Neuer Insektenbefall an meinen Hibiskus

 
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 23
Dabei seit: 09 / 2006

NadineO.

Hallo,

ich bin es mal wieder, mit einem neuen Insektenbefall an meinen Hibiskus. Erst die Tripside ( die immer noch da sind ) jetzt hat sich ein Raupen Clan über Nacht an mein Hibiskus gesetzt und fast alle Blätter zerstört. Was kann ich denn jetzt wieder machen ich Dusche sie ja schon jeden Tag einmal.
Also ein ist klar ch kaufe nie wieder Blumen aus den Supermarkt ( Tripside eingeschleppt ).
Hat jemand tolle Tips für die Mistfiecher?

Bis dann
Nadine
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi nadine
ich kann haweha nur zustimmen ich hatte auch mal ein problem mit Tripsiden was ich noch empfehlen kann sind Gelbtafeln an denen Sie einfach hängenbleiben. Soll aber in dem Fall das Insiktizid nicht ersetzen nur unterstützen damit sie sich nicht noch weiter ausbreiten. Bei mir hats geklappt

LG Andi
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Imidacloprid hat zwar ganz gute Eigenschaften, aber das es gegen Raupen hilft,
glaube ich nicht

hingegen ist Decis (Wirkstoff Delthametrin) im Kleingartenbereich (wie auch Lizetan) zugelassen und es hilft sehr gut.

Wer noch Restmengen von Arvestor oder Tamaron zu Hause stehen
hat, besitzt einen Trumpf genen Raupen, Läuse, Spinnmilben
Weiße Fliegen, Schildläusen und Trauermückenlarven.

ansonsten ist die Sache mit den Blautafeln zur Unterstützung eine
gute Idee

mfg baki
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

Arvestor oder Tamaron (jew. hochgiftiges Methamidophos, Emulsionskonzentrat zu 605 g/L - was für ein parathion-sinniger Konzentrationswert,) wird kein Privatmensch zu Hause stehen haben bzw. man darf es nicht
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Moin haweha
Deshalb habe ich ja auch als erstes ein Mittel genannt, welches momentan zugelassen und erhältlich ist.

Ach noch etwas:
Hab mal nachgeschaut.
Kiron als Spritzmittel gegen Spinnmilben soll auch ganz gut sein und ist dabei auch nicht so giftig

Es gibt übrigens auch einige Mittel, die als Inhalt 2 Wirkstoffe haben.
1. Pyrethrum (Extrakt aus einer Chrysanthemenart)
2. Öl (z.B. Rapsöl)

Hat den Vorteil, das es voll biologisch ist und an 2 Stellen der Schädlingspopulation eingreift.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 81
Dabei seit: 10 / 2006

haweha

Ich halte von Pyrethrum-Extrakt gar nichts.
Das geht mit Licht, Luft und Feuchtigkeit viel ZU schnell kaputt.
Ärger noch, und die Behauptung "aus der Natur" völlig konterkarierend ist jedoch der immer vorhandene, reichliche Zusatz des obligaten Synergisten (Wirkungsverstärkers) Piperonylbutoxid. (Ich kenne keines OHNE)
DAS ist ein Produkt aus der chemischen Retorte, UND es ist im Gegensatz zu den Pyrethrinen ziemlich sehr persistent (beständig) - upps sorry, Baki; konntest nicht wissen dass ich das SO auffem Kieker habe...
http://enius.de/schadstoffe/piperonylbutoxid.html

Kiron, las ich woanders, soll gar nicht so gut sein
Sehr beunruhigend klingt das
HIER

Vermutlich fährt man mit den Imidacloprid-haltigen Präparaten am besten, sage ich mal vorsichtig.
WENN das doch nur auch gegen Spinnmilben wirken würde - es wäre perfekt.
Avatar
Herkunft: Berlin
Alter: 74
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 380

Jutta

Hallo,

ich hatte mal schwarze Läuse an meinen Hibiskus, die waren so
zäh da muste ich mit Bi58 ran. Hatte zur Folge, dass alle Blätter abfielen aber die Läuse waren auch tot. Der Hibiskus schlug wieder aus - ohne Läuse.

Gruß Jutta
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Der Wirkstoff von Bi 58 ist mit vorsicht zu genießen.
Dieser Wirkstoff ist auch in Danadim vorhanden und nach eigenen Erfahrungen kann es in einigen Kulturen zu extremen Blattschäden kommen.
Vorsicht bei der Bayernfeige, Plectranthus, Ficus lyrata um nur einige zu nennen.
Muss aber dazusagen, das es laut einigen Büchern eine Nebenwirkung gegen Spinnmilben hat.
Mit Provado oder Lizetan sollte man eigentlich auch hartnäckige Blattläuse in den Griff bekommen.
Hinweis:
Falls im Internet etwas über Confidor geschrieben wird--- es hat den gleichen Wirkstoff wie Lizetan und Provado, allerdings ist es höher konzentriert und muss somit auch viel geringer dosiert werden

Außerdem wid Confidor als Nützlingsschonendes Mittel eingestuft.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.