Oleander verliert Knospen und bekommt gewellte Blätter!

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich habe über Oleander mal gelesen, daß er feuchte Füsse mag, wenn es oben schön warm ist.
Meine blühen im Moment, werfen aber auch einige Blätter ab.
Die Stecklinge würde ich auf keinen Fall schon schneiden. Vielleicht kannst Du auch Stämmchen draus ziehen, wenn Du das magst.
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Meinem Ole-oleandersteckling, den ich vor zwei Jahren vom Gardasee gemopst habe schneide ich regelmässig die unteren Blätter weg, um ihn in die Höhe zu ziehen und einen Stamm zu formen.
Einen Formschnitt würde ich bei dem niemals wagen. Nicht so früh!
Vor allem braucht man für einen Formschnitt ja etwas, das es zu formen gibt
Avatar
Herkunft: Lebenstedt
Beiträge: 135
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi

Hallo, zur Frage wie meine Blüten des Oleander aussehen kann ich noch nichts sagen da sich die ersten Knospen gerade öffnen und die Blüten sich endlich befreien um mir hoffentlich Freude zu bereiten. Ich melde mich noch mal wenn die ersten richtig geöffnet sind.
Die Drainage besteht aus eingefüllten Kieselsteinen die eine Schicht von ca. 3-4 cm bildet. Der Topf ist ca. 50cm hoch und besteht aus Teracotta.
Die gewellten Blätter sind außen am Rand gewellt, dass Blatt fühlt sich daher sehr hart an ist aber noch grün und weist sonst keine Schädlinge auf.
Wenn der Oleander eine Pflaze ist die sehr viel Wasser benötigt ist es dann schlimm, wenn man ihn so gießt das unten wieder Wasser austritt? Er steht in einer ca 2cm hohen Schale, wo ich jetzt das Wasser auch drin lasse.

Bis dann

Achim
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Oleanderknospen brauchen 100 Stunden Sonne bis sie aufblühen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Wegen der Blüten hatte ich gefragt, weil ich feststellen muß,
daß der einfache ungefüllte Oleander etwas andere Blätter hat, als der gefüllte.
Und daß damit die Blütenform möglicherweise in Zusammenhang mit deinen gewellten Rändern stehen könnte
Avatar
Herkunft: Lebenstedt
Beiträge: 135
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi

Hallo Gudrun,
es sind ja nur ein paar Blätter gewellt, die anderen sind volkommen "normale" Blätter, also glatt.

Bis denn

Achim
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Mein kleiner Oleander dagegen steht kurz vor der Blüte!
IMG_7051.JPG
IMG_7051.JPG (281.38 KB)
IMG_7051.JPG
Avatar
Herkunft: Lebenstedt
Beiträge: 135
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi

Hallo,
mein Oleander hat es geschafft, er blüht jetzt mit fünf Blüten und weitere Knospen sind kurz vor dem aufgehen. Aber meine Frage mit den gewellten Blättern ist damit noch nicht geklärt. Heute Früh habe ich dann noch folgendes bemerkt: An drei Blätter sieht es so aus als ob dort jemand dran geknabbert hat, mitten im Blatt. Ein anderes Blatt bekommt helle Flecken am Rand die sich bis in die Mitte des Blattes fortsetzen (das Grün ist deutlich heller). Ein weiteres Blatt ist an der Spitze wie angeknabbert. Was kann das denn nun schon wieder sein? Habe bis jetzt noch keinen Schädlingsbefall gesehen. Sollte ich es mal mir einer Blattdüngung probieren?

Gruß Achim
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Und wie sieht die Blüte nun aus?
Neugierig bin
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Zitat geschrieben von gudrun
Und wie sieht die Blüte nun aus?
Neugierig bin



Mich auch.

Such mal nach einer dicken grünen Raupe, aber die verstecken sich gut.
Avatar
Herkunft: Lebenstedt
Beiträge: 135
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi

Die Blüte ist schön . Spaß muß sein . Die Blüte ist für mich einfach gefüllt und Rosa. Wie sieht denn eine mehrfach gefüllte Blüte eines Oleander aus, nur mal so zum vergleichen.

Gruß Achim
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich habe Oleanderstecklinge bekommen , stellte sie ins Wasser und harrte der Dinge die da kommen werden .
Plötzlich veränderte sich ihr Aussehen radikal , und ich stellte Spinnmilben fest .
Denke sie wurden mitgeliefert .
Denn ale anderen Pflanzen ringsum sind fit , daher habe ich nach Entdeckung die Steckis sofort aus ihrere Reichweite entfernt , aber auch nichts an den anderen Pflanzen entdecken können .
Ich habe die Spinnmilben behandelt , aber die Steckis sehen jetzt , na ....ja ....etwas fürchtbar aus .
Meint ihr , ich bekomme sie wieder hin ?
Sie schwanken so zwischen Leben und Tod ,
Die Blätter sind total fleckig und leicht gelblich .
Was könnte ich noch tun außer abwarten ?
Das die Spinnmilben den Oleander zum Fressen gerne haben , wie es hier schion erwähnt wurde , habe ich jetzt live miterleben dürfen ........
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Hallo Brigitta,

das hatte ich auch schon -

Du kannst dem Steckling eine Plastiktüte überstreifen - und dadurch die Luftfeuchtigkeit erhöhen ( mögen Spinnmilben nicht ). Er erholt sich wieder. Die geschädigten Blätter wird er dann im Laufe der Zeit abwerfen.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ramona , ich danke dir , es ist ein Bild des Grauens . Aber ich werde alles versuchen um sie wieder fit zu bekommen .....
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Falls er es doch nicht schaffen sollte - könnte ich dir Ersatz anbieten
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 3 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.