Meinen Pflaumenbaum schneiden aber wo genau?

 
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Hallo,

habe seit diesem Jahr einen Pflaumenbaum...der auch eine Masse an Pflaumen produziert hat *g* Nach Invasion der Blattläuse und Gegenschlag der Marienkäfer Armee wurde ich mit Unmengen an Pflaumen belohnt. Der Baum ist schon älter, nicht erst seit diesem Jahr in der Erde

Jetzt stellt sich mir die Frage wie bzw. wo kann ich den Baum nächstes Jahr schneiden? Habe mal zwei Grafiken angehangen...eine so wie der Baum aktuell aussieht und meine Version mit Schnittmarken. Wäre das so in Ordnung? Dazu muss ich anmerken, ich habe noch nie einen Baum beschnitten

Wäre für Tipps sehr dankbar!

Teil zwei der Frage, eher eine Bestätigung meiner Annahme...der Baum wird so im Februar geschnitten? Wenn es nicht mehr so fröstelt?

Vielen Dank!
Pflaumenbaum_1024_schnittmarken.jpg
Pflaumenbaum_1024_sc … rken.jpg (793.61 KB)
Pflaumenbaum_1024_schnittmarken.jpg
Pflaumenbaum_1024.jpg
Pflaumenbaum_1024.jpg (785 KB)
Pflaumenbaum_1024.jpg
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hast du diese Seite schon gefunden?
http://www.mein-schoener-garte…iden-87681

Die Krone soll durch den Schnitt wieder mehr Luft und Licht bekommen, daher hab ich das Gefühl, dass bei deinen Schnittmarken noch zuviel in einer Ebene geschnitten werden soll, falls du verstehst, was ich meine.

Aber da gibt es sicher bessere Fachleute im Forum als mich und die werden auf die genaue Schnittführung näher eingehen.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Hallo,

also ich würde mich jetzt nicht als Profi bezeichnen, aber ich würde es so machen:
- erstmal, wie dalily schon sagt, jetzt nicht mehr schneiden, sondern bis wenigstens März warten.
- dann schneidet man normalerweise alle Äste ab, die waagerecht wachsen.
-dann würde ich alle Äste abschneiden, die deiner meinung nach zu hoch sind.
- ich ahb mal dein Bild genommen und gemalt, wo ich schneiden würde.

Hoffe ich konnte helfen.

Aber ich finds toll, das du dir jetzt schon gedanken machst. Du solltest dir allerdings klar sein, das der die nächsten 1,2 Jahre nicht so viel Trägt.
pflaumenbaum_1024_118.jpg
pflaumenbaum_1024_118.jpg (394.05 KB)
pflaumenbaum_1024_118.jpg
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Hallo Hobby_Gaertner,
so wie du vorschlägst, werden bei uns in den umliegenden Kleingärten häufig die Bäume beschnitten.
Und du hast völlig recht: danach tragen sie ein bis mehrere Jahre nicht
Grüße vom Floris
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

MEINER Meinung nach brauch der Baum das aber.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo derFloris,
Kritik ist ja nichts Schlechtes insofern sie konstruktiv ist.
Wie würdest du denn den Baum schneiden?

Wir wollen doch mr.miyagi möglichst optimal helfen und ihn nicht verwirren.

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Hallo, Dayliliy,

Kritik kann auch konstruktiv sein, wenn man nur auf einen gravierenden Fehler hinweist, ohne einen eigenen Vorschlag zu unterbreiten.

Wer schon mal was von den allgemeinen Wuchsgesetzen bei Gehölzen gehört hat, weiß, dass ein Rückschnitt aufrechter Triebe im zeitigen Frühjahr (was hier empfohlen wird) einen sehr kräftigen Neuaustrieb hervorruft, auf Kosten der Fruchtbildung.
Diese Methode wird bei uns der "Kleingärtnerkatastrophenschnitt" genannt. Nach zwei Jahren sieht der Baum aus wie vorher, bringt also gar nichts, sofern man auf Obst aus ist. Das Phänomen dabei ist, dass mancher Baumbesitzer das Spielchen immer wieder betreibt, ohne an sich zu zweifeln, dann taugt der Baum halt nichts.
Wenn gleich auch noch alle waagerechten Triebe entfernt werden, muß man sich um Obstverwertung auf längere Zeit keine Gedanken mehr machen.

Das als Hinweis an mr.myagi, was ich mit meinem Beitrag ausdrücken wollte. Ich möchte ihn keinesfalls verwirren. Ich denke, Hobby_Gaertner hats schon verstanden.

Da der Baum nach mr.myagis Aussagen lange nicht geschnitten wurde, ist eine Empfehlung jetzt gar nicht so einfach. Zumindest sollte er noch ein weiteres Foto von der Seite beifügen, damit man die Steilheit so mancher Äste beurteilen kann. So ein Baum ist schließlich nicht zweidimensional.

