Nußbaum Krankheit

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,

bei unserem Nußbaum habe ich diese Woche festgestellt, dass die Nüße am Baum "verfaulen". Jedoch sind nicht alle Nüße betroffen sondern nur einzelne. Desweiteren sind an den Blättern rote und schwarze Flecken. Ich habe Euch ein paar Fotos angehängt. Ich habe schon ein bisschen gegoogelt aber leider nichts gefunden Hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit diesen Symptomen gemacht?

Vieln dank im voraus
DSC00173.JPG
DSC00173.JPG (64.62 KB)
DSC00173.JPG
DSC00172.JPG
DSC00172.JPG (48.95 KB)
DSC00172.JPG
DSC00171.JPG
DSC00171.JPG (56.34 KB)
DSC00171.JPG
DSC00170.JPG
DSC00170.JPG (51.45 KB)
DSC00170.JPG
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Hallo,

hierbei handelt es sich höchstwahrscheinlich um die Walnuss-Pockenkrankheit, hervorgerufen durch Eriophyes tristriatus (Walnuss-Pockengallmilbe.
Eine direkte Bekämpfungsmaßnahme ist mir nicht bekannt, da es sich in aller Regel um ein rein optisches Problem handelt. In besonders starken Fällen, wie dem hier geschilderten, werden eben auch vereinzelt die Nussfrüchte befallen. Wie würdest Du den Befall an den Nüssen denn prozentual ausdrücken?
Die frühzeitige Laubentfernung, bevor die tiere abwandern, kann den Befall im Folgejahr deutlich reduzieren oder idealerweise verhindern.

Um Absolut sicher zu gehen, solltest Du die befallenen Blätter von der Unterseite kontrollieren. Dort sitzen normalerweise die Öffnungen der kleinen Gallen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

erst mal Danke für die super schnelle Antwort Ich hab mir gerade nochmal den Patienten angesehn. Den Befall würde ich auf 25-30% schätzen wobei es immer einzelne "Inseln" am Baum sind. Auf der Rückseite der befallenen Blätter sind an den schwarzen Stellen so eine Art Dornen. Meinstest Du das mit Gallen?

Was meintest du mit "frühzeiteigen Laubentfernung"? Und was müsste man dazu machen?



Grüße
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Die vermeintlichen Dornen würde ich mir gerne einmal anschauen, wenn sich das einrichten lässt (detailierte Makroaufnahme). Nun, der geschätzte Befall sit ja ein gutes Stück von einem Totalausfall entfernt, also keine falsche Panik.
Die Inseln oder Nester sind für mich ein weiteres Indiz, welches meine erste Diagnose bekräftigt.

Mit frühzeitiger Laubentfernung meinte ich das manuelle entfernen des Laubs, bspw. mit entsprechender Schere, bevor der natürliche Zyklus den Baum dazu treibt, die Blätter abzustoßen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Nußbaum Krankheit
Wir haben uns etwas eingefangen was ziemlich aehnlich ausschaut (jedenfalls fuer mich als Laien). Wie kann man es von Befall mit der Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa, Familie der Bohrfliegen) unterscheiden? Wegen Bilder siehe http://www.badische-zeitung.de…49713.html
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Befall mit der Walnussfruchtfliege habe ich noch nicht gesehen. Aufgrund der Beschreibungen gehe ich aber davon aus, dass es dabei ausschließlich zu Schäden an der Fruchtschale kommt, dass die Blätter also nicht betroffen sind und auch der Kern nicht fault.
Da aber kaum ein Baum ohne jeglichen Pilz-, Bakterien- und Milbenbefall sein wird, wird nichts weiter übrigbleiben als bei Schwarzfärbung der Fruchtschale nachzusehen ob sich darin Larven finden. Da diese gesellig leben und auch nicht gerade klein sind, müßten sie zum Herbst zu finden sein.
Grüße Stefan
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Guten Tag liebe Leute,
unser Walnussbaum (etwa 18 Jahre) sieht in diesem Jahr kümmerlich aus. Die Krone könnte man als Gerippe bezeichnen, die Blätter kleiner, Nüsse sind dran, einige fallen jetzt ab. Am Stamm sind hellere Flecken, Sommersprossen gleich, etwa 5 cm groß. Unten am Stamm, direkt über dem Erdreich fehlt die Rinde, da sieht er nach Matsche aus. Ist aber fester Stamm. Was fehlt ihm? Was braucht er? Ist er krank?
Über Hilfe oder Anregungen würde ich mich freuen
Ursula
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Oje, Ursula, das klingt aber gar nicht gut!

Wieviel Rinde fehlt denn unten am Stamm? Direkt unter der Rinde verlaufen die Leitungsbahnen des Baumes. Wenn nur noch der Holzkörper da ist, kann die Krone nicht mehr versorgt werden und der Baum bzw. ein Teil der Krone stirbt ab.

Mach uns am besten ein paar Fotos: Von der Stelle ohne Rinde, von den Flecken und auch vom gesamten Baum. Dann kann man vielleicht eher sagen, um was es sich genau handelt.

LG Theresa

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.