Pachypodium lamerei bzw. geayi (Bezeichnungen korrekt?)

 
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo,
versuche schon länger Klarheit über zwei Pflanzen von mir zu bekommen.
Ich habe vor einem dreiviertel Jahr im Gartencenter je eine ziemlich mastig gezogene Pachypodium lamerei bzw. geayi gekauft. Damals von Blatt und Pflanzkörper her kaum zu unterscheiden.
Seit dem stehen sie mineralisch und haben sich ganz gut entwickelt. Man erkennt jetzt auch einen gewissen Unterschied.
Ich hab vor einiger Zeit schon einmal versucht herrauszubekommen ob die Pflanzen dem Namen entsprechen, unter dem ich sie gekauft habe. Die Meinungen gingen aber auseinander.
Ich selber bin mir trotz Internetnachforschung auch nicht so sicher.
Vielleicht findet sich hier jemand der mir die Namen bestätigen kann unter denen ich sie gekauft hab.

Je ein Bild der Pflanze bzw. der Blätter!

Gruß
Jürgen
Pachypodium lamerei - Blätter.JPG
Pachypodium lamerei - Blätter.JPG (96.03 KB)
Pachypodium lamerei - Blätter.JPG
Pachypodium lamerei - Pflanze.JPG
Pachypodium lamerei - Pflanze.JPG (75.43 KB)
Pachypodium lamerei - Pflanze.JPG
Pachypodium geayi - Blätter.JPG
Pachypodium geayi - Blätter.JPG (109.83 KB)
Pachypodium geayi - Blätter.JPG
Pachypodium geayi - Pflanze.JPG
Pachypodium geayi - Pflanze.JPG (58.58 KB)
Pachypodium geayi - Pflanze.JPG
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Wenn ich diese Photos sehe, und nur aus diesen beiden Namen wählen muß, dann würde ich sagen, Du hast recht.

Natürlich gibt es noch viel mehr Pachypodium-Arten, aber außer lamerei und geayi (selten) wird man außerhalb spezialisierter Geschäfte kaum eine der anderen Arten bekommen.


Bei vielen Zimmerpflanzen muß man aber auch immer alles unter dem Vorbehalt sehen, daß über Jahrzehnte sehr viel hybridisiert worden sein kann.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi Jürgen,

ich würde auch sagen, es ist eine Pachypodium lamerei.

LG Scally
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Hallo,
also erst mal danke für eure Bemühungen. Aber ich glaub ich hab's nicht ganz klar ausgedrückt.
Das sind zwei Pflanzen. Ich wollte beide Sorten, die eine wurde als P. lamerei, die andere als P. geayi verkauft. Nur bei der Auszeichnung der Pflanzen nehmen es Gartencenter oft nicht so genau.
Und weil ich eben weiß, daß die geayi selten angeboten wird, meine Frage!

Ich hab auch noch einige andere Pachypodium-Arten, die sind weitaus leichter zu identifizieren, aber bei den beiden hab ich so meine Probleme. Das mit dem hybridisieren ist natürlich ein Punkt!

Gruß
Jürgen
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Aaah haa, danke für die Aufklärung. Habe gar nciht auf die Bildbeschriftungen geachtet. Jedenfalls würde ich Bilder 3 + 4 auch als" lamerei" einordnen.

So eineP. lamerei hatte ich letztes Jahr auch, so in deiner Größe, die habe ich aber verschenkt, da ich sie irrtümlich falsch bestellt hatte und die mir zuviel Platz wegnahm Ich favorisiere eh die anderen Pachysorten. Muss mal gucken, was bei meinen anderen Pachys auf den Schildern steht. Vielleicht habe ich auch noch eine kleine "geayi". Die hatte ich alle bei Uhlig bestellt und bekommen.

LG Scally
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Macht ja nix Scally

Pachypodien gehören insgesamt zu meinen Favoriten. Bei diesen beiden Arten mag ich, als Ausgleich zu meinen anderen, daß man ihnen beim wachsen fast zusehen kann. Richtig schön finde ich sie, wenn sie mal so die Metermarke an Größe erreicht haben. Hab sie als Minipflänzchen gekauft und nach einem Jahr sehen sie jetzt schon so aus!

Gruß
Jürgen
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich hatte Dich schon verstanden. Ich wollte sagen, daß Du m. M. nach mit den Bildbeschriftungen recht hast.


Ich habe mal gelesen, daß (von den beiden Arten) P. lamerei in Deutschland so "dominant" ist, weil sie den Geschmack der Käufer am ehesten trifft, während in den USA P. geayi die viel häufiger verkaufte Pflanze sei - weiß aber nicht, ob das stimmt.

Mir gefällt P. lamerei auch besser; obwohl ich bei P. geayi durchaus die Farbe und auch die dünnen Blätter mag, gefallen mir die Länge der Blätter und ihre "Biegung" und die manchmal vorhandenen Verdrehungen nicht.

Was die Größe betrifft, bevorzuge ich bei P. lamerei so etwa 35-45cm ab Topf-Oberkante. Dann finde ich das Verhältnis der Höhe der Pflanze zur Länge der Blätter am schönsten.


Was die anderen Arten betrifft, so gibt es ja viele, die im Winter ihr Laub abwerfen, und dann auch heikler mit dem Gießen sind. Ich selbst tue mich damit auch immer schwer, muß ich ehrlich zugeben.
Ich denke, der optische Aspekt ("kahl"="kaputt") und die etwas heiklere Pflege dürften die Hauptgründe sein, warum solche Arten praktisch nicht im Handel zu finden sind, weil der Handel sie für nicht geeignet für Lieschen Müller hält.
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 690
Dabei seit: 01 / 2012

Jürgen67

Gut, dann bleiben sie jetzt als solche registriert.
Ja, die Geschichte mit deutschem-, bzw. US-Geschmack hab ich auch gelesen.
Die beiden Arten sind für Lieschen Müller auf jeden Fall geeignet! Hatte die lamerei damals in suboptimales Substrat gepflanzt, trotz wenig gießen blieb es sehr lange feucht. Folge braune Blätter und Blattausfall. Umgetopft in rein mineralisches und nach zwei Wochen hat sie frisch und gesund ausgetrieben. Leicht bekommt man die nicht kaputt!
Hab noch eine saundersii, succulentum und in gut laufender Anzucht namaquanum, rosulatum und horombense.

Gruß
Jürgen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.