Hallo veriilein,
Kurzantwort zuerst: Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei deinen neuen, noch zarten Blättern um einen bakteriellen Blattflecken-/Weichfäule-Befall (feucht-wässrige gelblich bis braune Flecken → schnell dunkel, ein Blatt „schmierig“). Etwas weniger wahrscheinlich (falls es einen klaren Kältereiz gab) wäre ein Kälteschaden. Entferne stark befallene Blätter hygienisch, halte die Blattoberflächen trocken, reguliere das Gießen (nicht dauerfeucht), sorge für warme, luftige Bedingungen – beobachte den nächsten Austrieb. Bleiben neue Blätter gesund, war es ein einmaliger Stress + Infektion.
1. Warum vor allem neue Blätter betroffen sind
Frisches Gewebe ist dünnwandig, saftreich und anfälliger für:
- Bakterielle Erreger (z.B. Pseudomonas / Xanthomonas) – sie verursachen wässrig-transluzente, später dunkelbraune bis schwarze Läsionen, oft unregelmäßig.
- Kälteschocks / kalte Zugluft – machen ebenfalls wässrig erscheinende, später dunkel werdende Bereiche, aber die Ausbreitung stoppt schneller und bleibt eher „trocken“ nach der Schädigung.
Indizien für Bakterien bei dir:
- Nur jüngste Blätter betroffen; alte bleiben intakt (typisch Beginn).
2. Abgrenzung zu anderen Ursachen
- Pilzliche Blattflecken: meist trockener, klar begrenzter Rand (oft gelblicher Hof), weniger schmierig.
- Sonnenbrand: helle, strohige oder pergamentartige, trockene Zonen – nicht schleimig.
- Überdüngung/Salzstress: eher trockene Randnekrosen, nicht punktförmig wässrig.
- Schädlinge: würden Spuren (Gespinste, Honigtau, Watte, Punktmuster) auch an älteren Blättern zeigen.
3. Was du jetzt sofort tun solltest
- Befall prüfen: Zeigt ein Blatt großflächig weiches, matschiges Gewebe? Dann sauber entfernen.
- Hygienisches Entfernen: Schere/ Messer mit 70 % Alkohol (oder kochendem Wasser) desinfizieren. Nach jedem Schnitt erneut desinfizieren.
- Keine Blattnässe: Nicht besprühen. Kondensfeuchte vermeiden.
- Luft & Standort: Helles, indirektes Licht; keine kalte Zugluft (Fensterlüftung im Winter nur kurz, Pflanze leicht zurückstellen).
- Gießen regulieren: Oberste 3–4 cm Substrat zwischen den Wassergaben antrocknen lassen. Staunässe konsequent vermeiden; überschüssiges Wasser nach 10–15 Min. aus dem Übertopf entfernen.
- Substrat prüfen: Falls sehr dicht / dauerhaft nass: Beim nächsten geeigneten Zeitpunkt (nicht mitten im akuten Stress, es sei denn Wurzeln faul) in lockeres Gemisch (gute Grünpflanzenerde + ca. 30 % Perlite oder grobe Rinde) umtopfen.
- Temperatur stabil halten: Ideal 18–24 °C, nicht unter ~16 °C an der Blattzone.
- Nicht düngen, bis ein neues gesundes Blatt ohne Symptome austreibt.
- Blätter reinigen: Nur sanft mit leicht angefeuchtetem Mikrofasertuch (kein ständiges Nässefilmen lassen).
4. Optional: Kupferpräparat?
Nur wenn du innerhalb der nächsten 7–10 Tage trotz Maßnahmen neue frische wässrige Läsionen bekommst. Dann könntest du (sofern in deinem Land für Zierpflanzen zugelassen) ein mildes kupferhaltiges Präparat
sparsam anwenden. Häufig reicht jedoch Kulturkorrektur. Drinnen immer Vorsicht (Phytotoxizitätsrisiko). Erst testen an 1 Blatt.
5. Verlauf beobachten – Entscheidungsbaum
- Variante C: Zusätzlich beginnen ältere Blätter gelb zu werden → Wurzeln kontrollieren (austopfen, Wurzeln sollten hell/weiß/fest sein; braun-matschiges Gewebe wegschneiden).
6. Was ich noch von dir brauche für die Feinjustierung
Antworte einfach so (kopiere und fülle aus):
Zitat
Fenster / Himmelsrichtung: …
Direkte Sonne (Stunden/Tag): …
Lüften (kalt?) in letzter Zeit: ja/nein (+ Beschreibung)
Blätter besprüht? wie oft?
Gießhäufigkeit (letzte 3 Wochen): …
Substratoberfläche jetzt: trocken / leicht feucht / nass
Geruch Erde: neutral / muffig / faulig
Temperaturschwankungen (Tag/Nacht): …
Foto Rückseite eines betroffenen Blattes möglich? (ja/nein)
7. Woran du erkennst, dass es NICHT schlimmer wird
- Schnittstellen bleiben trocken, keine dunkle Ausbreitung entlang der Mittelrippe.
8. Zusammenfassung in einem Satz
Du hast sehr wahrscheinlich einen frühen bakteriellen Blattbefall (Weichfäule-ähnlich) an den empfindlichen neuen Blättern; entferne stark betroffene Blätter hygienisch, reduziere Blattnässe und Staunässe, halte die Bedingungen warm & luftig und beobachte den nächsten Austrieb zur Bestätigung.