mein Baumfarn bekommt keine neuen Wedel ...

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2011

kreiswald

.... darüber bin ich sehr traurig.
Habe ihn bei 5°C überwintert, ab+zu gegossen. Jetzt habe ich mal oben ins "Herz" geschaut, die Borsten darin sind ganz schwarz. Eine Wedelschnecke ist zu sehen, auch mit schwarzen Haaren, aber ich denke, sie wächst nicht weiter. Und in dem anderen kommt nichts.
Ich gieße oft von oben, damit der Stamm naß wird - ist das verkehrt.
Was passiert wenn der Farn leichten !! Frost bekommt, also unter 5°C ? Ich glaube 1x war -1 Grad.
Im Winterquartier sind schon ein paar Wedel stellenweise braun geworden. Ist bis jetzt so geblieben. Aber nicht alle.
VG
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2011

kreiswald

Habe gerade Bilder gesehen, da sind ie Haare im Herzen braun, bei mir schwarz.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Hallo kreiswald:
stelle doch bitte mal ein Photo von deinem Baumfarn ein.
Soweit ich es gelesen habe,hast du ihn richtig behandelt,außer was heißt denn ab und zu gegossen?
Er muß immer feucht sein und darf nie austrocknen
Von oben gießen,ist also genau richtig.
Gerade das Innere nicht,also bitte ein Photo zeigen.
Wie alt und wie groß ist er,würde mich auch noch interessieren?
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Hi Gürkchen,

da bin ich etz ein bissl verwirrt, ich hab gelesen dass er im Winter trockener stehen soll...
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

austrocknen darf er aber nie,niemals...
Schau mal in meinen Blog
Gerade das "Herz" dieser Spezies sind nicht die "Wurzeln",sondern genau da,wo im Frühjahr die Wedel heraus kommen...
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 09 / 2011

Manioca

Um meine Erfahrung zu schildern (Dicksonia Antarctica, 50 cm "Stamm"):

Die schwarzen "Schnecken" sind, meiner Meinung nach, hinüber. Ist mir auch passiert, lag an zu wenig Wasser / Luftfeuchtigkeit.
Ich würde versuchen, diese vorsichtig (!) heraus zu schneiden, so sieht man ob welche nachkommen und diese haben es dann auch leichter sich zu entfalten.

Gleichzeitig würde ich ordentlich wässern, am besten täglich.

Im Winter muss er nicht ganz so feucht sein, aufgrund der Schimmelgefahr (meißt schlechte Belüftung).

-1 Grad sind kein Problem. Meiner hat schon -4 Grad ohne Blattverlust ertragen.

Viel Glück
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Du hattest schon mal Schimmel?
Wie geht das denn,bei den Baumfarnen?
Hast du da mal ein Photo von,bitte?!
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 09 / 2011

Manioca

Die Erde im Kübel hat geschimmelt. Da hab ich mich ungenau ausgedrückt, sorry.

Der Baumfarn an sich kann, denke ich, keinen Schimmel ansetzen.

Mir fällt noch ein, das eingetrocknete Triebe auch durch zu hohe Temp. im Winterquartier entstehen können.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.