Das spornt mich doch gleich an, meine Eiskaktus-Samen auch in die Erde zu tun. Ich habe sie auch von ebay. Der Verkäufer heisst engel777u und ich habe 1,99? für 5 Samen bezahlt. Als Aufzuchtanleitung war folgendes dabei:
Eiskraut (Mesembrythemum crystallinum). Ich hoffe, wir reden von derselben Pflanze.
Die Samen werden auf feuchte Aussaterde gestreut und etwas angedrückt. Das Ganze deckt man mit Glas (Minigwächshause) ab, so daß sich die Feuchtigkeit hält. Ausaat am besten in Saatschalen ab März unter Glas, oder ab Mai im Freiland bis Juli. Die feine Saat nicht oder kaum mit Erde bedecken. Verpflanzen nur im Jungstadium! Ab und zu die Erde fast austrocknen lassen. Eiskraut komt von sog. Epidermisfortsätzen auf den Blättern, die wirken wie mit Eiskristallen bzw. gefrorenen Tauperlen überzogen. Die sukkulente Pflanze mit dem leicht salzigen Geschmack kommt aus trockenen Küstenregionen Südafrikas und hat sehr zart Blätter und wunderschöne hellrosa Blüten, die lecker als Salatgarnierung, aber sehr kurz gedünstet ein besonders Gemüse abgeben. Wenn die Blütezeit vorbei ist, können sie einige nichtblühende Triebe abschneiden und in die Erde stecken, sie bewurzeln schnell,- und an einem hellen Platz im Haus weiterzüchten. Wurde früher in Deutschland auch als hitzeverträglicher Sommerspinat in Gewächshäusern angebaut. Bei Freilandpflanzung einen möglichst sonnigen, eher trockenen Standort wählen z.B. im Steingarten. Verträgt keien Frost. Die Pflanze kann auch als Zimmerpflanze wie Kakteen gehalten werden.
Ich nehme aber trotzdem meine geliebten Keimbeute.
Eiskraut (Mesembrythemum crystallinum). Ich hoffe, wir reden von derselben Pflanze.
Die Samen werden auf feuchte Aussaterde gestreut und etwas angedrückt. Das Ganze deckt man mit Glas (Minigwächshause) ab, so daß sich die Feuchtigkeit hält. Ausaat am besten in Saatschalen ab März unter Glas, oder ab Mai im Freiland bis Juli. Die feine Saat nicht oder kaum mit Erde bedecken. Verpflanzen nur im Jungstadium! Ab und zu die Erde fast austrocknen lassen. Eiskraut komt von sog. Epidermisfortsätzen auf den Blättern, die wirken wie mit Eiskristallen bzw. gefrorenen Tauperlen überzogen. Die sukkulente Pflanze mit dem leicht salzigen Geschmack kommt aus trockenen Küstenregionen Südafrikas und hat sehr zart Blätter und wunderschöne hellrosa Blüten, die lecker als Salatgarnierung, aber sehr kurz gedünstet ein besonders Gemüse abgeben. Wenn die Blütezeit vorbei ist, können sie einige nichtblühende Triebe abschneiden und in die Erde stecken, sie bewurzeln schnell,- und an einem hellen Platz im Haus weiterzüchten. Wurde früher in Deutschland auch als hitzeverträglicher Sommerspinat in Gewächshäusern angebaut. Bei Freilandpflanzung einen möglichst sonnigen, eher trockenen Standort wählen z.B. im Steingarten. Verträgt keien Frost. Die Pflanze kann auch als Zimmerpflanze wie Kakteen gehalten werden.
Ich nehme aber trotzdem meine geliebten Keimbeute.