Mein Weihnachtstern verliert plötzlich Blätter ??

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2009

luesanne

Hallo Mein Weihnachtsstern Verliert plötzlich Blätter. Er ist schon sieben Jahre alt al die Jahr war er immer in einem top zustand und ist auch schon sehr groß . Doch seit drei Tagen rollen sich die Blätter zusammen und fallen dan ab und das sind nicht nur eins oder zwei das ist an der ganzen Pflanze so. Ich habe nichts anders gemacht wie die ganze Zeit auch wer kann mir da weiter helfen ??
IMG_0245.JPG
IMG_0245.JPG (177.75 KB)
IMG_0245.JPG
IMG_0244.JPG
IMG_0244.JPG (272.29 KB)
IMG_0244.JPG
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

es stimmt etwas mit seinen Wurzeln nicht
ich Tippe mal "ins Blaue" --- Trauermückenlarven, oder evtl. ein Bodenbürtiger Pilz

ist das "Abzugsloch" unten im Topf frei und kann das Wasser ablaufen? (kann sein, das die Wurzeln das Loch geschlossen haben!)
Avatar
Herkunft: Onsabrück
Beiträge: 569
Dabei seit: 06 / 2008

Caerulona

Hast Du möglicherweise seit drei Tagen die Heizung wieder an?
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Auf den ersten Blick sage ich: Pythium.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2009

luesanne

Also ich habe nachgesehen das loch im topf ist frei und das überflüßige wasser kann auch ablaufen !! und was sind das für krankheiten und wie kann ich meinem Stern jetzt helfen ???
Bitte helft mir den der Stern ist mir sehr wichtig geworden !!
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

was vielleicht helfen könnte
Spezial-Pilzfrei Aliette
allerdings wirkt es nicht gegen Pythium - nur gegen Phytophthora
hat aber eine vitalisierende Wirkung auf die behandelten Pflanzen

ich denke mal der Stern ist nicht mehr zu retten

für das Geld für das Spritz/Gießmittel kannst du dir lieber eine neue kaufen
Avatar
Beiträge: 197
Dabei seit: 06 / 2009
Blüten: 40

Homo horticola

Wenn es Pythium ist, was ich vermute, dürfte es sich um Pythium ultimum handeln. Ein bodenbürtiger Pilz, welcher eine Wurzelfäule (vor allem an jüngeren und geschwächten Pflanzen) verursacht und zu den Sandardproblemen bei Poinsettien (und vielen anderen gärtnerisch. und landwirtschftl. Kulturen) zählt.
Leicht zu erkennen wenn der Ballen aus dem Topf genommen wird. Gesundes, helles Wurzelgewebe setzt sich optisch deutlich vom dünnen und ausgezehrten, bräunlichen Wurzelgewebe ab. Zudem rollen sich die Laubblätter, später auch die Brakteen, vom Blattrand zur Blattmitte hin - ganz wie auf Deinem Bild. Dieser sehr verbreitete Pilz ist auch als "Schwarzbeinigkeit" bekannt.
In fortgeschrittenem Stadium kann eine sehr dunkle Verfärbung des Sprosses direkt über dem Substrat ausgemacht werden.

Im Erwerbsgartenbau könnte evtl. noch das ein oder andere Mittel ausprobiert werden. Im Privatbereich wird wohl nur dass bleiben, was am Ende jeder Pythium-Erkrankung steht: Exitus.
Tut mir leid.


Btw. Phytophthora kann m. E. ausgeschlossen werden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.