Mittel gegen Spinnmilben

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 299
Dabei seit: 02 / 2008

Synne

Aloae,
nachdem ich nun heute festgestellt hab, dass ein paar meiner pflanzen neben meiner trauermückenplage und den paar wollläuse die hier rumspringen, auch noch spinnmilben haben ist guter rat teuer.
hab natürluch die suchmaschine bemüht, aber da kommen einfach zu viele treffer...
bei den trauermücken hab ich erde ausgewechselt, schicht sand drüber und unmengen gelbtafeln, scheint auch zu helfen, gegen die wollläuse hab ich neem pflanzenspray und axoris stäbchen für die erde versucht. anscheinend auch nicht so erfolgreich oO
doch was bei den spinnmilben? gibt so viele tipps.... werden morgen erstmal gründlich geduscht. nur was dann?
wäre dankbar für tipps und erfahrungsberichte, was geholfen hat.
am liebsten eine marienkäfer unschädliche methode, weil diese tierchen haben sich hier auch ausgebreitet im zimmer (weiß der geier wo, aber schon seit jahren) und die würd ich ungern zerstören, die überleben ja anscheinend gut von den fiesen kreaturen wo die sich von hier ernähren^^
lg
sandra
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo synne

mensch dich hat´s ja ganz schön erwischt

gegen die trauermücken und wollläuse hast du alles gut gemacht

zu den spinnmilben, hier stehen die rezepte für eine spritzbrühe

forum/viewtopic.php?t=12666&highlight=

die sollte man drei tage nach der erstbehandlung noch mal sprühen, dann sollten sich die biester erledigt haben zur vorbeugung, am besten die pflanzen jeden tag mit regenwasser besprühen,denn spinnmilben mögen es nicht feucht und den pflanzen tut´s auch noch gut
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Avatar
Herkunft: Essen
Beiträge: 193
Dabei seit: 02 / 2008

migell

Zu 99% sind meistens leider auch alle daneben liegenden Pflanzen betroffen.
Nach Möglichkeit auch diese vorsorglich behandeln.

Bei Zierpflanzen benutze ich meistens mindestens zwei oder drei verschiedene Chemiekeulen. Die ständigen Experimente kosten bei einer größeren Sammlung wie bei mir zuviel Geld, Zeit und Nerven, dann auch noch Pflanzen. Deshalb verzichte ich bei Zierpflanzen auf natürliche Hilfen. Bei den Keulen weiß ich, es hilft zu 100%.

Benutze Dimethoat oder Imidacloprid. Ganz wichtig ist die richtige Dosierung. Zuwenig kann Dir den Nachteil bringen das die Schädlinge resistent werden wenn diese erneut auftauchen und ständig nur mit einem Mittel gesprüht/gegossen wird. Zuviel ist leider auch nicht gut.
Nach ungefähr 10 Tagen sollte die Prozedur wiederholt werden um Nachkömmlinge abzutöten.

Niemals in der Wohnung benutzen. Hochgiftig. Sicherheitshinweise beachten.
Setze ich bei all meinen Kakteen erfolgreich ein. Bei Rosen würde ich wiederum etwas anderes nehmen.

Alternative wäre bei Zier und Nutzpflanzen.

Neemöl
Wirkt sofort beim Benebeln und am Besten noch den Rest in die Erde kippen. Reste von den Tieren sind zwar noch an den Pflanzen zu sehen, können aber nichts mehr aussaugen. Sterben in den nächsten Stunden ab.

Neemstäbchen, Spray und andere bringen nach etlichen Erfahrungsberichten fast nichts.
Deshalb das superteure ÖL. Auf lange Sicht ist der Preis wiederum in Ordnung. Besser als 3 oder 4 Alternativen probieren und ständig Neubefall bzw. Pflanzenverlust. Gerade bei Chilies gerät der Wachstum ins stocken und ständige Nachbehandlungen sind nicht förderlich.
Das Ganze muss auch nach ungefähr 10 Tagen wiederholt werden.
Damit hast garantiert Ruhe.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
@migell

es wird eine unschädliche methode gesucht

Niemals in der Wohnung benutzen. Hochgiftig

mir wäre das zu suspekt zuviel chemie
Avatar
Beiträge: 299
Dabei seit: 02 / 2008

Synne

danke für die tipps, werd wohl erst fr schaffen alles zu besorgen
und ich wollte extra keine chemie, da ich eben nicht mit den pflanzen vor die tür kann und ich auch meine marienkäfer nicht töten wollte^^ chemie nur im notfall
ich denk ich werd am besten alle behandeln, dann kann ich sicher sein...wird sich ma im bad freuen wenn alles voller pflanzen steht^^
Avatar
Beiträge: 299
Dabei seit: 02 / 2008

