Oleander scheint Krank zu sein (Bilder), was hat er?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Lebenstedt
Beiträge: 135
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi

Hallo,

mein Oleander hat ganz verkrüppelte neue Triebe und verliert Blätter. Könnt ihr mir helfen. Hat schon vorsorglich eine Behandlung gegen Blattläuse und Spinnmilben erhalten. Konnte aber keine finden.

Danke und bis gleich

Achim
133_1429.JPG
133_1429.JPG (764.47 KB)
133_1429.JPG
133_1426.JPG
133_1426.JPG (712.96 KB)
133_1426.JPG
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Der steht doch sicher draussen. Kann es an der kalten Witterung liegen?
Er sieht sehr groß aus, schaffst Du es noch, Dir die Wurzeln anzusehen?
Avatar
Herkunft: Lebenstedt
Beiträge: 135
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi

Hallo Chiva,

hab ihn letzte Woche in einen anderen Topf gesetzt, da der Oleander umgefallen war, die Wurzel sahen ganz in Ordnung aus. Der Wurzelballen war gut durchwurzelt.
Ja, er steht draußen, die Witterung dürfte ihm aber jetzt noch nicht viel ausmachen, da er ja sogar geringe Minusgrade verträgt.

Wie Du gesehen hast, sind die Blätter zum Teil fast schwarz und rollen sich ein. Hab ich noch nicht erlebt.

Gruß Achim
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Schwarze Blätter, die sich einrollen, kenne ich nur bei Blattläusen.

Bei mir sind die seit ca. 3 Tagen wieder da.
Avatar
Herkunft: Lebenstedt
Beiträge: 135
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi

Hallo Chiva,

hab ja keine Blattläuse gesehen, das ist ja mein Problem. Chemische Keule hat er ja auch schon erhalten.

Gruß Achim
Avatar
Herkunft: Lebenstedt
Beiträge: 135
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi

Hallo,

hab ich ganz vergessen, das Problem hat er auch schon vor dem Zwangsumtopfen gehabt, ist also nich daher. Möchte meinen Oli heil über den Winter bringen und das Problem vor dem einräumen in den Griff bekommen.

Gruß

Achim
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Hallo Achim,

ich würde sagen´- dass es sich um Spinnmilben handelt. Es spricht einiges dafür -
die hellen Punkte auf den Blättern. So sahen meine Olis auch mal aus - nach einem radikalen Rückschnitt - haben sie sich bestens erholt.

schau mal hier - findest du einige Vergleichsbilder

http://www.oleanderwolf.de/schaedigung.htm
Avatar
Herkunft: Lebenstedt
Beiträge: 135
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi

Hallo Schutzengel,

beim ersten Link spricht einiges für Deine Vermutung, gerade die eingerollten Blätter sprechen für diese lästigen Viecher. Der liebe Gott hat die Tierchen geschaffen aber warum und wozu? Nur um uns zu ärgern? Oder für was sind diese Viecher sonst zu gebrauchen? Naja, ich hab ja schon mal Sicherheitshalber die chemische Keule hervor geholt, obwohl ich keine "Tierchen" gesehen habe. Werde den Oli mal unter Beobachtung stellen und hoffen das es schnell vorbei ist, ich meine natürlich mit den "Tierchen, Viecher" oder wie auch immer.

Dir lieber Schutzengel viiiiiiiiiielen Dank und

Gruß Achim
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

gern geschehen

Ich bin sie auch losgeworden - dann schaffst du es auch.
Wichtig ist - dass du im Abstand von einer Woche nochmals sprühst.
Da Olis die niedrigen Temperaturen gut wegstecken - sollte es noch klappen - bevor sie ins Winterquartier müssen.

Wer mag denn schon gleich solche Untermieter
Avatar
Herkunft: Lebenstedt
Beiträge: 135
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi

Hallo,

was mache ich eigentlich wenn so etwas nach dem einräumen geschieht?

Meine Pflanzen stehen in einem hellen Zimmer das nicht geheizt wird (ehemals Kinderzimmer).

Welche Mittel kann ich denn im Haus anwenden ohne den Boden groß zu durchnässen?

Ist das erste mal, dass ich Pflanzen zum überwintern habe. Artikel zum überwintern hier im Forum habe ich schon gelesen.

Gruß Achim
Avatar
Herkunft: Zone 8
Beiträge: 703
Dabei seit: 10 / 2006

Betty

Hallo erstmal,

die Pünktchen auf den Blättern kommen auf jedenfall von Spinnmilben. Das kann aber sein, dass die schon etwas länger her sind. Und die Blätter nur noch die Überbleibsel.
Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass bei dem jetztigen feuchten Wetter Spinnmilben draussen rumstreuen
Die Verkrüppelung an den Blättern und deren Verfärbung deutet eher auf ein Pilz (Ascochyta) hin, was durch kaltes und nasses Wetter bedingt ist!
Da sollte man so schnell wie möglich die betroffenen Stellen abschneiden, bevor sich der Pilz ausbreitet!

http://www.oleanderwolf.de/schaedigung.htm
(...weiter unten auf der Seite)
Avatar
Herkunft: Lebenstedt
Beiträge: 135
Dabei seit: 05 / 2007

Fischi

Hallo Betty,

wenn ich mir das bei meinem Oli so anschaue, tendiere ich eher wie schon oben gemeint auf die "lieben" kleinen Spinnmilben. Hat auch mit dem Bild in deinem Link weiter oben Ähnlichkeit, oder? Oder was denken die anderen Gärtner hier so?

Wer kann mir zu meiner weiteren Frage (was tun im Winterquartier bei Befall) etwas sagen?


Gruß Achim
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Da würde ich erst einmal abwarten, von was der Oleander im Winter befallen werden wird.
Denn, wenn er von etwas anderem befallen werden wird, als die Antwort lautet, dann wäre ja die Frage nicht beantwortet und der ?Estrich-Boden? ganz umsonst durchnässt.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Zauberwort: Kombistäbchen

Aber sie sollten einem Wirkstoff haben, der systhemisch und gegen Spinnmilben ist.

Bsp. Kombistäbchen mit "Dimethoat" als Wirkstoff.

Die kannst du dann in den Topf stecken, und immer wenn du die Pflanze gießt, nimmt diese den Wirkstoff über den "Saftstrom" auf und verteilt ihn in der Pflanze.

Zum Schaden sind diese Stäbchen ja nicht. Falls es etwas anderes sein sollte (oder es kommen noch andere Schädlinge/Krankheiten dazu) hast du wenigstens etwas gegen Insekten und Spinnmilben getan.
Außerdem machst du dann keine "Überschwemmung" im Zimmer - wie beim Spritzen.

mfg baki
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Also für mich sieht das auch nach Spinnmilben aus!

Das derzeitige Wetter ist für diese absolut kein Hinderungsgrund
Meine Oleander stehen draußen - Wind und Wetter ausgesetzt - trotzdem habe ich gestern wieder Spinnmilben entdeckt!
Und zuerst sitzen sie an den jungen, zarten, frischen Trieben!

Pilzbefall beginnt nach meiner Erfahrung nicht dort, sondern an älteren Blättern.

Besorge dir, wie Baki schreibt, Stäbchen mit Dimethoat, die gegen Spinnmilben helfen, oder das Kombi-Schädlingsfrei zum Gießen und beginne vor dem Einräumen mit der Behandlung!
Das wird im Winterquartier nicht besser, wenn du jetzt schon Befall hast!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.