Neue, stachelige Mitbewohner- Name der Sukkulenten?

 
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Nachdem der Sommer zu meinem Verdruss immer herbstlicher wird, versuche ich nun die südliche Exotik zu mir zu holen; gesagt- getan! Erst vor kurzem waren wieder bei Dehner Kakteen im Angebot zu sage und schreibe nur 6,66 € (teuflische Zahl ); und dann auch noch neun Stück von den filigranen Gewächsen!!!
Zu meinem Zeugnis ( ) habe ich sie mir gekauft und frage mich nun ernsthaft, WAS ich nun vor mir stehen habe!?

1. Kann mir bitte die botanischen Namen nennen? (Oder auch die deutschen, ich will den Bogen mal nicht überspannen )

Das war erst mal der erste Knaller, aber meine Idee besteht darin, dass ich die Minikakteen wieder in ein geeignetes Pflanzgefäß "verfrachte." Vielleicht kann mir ein Sukkulentenfreund sagen, welche Pflanze mit welcher entsprechend harmoniert (geobotanisch gesehen... ), die gleiche Überwinterungsbedingungen, die gleiche Wassermenge ca. und auch noch die etwaige Temperatur benötigt... Denn ich würde sie gerne zusammen pflanzen.

2. Welche Pflanzen kann ich zusammenpflanzen?

Und der dritte Streich folgt sogleich: Kakteenerde- schon einmal habe ich darüber einen langen Beitrag geschrieben, nun frage ich euch, liebe "CactusFriends", ob es geeignet ist, dass ich meine Gartencenter Kakteenerde mit etwas Sand aus einem brachliegendem Spielplatz vermische, den schon seit Ewigkeiten noch nie einer genutzt hat und sich bei den Kleinkindern aufgrnd der vielen Disteln starker Unbeliebtheit erfreut.
Wäre es also möglich, meine Kakteenerde mit einem Anteil Sand und etwas Kieskörnern vermische oder ratet ihr mir davon ab?

3. Welches Substrat kann man leicht mischen und wieviel? Ich habe auch noch etwas Orchideenerde. Sand wäre beschaffbar und Steiniges liegt in der Natur herum.

Danke, für eure Lesegeduld!
DSC00602.JPG
DSC00602.JPG (261.36 KB)
DSC00602.JPG
DSC00602.JPG
DSC00602.JPG (261.36 KB)
DSC00602.JPG
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Sorry, für "der zweite Pflanze", war in Hektik- jugendliche Schnelligkeit...

Das ist die dritte Pflanze
DSC00604.JPG
DSC00604.JPG (235.63 KB)
DSC00604.JPG
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Die 8. Pflanze:(ihr habt's gleich geschafft! )
DSC00611.JPG
DSC00611.JPG (236.23 KB)
DSC00611.JPG
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Finale: die 9. Pflanze:
DSC00612.JPG
DSC00612.JPG (232.05 KB)
DSC00612.JPG
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Also, das erste ist eine Opuntia monacantha variegata,

das zweite eine Mammillaria elongata,

das fünfte eine Opuntia microdasys [bitte gut vor den kleinen "Haaren" (Glochiden) in Acht nehmen - gefährlich!]

die no. 8 ist eine Echeverie, und die 7 und die 9 möglicherweise auch.



Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster, und behaupte, wenn Du handelsübliche Kakteenerde (d. h. solche mit Torf) mit durchlässigerem Substrat mischst, ist das für die Nummer 1, 2 und 5 gut genug.
Ich persönlich habe keine gute Erfahrung damit gemacht, torfhaltige Erde mit Spielsand zu mischen - ich würde eher feinen Splitt nehmen. Da viele geeignete Materialien oft nur in Mengen verkauft werden, die für Dich wahrscheinlich zu groß sind, ist es vielleicht am einfachsten, beim Dehner oder sonstwo ein kleines Säckchen Seramis mitzunehmen - das eignet sich auch zum untermischen.

Bitte denk' daran, daß trotzdem so viel Torf wie möglich von den Wurzeln der gekauften Pflanzen entfernt werden sollte. Den Link mit der Anleitung zum Enttorfen hat ja jemand in Deinem anderen Thread schon gepostet.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 47
Dabei seit: 12 / 2008

Kerzenwachspuhler

Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Mittlerweile habe ich noch etwas im web recherchiert und ähnliche Ergebnisse gefunden und die Pflanzen in einen Topf mit viel Sand und Kies gepflanzt- natürlich auch mit dem Rest meiner Kakteenerde.
Dann hab eich das Ensemble noch etwas dekoriert und nun habe ich einen zweiten Kakteenkübel.

Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.