Synne

hallo, war gerade einkaufen und keiner konnte mir sagen was kaliseife ist oder med. schmierseife. auch in der apo nicht. kann ich was anderes nehmen?
hab hier noch normale schmierseife stehen (aus natürlichen ölen und fetten)
oder könnte mir jmd nen produktnamen nennen?
danke
lg
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Habe gehört das man zur Not auch erst mal Geschirrspülmittel nehmen kann oder Schmierseife
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo Synne,

Zitat
oder könnte mir jmd nen produktnamen nennen?

meine Seife heißt "Gold Schmierseife", Hersteller Enzian Seifen, gekauft in der Drogerie, 1 kg ca. 2,5 Euro. Inhaltsstoffe nur Kaliseife und Kaliumcarbonat, nicht parfümiert (was denke ich wichtig ist).

Noch ein Hinweis zu den Chemiekeulen: Mittel, die nur Imidacloprid als alleinigen Wirkstoff beinhalten, helfen nicht gegen Spinnmilben! Das wurde hier im Forum auch schon öfter erwähnt.

Viel Erfolg bei Deinem Kampf!

Gruß, Renate
Avatar
Herkunft: wien
Beiträge: 18
Dabei seit: 03 / 2008

madame

ich hab bei meiner dattelpalme teebaumöl probiert....also einfach ins wasser mischen und mehrmals täglich besprühen - allerdings war das ganze ziemlich langwierig,da die kleinen dinger dank meiner urlaubsabwesenheit schon ordentlich verbreitet warn...also,bei mir hats letztendlich geklappt aber wahrscheinlich gibts effektivere methoden..
Avatar
Beiträge: 130
Dabei seit: 05 / 2008

daemon

In der Apotheke haben die gemeint sie hätten so was wie Kaliseife oder medizinische seife nicht. Hab mir jetzt auf die Schnelle mal eine Seife im Supermarkt gekauft aber die ist leider auf öliger Basis. Das sollte man ja für Bananen nicht unbedingt benutzen oder?

Hilft denn normale Haushaltsseife? Also wenn ich die einfach in Wasser verdünne?
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 06 / 2008

solarwasser

Neudorff Neudosan Neu Blattlausfrei ist ein Mittel was es in jedem Gartencenter(Obi) geben sollte. Es enthält fast ausschließlich Kaliseife. Eine Flasche 250ml Konzentrat für12,5l Spritzbrühe kostet knapp 10€ ist anscheinend realtiv teuer aber einfach zu besorgen und anzuwenden. Ob Marienkäfer jetzt was gegen Kaliseife haben weiß ich auch nicht. Immerhin könnte es ja sein das die Marienkäfer die Spinnmilben essen die an der Kaliseife gestorben sind. Was wohl auch helfen soll sind Raubmilben, die essen die Spinnmilben dann einfach auf. Jedoch ist es mit denen schwierig eine Spinnmilben Population komplett auszurotten da die Raubmilben weiterziehen sobald die Nahrung knapp wird.
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Guten Morgen daemon,


etwas aufwenig, aber sehr hilfreich: auf 500ml 5 Tropfen Spüli in eine Sprühflasche geben und damit 3 mal täglich (!) die betroffene Pflanze gut benetzen. Besonders Blattunterseiten und Ränder!!! Das sollte man ca. 5 Tage lang durchführen.

Das Spüli bewirkt, daß die Schutzschicht der Milben durchbrochen wird - und trotz des regelmässigen einsprühens vertrockenen die Milben.


Für große Pflanzen ist diese Methode sehr aufwendig, bei kleineren Pflanzen aber gut durchzuführen. Ich selber habe es jetzt erst bei einer Brugmansia gemacht und bin die Spinnis erstmal los



Ciao, DonnaLeon
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 06 / 2008

coppa

Hi,
ich habe auch noch einen Tipp für Spinnmilben.( ich hatte auch schon welche und sie waren sehr hartnäckig) Man kann z.Bsp. im Internet Raupmilben kaufen und zwar vielleicht zwei unterschiedliche Sorten die bei unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit leben.
Die setzt man dann auf die befallenen Pflanze und die fressen dann die Schädlinge weg.
Es hat sehr gut geholfen, der Nachteil ist es krabbelt halt trotzdem.
In der Wohnung sicher nicht unbedingt geeignet wenn dann eher auf dem Balkon oder im Garten.

grüße
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@coppa: genau das Gegenteil ist sinnvoller- die Raubmilbe (Phytoseiulus persimilis) wird am häufigsten in geschlossenen Räumen eingesetzt, da ist es am effektivsten, draußen können sie ausrücken bzw. sich unverrichteter Dinge verdrücken.
Außerdem treten draußen Spinnmilben eher selten auf!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.