hab die Samen ohne Vorbehandlung in fast nasses Kokohum gesteckt und auf die Heizung gestellt.
Nach 12 Tagen guckte das erste Grün aus dem Töpfchen. Mittlerweile hab ich sie alle umtopfen müssen und die meisten schieben schon den 3. zarten Wedel.
Ein paar Samen der Phönixpalme sind aber auch erst sehr viel später gekeimt und selbst jetzt hab ich noch 2 stehen, die zwar eine Wurzel gebildet haben, aber noch kein Grün in Sicht ist.
Also: Viel Geduld ist angesagt. Es kann sich immer noch was tun.
Macht es, wie Mel schreibt, einfach nach draußen in eine Ecke stellen und nicht weiter beachten

LG
Brigitte
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2008

Navigator08

Hi,

also ich denke, dass ich nach 12 Monaten warten eigentlich nicht zu ungeduldig war
und einfach in der Ecke gestanden waren die töpfchen echt lange genug.

Ich hatte gehofft, dass hier jemand speziell mit den von mir genannten Sorten eine
gute Ausbeute (zeitunabhängig) hatte. Bei weniger als 10% Erfolg kann meiner Ansicht
nach einfach was nicht stimmen

Ich werde jetzt mal Kokosfasern versuchen, dachte nur Perlite sind viell. sogar besser.
Aufgeben kommt jedenfalls nicht in Frage, dafür gefallen mir die die gekeimt haben schon
viel zu gut

Wer noch andere Ideen bezüglich temperatur, Feuchtigkeit oder Bezugsquellen für Saatgut
hat, immer her damit,

lg,

Navi
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Moin,

jaaaa Palmen aussäen......immer wieder spannend

Viele Palmen keimen extrem unregelmäßig, einige lieben es, wenn es Nachts kühler ist. Bei einer harten Samenschale ist es günstig die Schale vor dem einweichen vorsichtig anzufeilen.

Ich hab einen ganzen Schwung verschiedener Palmensamen ausgesät (siehe mein Blog) und sie im Heizungskeller auf die Heizung gestellt. Die Samen sind in Kokohum oder Perlite.

Die Samen der echten Dattelpalme haben sehr schnell gekeimt (zu fast 100%), während dessen sämtlich Trachycarpusarten einfach nicht keimen wollen
Eigentlich hilft nur Geduld und vergessen und irgendwann mit dem Kompost drohen

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Palmensamen feile ich vorm Einweichen immer an, bzw. ziehe sie paarmal über Sandpapier, bis die äußere Hülle ein kleines Loch hat.
Dann Einweichen im warmen Wasser für ein oder zwei Tage (warmhalten im Zi.-gewächshaus) und dann ab ins Substrat.

Die keinem in Perliten, in Cocohum und auch in Anzuchterde, jedenfalls meine Trachycarpus, Washingtonia und auch Dattelpalmen.
Avatar
Herkunft: Osnabrück
Beiträge: 326
Dabei seit: 04 / 2007

voodoo

Hi,

@Navigator08 die aufgelistetn Palmen sollten in der Regel wenn sie frisch sind ca 1 monat brauchen bis sie keimen. Am schnellsten sind die Sabal und die Nannorrhops.
Wenn du sie vorher 1-2 Tage im warmen Wasser vorquellst kannst du auch sehen ob sie keimfähig sind wenn sie nicht schwimmen sondern im/unter wasser liegen.

Deine aufgelisteten Palmen keimen bei ca 25°C bis 30°C am besten.
Du könntest einen Keimbeutel zum keimen benutzen und ihn z.B. an einer warmen quelle legen.
z.B. ein Terrarium,Aquarium,Kamin,Heizmatte.

12 Monate sind eine lange Zeit für Trachycarpus,Sabal, Nanorrhops... Scheint so als wären die wohl zu alt gewesen...


lg
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 09 / 2008

Navigator08

Hallo,

@ all

Danke erstmal für die vielen Antworten auf meine Frage.

@ vodoo

Sind die Samen nun keimfähig wenn sie "nicht" oben schwimmen oder umgekehrt?
Hab' meine neueste Lieferung gerade zum vorquellen in der thermoskanne und die machen
den Eindruck als würden sie alle oben schwimmen...

vg,

Navi
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Also eigentlich gehen frische Samen (bis auf wenige Ausnahmen, bei denen es umgekehrt ist) unter. Sie sollten nicht oben schwimmen.

@Vodoo: Bei mir ist letztes Jahr eine Trachy auch erst nach 10 Monaten gekeimt, also pauschal kann man nicht sagen: 1 Monat. Leider! Dann wären wir alle um einige Palmen reicher.
Avatar
Herkunft: Osnabrück
Beiträge: 326
Dabei seit: 04 / 2007

voodoo

Hi,

@Navigator08 wie Canica schon schreibt sollten keimfähige Samen nicht oben schwimmen
Du kannst auch mal einen Samen durchschneiden und schaun ob im inneren alles inordnung ist. Embryo und co.


@Canica bei frischen Samen von der Trachycarpus fortunei z.B. ist das der fall das die innerhalb 1 monat zuverlässig keimen Hatte mal von nem Bekannten ca 1000 Stück 1 Jahr alte Trachy Samen bekommen die zwischen 2-6 Monate gebraucht haben.
Hab zur Zeit paar Tausend Samen von der Trachycarpus fortunei und einige hundert von der wagnerianus im Freiland ausgesät. Einige fortueni keimen schon und sind knapp 2 halb Wochen im Boden
Avatar
Herkunft: Marl , 70 m über NN
Beiträge: 98
Dabei seit: 01 / 2009

Van Nelle

Hallo Carnica

Ich selbst habe von einer Trachycarpus samen geschenkt bekommen ....siehe Bild unten
In was soll ich die am besten einpotten..????
DSC00185.JPG
DSC00185.JPG (323.18 KB)
DSC00185.JPG
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich bin zwar nicht "Carnica" (das r ist zuviel ) aber das da an der Palme sind keine Samen, das ist eine Blüte!
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ich habe ganz gute Erfahrungen mit einem Gemisch aus Erde, Perlit, Kokohum und Sand. Dadurch wird das Substrat schön durchlässig - gefällt meiner ganz gut.

edit: Bin jetzt davon ausgegangen, dass sie meint, Samen von dieser Trachy...
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

@Carnica

Ich hoffe, sie meint die Samen. Auf dem Foto sind keine zu sehen
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.