Melone Samen einpflanzen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Kahl
Beiträge: 693
Dabei seit: 05 / 2007

knuddelkaninchenX

werd ich machen
PS: bis jetzt ist noch nichts gewachsen *g*
SCHERZ! hab ich auch nicht erwartet...
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

Hallo Dagr,
vor ein paar Tagen hab ich so was mit ner galia melone, glaub ich , versucht. Das fruchtfleisch ordentlich abgespült damit kein schimmel kommt, und dann hab ich sie zwischen zwei wattebäuschen eingeweicht, und schon nach etwa 2-3 Tagen sind die gekeimt. Weiss leider nicht ob das bei allen melonen arten genauso gut funktioniert ...
Gruss
Avatar
Herkunft: Kahl
Beiträge: 693
Dabei seit: 05 / 2007

knuddelkaninchenX

muss ich die denn im wasser lassen, bis sie gekeimt sind? *verwirrt bin*
Avatar
Herkunft: Lübeck - USDA 7b
Beiträge: 581
Dabei seit: 01 / 2007

cybelle2

Du musst sie nur feucht halten. Also wie andere Samen auch in feuchte Erde (oder halt zwichen 2 Wattepads) packen. Und dann nur feucht und warm halten. Der Rest sollte sich von allein erledigen

Werde nächstes Jahr sicher auch Melonen ansetzen. Und Kürbisse Ach ja, ich hab so viel Pläne
Avatar
Avatar
jjs
Hauptgärtner*in
Beiträge: 153
Dabei seit: 05 / 2007

jjs

Melonen, die erst jetzt keimen bringen normalerweise keine Früchte mehr. Hierzu müssen diese sehr früh vorgezogen werden.

Auch wenn Melonen hauptsächlich aus Wasser bestehen benötigen sie, entgegen weitläufiger Meinung, nur mäßige Wassergaben. Zuviel Wasser hemmt das Wachstum und man kann die Planzen sogar regelrecht ertränken.. Also Pflanzen nur leicht feucht halten.

Ich habe meine Galia-Melonen in eine, 5 Liter-Topf auf der Fensterbank und diese gedeihen dort (alle 3 Tage wird leicht gegossen) prächtig.
Avatar
Herkunft: Kahl
Beiträge: 693
Dabei seit: 05 / 2007

knuddelkaninchenX

das wäre aber schade, wenn die keine früchte mehr tragen würde. die sind ja nur einjährig, oder?
PS: Ich habe auch Kürbisse gezogen. die wachsen wunderbar
Avatar
Herkunft: Bergisch Gladbach
Beiträge: 384
Dabei seit: 01 / 2007

molllie357

Ich habe mir zeitig Melonen gesät, aber in Seramis, weil ich das gerade zur Hand hatte. Als dann Zeit zum Umtopfen war, hatte ich für eine Pflanze nicht genug Seramis. Diese wurde dann in normale Erde getopft. Jetzt hab ich festgestellt, dass (obwohl sie alle nicht so wunderbar gewachsen sind ) die, die ich in die Erde gepflanzt habe, am kräftigsten und am größten ist (leider nur 20 cm!!) Wenn ich sie dieses Jahr alle auspflanze, sodass sie genug platz haben, würden die eventuell auch noch früchte bringen? Es macht mir auch sorgen, dass ein paar der kleinsten (10cm) schon Blütenknospen hervorbringen...Dieses Jahr ist es bei meinen Pflanzen schon komisch!
Avatar
Avatar
jjs
Hauptgärtner*in
Beiträge: 153
Dabei seit: 05 / 2007

jjs

Zitat geschrieben von molllie357
Wenn ich sie dieses Jahr alle auspflanze, sodass sie genug platz haben, würden die eventuell auch noch früchte bringen? Es macht mir auch sorgen, dass ein paar der kleinsten (10cm) schon Blütenknospen hervorbringen...Dieses Jahr ist es bei meinen Pflanzen schon komisch!


