Melone völlig abgefressen. Wovon?

 
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2008

anthony

Hallo Leute,

ich brauche mal wieder eure Hilfe. Mitte Februar habe ich einige Wassermelonen aus Samen vom letzten Jahr gesäht. Die Melonen sind in meinem Zimmergewächshaus super gewachsen. Dann habe ich sie umgepflanzt, was leider nur die Hälfte überlebt hat (keine Ahnung wieso). Vor ca. 1 Woche habe ich die Melonen nun ins Frühbeet in den Garten ausgepflanzt. Seitdem geht es nur noch bergab mit meinen Melonen. Irgendwelche Viecher haben meine Melonen extrem angefressen. von 3 Stück die ich in das Beet gepflanzt hatte habe ich nun noch eine. Die kommte ich gestern noch retten als ich sie in einen Top gepflanzt habe. Es fing mit den Blättern an, nach 2 Tagen hatte sie Löcher und nach 4 waren kaum noch welche da. Gestern Abend waren die Blätter noch halb so groß wie vorher und heute sind sie komplett abgefressen. Sogar den halben Stamm haben sie weggefressen.
Eine Schneckenfalle (mit Bier) die ich gestern aufgestellt hat leider auch nichts gefangen. Also können es keine Schnecken sein ( es gibt auch keine Schleimspuren).
Was also kann meine Pflänzchen aufgefressen haben und was kann ich dagegen machen?


mfg
Anthony
Avatar
Herkunft: Berlin, Klimazone 7a
Beiträge: 84
Dabei seit: 03 / 2009

eichen-master

stell zur besseren diagnose ein bild rein dann können dir sicher viel leute helfen
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2008

anthony

hier ein paar bilder. das erste ist von der melone, die noch retten konnte.


mfg
melone4.jpg
melone4.jpg (567.84 KB)
melone4.jpg
melone3.jpg
melone3.jpg (593.73 KB)
melone3.jpg
melone2.jpg
melone2.jpg (585.01 KB)
melone2.jpg
melone.jpg
melone.jpg (478.52 KB)
melone.jpg
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Antony,
ich glaube dass es doch Schnecken waren, diese Löcher mitten im Blatt sehen sehr danach aus. Es ist typisch für Schnecken, dass sie neue Pflanzen meterweit wittern und drüber herfalllen, und Melonen mögen sie eben. Schleimspuren muss man nicht immer sehen.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2008

anthony

aber wieso gehen sie dann nicht in die Schneckenfalle? Und können die auch 30 cm hohe Wände überwinden? Unten ist das Frühbeet ganz dicht nur oben zwischen Deckel und Wand ist ein kleiner Schlitz (ca 3 mm hoch)





mfg
Anthony
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
Erfahrungsberichte mit Schnecken zeigen, dass die Bierfallenmethode auch nicht 100%ig sicher ist. Vielleicht ist es in den letzten Tagen einfach zu sonnig und trocken gewesen und die Schneckchen waren nicht unterwegs.
Mauern und Wände sind kein Hindernis für Schnecken, in warmen und feuchten Nächten wandern sie recht weit, von wegen Schneckentempo. Außerdem leben viele Arten auch in den Hohlräumen im Boden, also direkt unter den Pflanzen bzw. ziehen sich tagsüber dorthin zurück.
Leg doch mal ein Salatblatt in den Kasten und schau es dir frühmorgens an, vielleicht verraten sich die Übeltäter.
Grüße Stefan
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2008

anthony

ok, das werde in den nächsten tagen mal machen. habt ihr eine idee, wie ich die vicher ohne schneckenkorn vetreiben kann? ich habe schonmal was von einem schneckenzaun gehört wirkt sowas? gibt es wohl auch als elektrozaun...
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Zitat geschrieben von anthony
ok, das werde in den nächsten tagen mal machen. habt ihr eine idee, wie ich die vicher ohne schneckenkorn vetreiben kann? ich habe schonmal was von einem schneckenzaun gehört wirkt sowas? gibt es wohl auch als elektrozaun...



Schneckenkorn lockt die Tiere an! Du solltest es also an einer ganz anderen Stelle des Gartens ausstreuen, die aber noch so liegt, daß Du davon ausgehen kannst, daß es die gleichen "Bestände" anzieht, die sonst in Richtung Bett gekrochen wären.

Du kannst versuchen, Kupferdrähte/-rohre um die Pflanzen zu legen (habe ich noch nicht ausprobiert).
Was bei mir letztes Jahr leidlich geholfen hat waren Schneckenkrägen aus Plastik in Kombination mit einem Ring aus Urgesteinsmehl.
Aber man muß mit dem Zeug höllisch aufpassen. Landet es auf einem Blatt, stirbt das Blatt ab. Deshalb habe ich es immer außen um den Kragen herum gestreut.


Wählst Du einen Zaun, der eine große Fläche mit vielen Pflanzen darin auf einmal umschließt, hast Du das oben erwähnte Problem, daß sich wahrscheinlich bereits viele Schnecken im Boden innerhalb des Zaunes befinden.


Für nächstes Jahr kannst Du die ganz radikale Methode anwenden, die ich auch schon bei Hobbygärtnern gesehen habe: Boden tief ausheben, ein unverrottbares, engmaschiges Gitternetz auslegen, mit den (dann entsprechend tief gehenden) Seitenwänden des Frühbeets verbinden; das Frühbeet so wählen oder konstruieren, daß es (auch auf der Oberseite) keine Lücken oder Spalten aufweist; dann die neue Erde für das Frühbeet vor dem Einfüllen komplett durchsieben, um alle Schnecken und Eier zu entfernen; ein paar Regenwürmer u. ä. im Garten sammeln und noch ins Frühbeet geben, denn von alleine kommen die da dann nicht mehr hin; nur noch tagsüber lüften, vor den Abend bzw. bei Regen muß es komplett geschlossen werden; Schnecken können Plastikdächer auch aufdrücken, also müssen sie u. U. mit kleinen Steinen beschwert werden.

Da können natürlich nur Salate u. ä. rein - eben alles, was nicht tiefer wurzeln möchte als das Gitter, mit dem man nach unten abgedichtet hat.
Ich habe aber schon oft überlegt, ob es nicht auch ohne das Gitter ginge, wenn man die Wände nur tief genug in den Boden einbringt? In der Tiefe muß für Schnecken ja irgendwo die Grenze des Machbaren erreicht sein?
Avatar
Beiträge: 13
Dabei seit: 09 / 2008

anthony

ok, danke für die vielen Tipps. Ich habe hier eine interessante Seite gefunden, wo sich jemand einen elektro-Schneckenzaun günstig selber gebaut hat: http://www.pukshofer.com/Priva…tseite.htm

Ich habe eben in mein Frühbeet geguckt um zu sehen ob der Rest auch noch abgefressen wurde und habe da eine kleine Nacktschnecke an Deckel entdeckt. habe sie sofort rausgeworfen.

Ich meine eben irgendwo gelesen zu haben, dass man so einen Schneckenzaun aus Metall 10 cm tief in den Boden stecken soll, also ist da vermutlich die Grenze, wo die nicht herunterkommen.




mfg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.