Oleander: Schwarze Flecken auf Blätter - Ascochyta

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo Pflanzen-Experten

Ich habe ein Problem mit meinem Oleander, der sich z.Zt. im Winterquartier aufhält (der Ort ist kühl - ca. 15 Grad - und hell).

Vor etwa drei bis vier Wochen sind auf einzelnen Blättern schwarze Flecken aufgetreten (siehe Bild). Diese Blätter haben sich dann im Laufe der Zeit gelb gefärbt und sind schliesslich abgefallen.

Kann mir jem. weiterhelfen? Ich bin mir nämlich nicht sicher, ob es sich bei meiner Pflanze um ein Ascochyta-Pilzbefall handelt.

Besten Danke für die Hilfe!
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich fürchte das ist wirklich der Oleanderkrebs. Wenn du Glück hast kannst du die befallenen Blätter absammeln und es kommen keine neuen mehr, aber meistens erledigt sich der Oleander dann. Hast du noch mehrere Pflanzen?

Auf alle Fälle den isolieren, sonst steckst du andere Oleander evtl an
Avatar
Herkunft: Merzenich
Beiträge: 568
Dabei seit: 09 / 2008

m_hofmann2001

ich habe auch vereinzelt an den spitzen schwarze flecken, ich bin davon ausgegangen, dass es die kälte ist, er steht im treppenhaus bei ca. 12 °C hell.
Hat meiner auch den oleanderkrebs ??

gruß
marc
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Das muß nicht unbedingt der Oleanderkrebs sein, meiner meinung nach, denn dann würden sich auch auf den Trieben diese typischen Wucherungen zeigen.

Ich vermute einen Pilz, der sich bei kühlem, feuchten Standort ausbildet.
Ich hatte das an meinem großen Oleander auch schon, habe großzügig ausgeschnitten und es ist alles gesund nachgewachsen.

Wie Mel schon schreibt, die betroffenen Blätter aufsammeln und in den Müll entsorgen.
Und beobachte einfach erst mal etwas weiter, ehe du etwas tust, was nicht nötig ist.
Avatar
Herkunft: Merzenich
Beiträge: 568
Dabei seit: 09 / 2008

m_hofmann2001

ich habe eben die betroffenen Blätter entfernt.
Ich denke mal ich lasse ihn aber im Treppenhaus stehen, ist halt kühl, aber übergießen tue ich ihn nicht. ich gieße einmal die woche leicht. Ich denke, dass das ausreicht. ...

Gruß
Marc
Avatar
Herkunft: Frankfurt
Beiträge: 615
Dabei seit: 07 / 2008

Smaily

das ist ja total schlimm...

meiner hat das auch ...... hab gedacht das liegt daran das ich den zu lange draussen hatte............

sowas hab ich ja noch nie gehört, an pflanzen...... ich glaube meine kann ich vergessen..... der schöne..
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Jetzt macht mal keine Panik

Blattfleckenpilz ist KEIN Oleanderkrebs!
Und der Pilz kann genau dann entstehen, wenn der Oleander zu lang zu kühl und feucht im Freien stand/steht, so daß die Blätter nicht schnell genug abtrocknen können.
Er entsteht auch nicht von zu viel gießen, es sei denn über dier Blätter von oben, was ich aber eher nicht annehme, daß das gemacht wurde.

Beobachtet die Sache einfach erst mal, abschneiden kann man immer noch.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.