Wenn schon Blütenansätze da sind bestehen gute Erfolgsaussichten. Ich würde aber bei der Bestäubung mittels Wattestäbchen oder kleinem Pinsel mithelfen Melonen haben männliche und weibliche Blüten, wobei sich anfangs erst nur männliche blüten bilden.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Mein erster Versuch.
Ob sie dieses Jahr früchte tragen, glaube ich eher nicht. Aber sie sind nach einem Monat Keimzeit endlich da. Und das allein hat sich schon gelohnt. Zeigt es mir doch, das Geduld sich immer auszahlt!
Melonen.JPG
Melonen.JPG (75.62 KB)
Melonen.JPG
Avatar
Herkunft: Kahl
Beiträge: 693
Dabei seit: 05 / 2007

knuddelkaninchenX

Bei mir ist immer noch nichts gewachsen. So wie sich das anhört, sind sie aber mehrjährig, oder?
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

Nein, wie alle Kürbisgewächse sind sie einjährig.
Es ist nur sehr schwierig die Pflanze zum Fruchten zu bringen!

Gruß
Julian
Avatar
Avatar
jjs
Hauptgärtner*in
Beiträge: 153
Dabei seit: 05 / 2007

jjs

Zitat geschrieben von Julian
.
Es ist nur sehr schwierig die Pflanze zum Fruchten zu bringen!


Hier kann man aber recht einfach mittels kleinem Pinsel oder Wattestäbchen nachhelfen.
Avatar
Herkunft: Löhne USDA Zone 7a
Beiträge: 948
Dabei seit: 11 / 2006

Julian

So meine ich das ja nicht, bestäuben können die sich wohl selbst.
Unser Klima ist einfach ein Bisschen zu kalt und sie brauchen auch viel Pflege.
Das gilt speziell für Wassermelonen, bei den anderen hat man mehr Glück.
Avatar
Herkunft: Westerstede
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2007

Mareike

Hallo,

ich habe mich auch schon einmal an Melonen versucht, allerdings habe ich diese ca. eine Woche eingeweicht... Danach habe ich die Kerne einzeln in ein Minigewächshaus gepflanzt. Wenn ich mich nich recht erinnere haben die Kerne nach ca. 2 Wochen (oder so) schon gekeimt (ca. 90% sind aufgekommen). Als die Pflänzchen dann einige Blätter gebildet hatten pflanzte ich diese in 7er Töpfe mit ganz normalem Baumschul-Torf. Ich stellte die Pflanzen dann in unser großes Überwinterungs Gewächshaus, zusätzlich hab ich darüber noch ein kleines Gewächshaus mit "Federstangen" gebaut, welches ich mit dünner Anzuchtfolie (wie Malerfolie) bespnnt habe. Danach hieß es jeden Tag eine Menge gießen...

Ich aheb mit der Anzucht bereits Anfang April begonnen und im August waren dann auch schon etwa 10cm große Früchte daran, eliedr wurde es dann schon wieder kälter udn Sie wuchsen nicht mehr wirklich weiter...

Ich denke, dass es schon ein wenig zu spät sein könnte, aber versuch dein Glück, vielleicht klappt es bei dir ja besser...
Avatar
Avatar
jjs
Hauptgärtner*in
Beiträge: 153
Dabei seit: 05 / 2007

jjs

Zitat geschrieben von Mareike
...Als die Pflänzchen dann einige Blätter gebildet hatten pflanzte ich diese in 7er Töpfe mit ganz normalem Baumschul-Torf...


Beim Umtopfen stellen Melonenpflanzen sehr häufig für mehrere Tage, teilweise gar Wochen, das Wachstum ein. (Ich habe diese Erfahrung bereits öfters, aber auch bei Kürbissen, gemacht.

Wesentlich besseres Wachstum habe ich bisher durch Einsähen in kleine Torftöpfchen gemacht, die ich dann komplett in größere Töpfe umsetze.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.