Obstbäume & Holunder

 
Avatar
Herkunft: Negernbötel
Beiträge: 32
Dabei seit: 07 / 2010

simirow

Moin! Habe das Gerücht gehört, Apfel-/Birnbäume dürften nicht zusammen mit Hollunder stehen, Obst würde davon "krank"- was das bedeuten sollte wußte das Gerücht nich´... Wahrheit oder Lüge?
Avatar
Beiträge: 25
Dabei seit: 03 / 2012

Citronella

Hallo,
also bei meinen Großeltern waren damals der Apfelbaum und der Holunder direkte Nachbarn,
die waren wirklich sehr eng bei einander, und es nie Probleme gegeben.
Vielleicht gab es da eine Verwechslung, denn von Wacholder habe ich schon oft gehört, dass eben dieser gerne mal auf Birnen u. co. Krankheiten wie Pilze überträgt

Aber ich bin natürlich leider kein Experte auf diesem Gebiet
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

es gibt schon nette geschichten und erzählungen.
es ist das erste mal dass ich dieses gehört habe und es ist meines erachtens nicht möglich.

was meine vorrednerin Citronella erwähnte, wäre denkbar. hollunder und wachholder wurde schon öfter fälschlicherweise verwechseltl

es gibt wachholderarten, die als zwischenwirt für den BIRNENGITTERROST dienen, und so betrachtet, der birne schaden zufügen. die pflanze jedoch als solche niemals.

mfg roland
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Liegt vielleicht auch dran, dass man zum Holunder auch Holler sagt, was wiederum bisschen ähnlich wie Wachholder klingt.
Avatar
Herkunft: Negernbötel
Beiträge: 32
Dabei seit: 07 / 2010

simirow

Super! Dann kann mit den Hollern und Äppeln alles so bleiben wie es ist, wär mir auch zu schade um die Combo gewesen... aber apropos Wachholder.: Ich habe mit diesem nun meinem Garten einen uralten Wachholder übernommen, in Form gebracht und gestützt, er ist wunderschön & bizarr, will sagen, möchte ihn erhalten. Der sitzt nun VOLL mit kleinen orange Hörnchen stellenweise aus jeder Blattnarbe, ein Pilz... Die Birne (und ihr Gitterrost) direkt daneben... gibt´s was was ich tun kann?

Danke für Eure Infos zum Hollunderproblem!

edit: Birne nich´im Bild, wäre noch umpflanzbar; Bilderdrehen vergessen, sorry!
DSCI1941.JPG
DSCI1941.JPG (935.3 KB)
DSCI1941.JPG
DSCI1938.JPG
DSCI1938.JPG (1.08 MB)
DSCI1938.JPG
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Ist das ein Juniperus communis?

Die Fruchtkörper sehen nicht aus wie die vom Birnengitterrost, eher wie die von einem der Rostpilze die auf Weißdorn oder Felsenbirne wechseln. Er wäre demnach nicht für die Flecken an den Birnenblättern verantwortlich.

Grüße vom Floris
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

das ist aber heftig. nachhaltig und mit sicherem erfolg hilft hier NUR das roden des wachholder.

um den wachholder würde es mir, der form wegen schon leid tun.
wenn die birne einigermaßen klar kommt, würde ich es einfach lassen wie es ist.

birne verpflanzen hilft sicher nicht, da für pilzsporen ein paar meter weiter keine rolle spielen.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Negernbötel
Beiträge: 32
Dabei seit: 07 / 2010

simirow

OK, dacht ich mir, vielen Dank, am liebsten ließe ich tatsächlich alles wie´s ist, der Wachh. soll noch aus dem Urgarten stammen der um 1880 angelegt wurde, es war angeblich eine "Allee" aus Wachh.(ich denke auch communis)... zwei habe ich übernommen, einer war aber so zerfleddert, das ich ihn weggesägt habe - der letzte bleibt also! Dank von Carsten

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.