Wer allerdings alles in einer Höhe kürzt, braucht die zweite Ansicht natürlich nicht

Grüße vom Floris
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Nein, verstanden hab ichs nicht.
Ich sag dir jetzt mal was: Bei unserm Pflaumenbaum im Garten, ernte ich jedes Jahr 30-40kg. Und der ist noch nichteinmal ein viertel so groß. Ich geb ja zu, das ich beim Rückschnitt oft mit der Brechstangenmethode vorgehe, aber der erfolg ist enorm. Und wenn der richtig tragen würde, würden die waagerechten Äste sowieso unter dem Gewicht abbrechen. Wenn man den Baum aber großzügig zurückschneidet und jedes Jahr dann nur etwas beischneidet, wird man in spätestens 3 Jahren sich vor Früchten nicht mehr retten können.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Hobby_Gärtner,
ich denke, dieser Pflaumenbaum könnte sehr wohl einen Verjüngungsschnitt im Frühjahr vertragen. Natürlich wird das beim Pflaumenbaum nicht gerne vorgenommen, da sich die fruchtbildenden Knospen an mehrjährigen Ästen entwickeln. Die Folge eines Verjüngungsschnittes wäre natürlich, daß man bis zu 2 Jahre lang eine eingeschränkte Ernte erhält. Auch muß im Sommer dann trotzdem ein Pflegeschnitt in der Erntezeit gemacht werden. Zumindest trockene, abgestorbene und nach innen wachsende Triebe sollten geschnitten werden.

Für einen professionellen Baumschnitt allerdings steht es jedem frei, die Dienste eines Gärtners in Anspruch zu nehmen. Ich finde aber, daß das eine sehr individuelle Entscheidung ist.

Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: USDA Zone-7b
Beiträge: 1832
Dabei seit: 08 / 2011
Blüten: 5751

Hobby_Gaertner

Zitat geschrieben von Swenja2008
hallo Hobby_Gärtner,
ich denke, dieser Pflaumenbaum könnte sehr wohl einen Verjüngungsschnitt im Frühjahr vertragen. Natürlich wird das beim Pflaumenbaum nicht gerne vorgenommen, da sich die fruchtbildenden Knospen an mehrjährigen Ästen entwickeln. Die Folge eines Verjüngungsschnittes wäre natürlich, daß man bis zu 2 Jahre lang eine eingeschränkte Ernte erhält.


Hab ich irgendwas anderes gesagt?
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

@Hobby_Gärtner
du hast es gemerkt!
Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Vielen Dank für die Antworten und Vorschläge

Bitte keine Kompetenzdiskussion hier entfachen

Bin für jeden Hinweis sehr dankbar. Ich werde mich mal um eine weitere Fotoperspektive von der Seite bemühen damit man das mal in "3D" begutachten kann.

Ein Gärtner kommt für mich nicht in Frage, dafür hab ich ja euch

Mich würde es nicht stören das, dass ein oder andere Jahr nicht die volle Ausbeute gemacht werden kann, Hauptsache der Schnitt ist optimal und bringt den Baum langfristig weiter.
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

diese rundumschnitte kann ich auch nicht befürworten, du bist mit wenig ertrag in ein bis zwei jahren wieder genau so weit mit einer viel zu dichten krone.

bei pflaumen sollte man auch einige äste einfach laufen lassen, denn am mehrjährigen holz gibt es den ertrag.
wird ein baum stärker zurück - und ausgeschnitten, was hier der fall sein sollte, ist es angebracht, einen sogenannte SOMMERRISS durchzuführen.
es werden nach einem solchen starken schnitt viele junge triebe kommen, die man später zum kroneaufbau ncht benötigt.
der sommerriss wird durchgeführt, wenn die jungtriebe an der basis beginnen zu verholzen. einfach die triebe, die nicht gebraucht werden bzw. zur mitte der krone wachsen, wegreißen - ja richtig gelesen, reißen.
in diesem stadium gibt es kleine wunden, die in dieser phase der vegetationsperiode sehr schnell verheilen. außerdem bleiben keine zapfen mit sogenannten biaugen stehen, die uns später wieder mit einem austrieb nerven können.

ich konnte mir die form des baumes etwa so vorstellen, wie auf auf meiner homepage der beschnittene walnussbaum.

http://www.baumschulen-staiger.de/Baumschnitt.html

etwas nach unten scollen.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Alsdorf
Beiträge: 202
Dabei seit: 08 / 2009

mr.miyagi

Hallo,

besser spät als nie hier das Foto von meinem Frühjahrschnitt im Februar. Der Vollständigkeit halt
Foto ist jetzt aus dem April aber der Schnitt sollte zu erkennen sein
SAM_2026_1024.jpg
SAM_2026_1024.jpg (820.29 KB)
SAM_2026_1024.jpg
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

na sieht doch ganz gut aus - nicht ganz mein stil - aber es lässt sich was daraus machen.

mfg roland

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.