Nomenklatur der Botanik

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

@Kruemelkoenig, warum aber muß eine Schulaufgabe so kompliziert werden? Der Ausgangspunkt war: was ist der Unterschied zwischen Gattung und Art, ist das nicht das GLEICHE?

In den Grundzügen der internationalen Nomenklatur geht es nicht um ein Taxon. Damit haben Botanik-Studenten es schon schwer.
Ich verstehe, was du sagen willst, aber ich glaube auch den Unterschied zwischen Gattung und Art zu kenenn.
Ganz liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

damit wir uns nicht falsch verstehen
ich wollte ja nur sagen, dass man entweder Gattung und Art in getrennte Zeilen schreibt... dann aber bei der Art nur das Artepitheton hinschreibt (und das dann auch nicht als "Art" sondern als "Artepitheton" bezeichnet). In der obigen Zeile würde eh die Gattung stehen... eine Verwechslung kommt dann eh nicht vor.
Falls man "Bellis" bei der Gattung und dann noch bei der "Art" hinschreibt, wäre das redundant.
Daher würde ich die Gattungs-Zeile weglassen und nur "Bellis perennis" hinschreiben. Da ists ja dann eigentlich klar, dass der erste Teil die Gattung ist und der zweite Teil das Epitheton.
Eine zu starke Systematisierung finde ich (obwohl ich eine Diplomarbeit im systematisch/taxonomischen Bereich schreibe ) übertrieben. Davon, dass sich Familien und Gattungen häufig ändern, gar nicht zu sprechen

Fundort und Datum würde ich trotzdem angeben... das andere natürlich nicht ... muss auch nicht sein, für die Schule.

Bin gespannt, ob wir uns einigen können, Swenja
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

so würde ich es vielleicht auch machen, wenn ich in Erklärungsnot wäre, aber trotzdem muß Gattung und Art benannt sein. Soviel ich weiß, ist das unabdingbar. Da würde ich bzgl. deiner Diplomarbeit noch mal in die Tiefe gehen, damit du keinen Bauchklatscher hinlegst. Denn das Taxon beschreibt nur Gruppen in der systematischen Einheit. In der Zoologie ist das Taxon durchaus gewünscht.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 18
Dabei seit: 05 / 2011

esther1107

Zitat geschrieben von Kruemelkoenig
Hallo Esther,
wie hast du die Vorgaben genau bekommen? Ist gesagt worden, dass du den "Namen", die "Familie", "Gattung" und "Art" angeben musst? Oder sind dir genau die 4 Felder (untereinander geschrieben!) aufgetragen worden?


Hallo Kruemelkoenig,

ich habe von meiner Hochschule folgenden Auftrag erhalten:

"Der Umfang der Sammlung umfasst etwa 40 Organismen; die Beschriftung sollte mindestens den deutschen und wissenschaftlichen Gattungs- und Artnamen, die Familienzugehörigkeit, sowie Fundort und Datum aufweisen. Je nach Fragestellung ergänzen Sie z.B. Angaben zu Standortansprüchen, Angaben zur Nutzung, zu Inhaltsstoffen, zur Bestäubungsbiologie, zur Herkunft von Namen oder auch literarische Bezüge."

Ich habe nun alle Organismen zusammen und wollte mit den Steckbriefen beginnen, da bin ich auf die Probleme gestoßen mit der Nomenklatur. Logischerweise wollte ich zu oberst den Namen stehen haben, gefolgt von Familie, Gattung und Art. Da ich dann aber feststellte, dass "Art" und "Name" wohl gleichlautend sind, wollte ich mich in diesem Forum vergewissern, dass ich den "Namen" getrost weglassen kann, sofern es das selbe ist wie die "Art", weils ja sonst redundant ist. Damit scheine ich ja richtig gelegen zu haben.

Sind wir uns nun einig, dass ich folgendes (+Fundort, +Datum, +Wissenswertes) schreiben kann?

Familie: Korbblüter (Asteraceae)
Gattung: Gänseblümchen (Bellis)
Art: gemeine Gänseblümchen (Bellis perennis)
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ok danke, für mich hört sich das (Zitat: "wissenschaftlichen Gattungs- und Artnamen") so an, dass der "Gattungsname allein" weggelassen werden kann. Es müsste reichen, nur die Familie und "Art: Bellis perennis" zu schreiben. Persönlich würde ich die wiss. Namen vorher nennen, dann die dt. Namen in Klammer (auch bei der Familie)... ist aber nur meine persönliche Meinung .
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 883
Dabei seit: 06 / 2009

Sorenja

Hallo esther!

Leider bin ich wohl zu spät, aber deine letzte Angabe hier hast du völlig richtig geschrieben.

Für alle die sich die Nomenklatur vielleicht zu Gemüte führen wollen - allerdings auf Englisch:

http://ibot.sav.sk/icbn/main.htm

Lg,
Sorenja
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.