Maulbeere - Morus

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hi Lemi,


oh weh, da ist guter Rat teuer. Auch ich habe eine künstliche Beleuchtung und derzeit ein ähnliches Problem. Deine Sämlinge stehen wie es die Bilder zeigen in Seramis, oder einem anderen Tongranulat. Hm, vielleicht ist eine Anzucht in Seramis nicht das Optimalste!? Es ist schierig bei Seramis den Feuchtigkeitgrad zu bestimmen, daran kann es vielleicht liegen!? Nun ja, vielleicht wäre ein Umtopfen in Anzuchtserde die Rettung der Sämlinge, wer weiss. Sie sind noch sehr klein, dabei könnten beim Pikieren einige das Leben lassen!? Wie auch immer, ich wünsche Dir jedenfalls Erfolg, egal welche Maßname Du ergreifst!

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Oh Lemi, das ist schade! o.O
Meine Maulbeerbäumchen keimen derzeit so langsam, eines hat schon mehrere Blätter und zwei sind gerade dabei, die Köpfe aus der Erde zu strecken. Und es kommen bestimmt noch einige nach. Ich bin hibbelig und freu mich!
Bei mir stehen sie in sterilisierter Erde (die hab ich ein paar Minuten lang in der Mikrowelle aufgeheizt). Da fällt es mir einfacher, den Wasserbedarf abzuschätzen.

Drücke Dir die Daumen, dass Du ein paar Bäumchen retten kannst!
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 07 / 2014
Blüten: 10

Lemi33

Hallo,
danke für Eure Antworten!
Ich war auf Seramis umgestiegen, nachdem die Samen in der Anzuchtserde trotz Durcherhitzen dieser im Backofen so stark zu schimmeln angefangen hatten. Mich wundert halt nur, dass die Bäumchen 4 Monate super wachsen in Seramis und dann auf einmal eingehen ... Ich hab noch die restliche Anzuchtserde und Palmenerde, bei der Palmenerde hatte ich bisher zumindest kein Schimmelproblem
Würdet ihr von der Palmenerde komplett abraten oder ginge das auch?

Es sind ja auch nur noch 3 Sämlinge über, die lebendig aussehen, mal gucken, wie viele nach dem Umtopfen übrig sind.
Ansonsten hab ich ja noch Samen, dann starte ich demnächst irgendwann noch ne neue Anzuchtsrunde...

@firemouse: Dann drück ich dir mal die Daumen für deine Mini-Maulbeeren Wie lange hattest du die stratifiziert?

Viele Grüße
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Lemi,


4 Monate also, nun kenne ich Dein Problem vielleicht. Seramis ist Nährstoffrei und die Pflanzen brauchen nach der langen Zeit sicher Dünger. Nun ja, ganz sicher kann man sich da je nie sein, aber es ist eigentlcih offensichtlich! Leicht Düngergaben könnten Dir wahrscheinlich helfen....Andere Frage, Du benutzt ja zusätlich künstliches Licht. Wie lange bescheint es die Pflanzen!? Ein Zuviel kann da auch nachteilig sein. Das Problem habe ich derzeit, aber ich weiss nicht so recht, wie lange ich die Zusatzbeleuchtung scheinen lasse!? So oder so, alles Gute für Dich und Deine Schützlinge, liebe Grüsse,

Siegi
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 07 / 2014
Blüten: 10

Lemi33

Hallo,
ja, ich hatte deswegen auch schon versucht, ob Dünger hilft bei Seramis. Aber entweder ich hab das zu spät gemacht (ich hatte Bedenken, dass sie mir bei zu früher Düngergabe zu sehr und dünn in die Höhe wachsen) oder das ist nicht das ganze Problem

Ich hatte die Beleuchtung von 9.30-17 Uhr (Vielleicht war das zu kurz? Aber in diversen wissenschaftlichen Arbeiten, in die ich wegen meiner Abschlussarbeit reingeschaut hatte, variierte die Beleuchtung (falls beleuchtet wurde) stark, da hab ich mich dann am unteren Wert orientiert) an. Aber mittlerweile hab ich die ausgemacht, weil jeden Tag momentan so schön die Sonne auf die Bäumchen scheint und es eh schon hell ist, wenn die Lampe angehen würde...

Danke und viele Grüße
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 07 / 2014
Blüten: 10

Lemi33

So, hab dann mal umgetopft. Die Pflanzen hatten unglaublich lange Wurzeln.
[attachment=1]IMG_7300.JPG[/attachment]
[attachment=0]IMG_7302.JPG[/attachment]

Mal gucken, ob das was hilft.
Viele Grüße

PS. Der vorherige Post ließ sich leider nicht mehr bearbeiten, sonst hätt ich die Bilder da mit reingepackt.
IMG_7300.JPG
IMG_7300.JPG (764.08 KB)
IMG_7300.JPG
IMG_7302.JPG
IMG_7302.JPG (745.48 KB)
IMG_7302.JPG
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 07 / 2014
Blüten: 10

Lemi33

Hi,
hier mal die ersten Resultate der Umtopfaktion vor 10 Tagen:

-Von den 3 noch grünen Bäumchen sind nur noch 2 grün, aber der eine von den beiden zeigt sogar Ansätze für ein neues Blatt:
[attachment=1]IMG_7317.JPG[/attachment]

-Die 3 braunen, vertrockneten Bäumchen, die ich versuchsweise auch umgetopft hatte, sehen jetzt alle so aus, juhu:
[attachment=0]IMG_7318.JPG[/attachment]

Ich hoffe, die wachsen jetzt schön so weiter. Nur die Erde trocknet leider immer ziemlich schnell aus.


Viele Grüße
IMG_7317.JPG
IMG_7317.JPG (918.94 KB)
IMG_7317.JPG
IMG_7318.JPG
IMG_7318.JPG (938.73 KB)
IMG_7318.JPG
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo Lemi,

haben sich deine Maulbeerbäumchen erholt?
Bei mir ist es leider nichts geworden. Ich hatte die Samen zum stratifizieren zwischen feuchte Küchentücher in den kühlschrank gelegt. Leider habe ich sie total vergessen und sie haben alle angefangen zu schimmeln...
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 07 / 2014
Blüten: 10

Lemi33

Hi iriri,
hab deine Antwort irgendwie gar nicht gesehen gehabt!
Das ist ja schade, hast du alle Samen in diesem Stratifikationsansatz gehabt? Mit Küchentüchern isses bei mir auch nix geworden, hab das mit sterilen Kompressen und abgekochtem Wasser gemacht letztlich
Hatte mich schon drauf gefreut, dass hier bald noch wer außer mir von kleinen Maulbeerbäumchen berichtet (was ist mit den anderen, die auch noch Morus aussäen wollten?)

Von meinen Maulbeerbäumchen hat sich eins super erholt :
[attachment=0]IMG_7371.JPG[/attachment]

2 haben ab und an mal kleine grüne Stummelchen, aber ein Blatt ist bei denen noch nicht wieder nachgekommen (mal abwarten, vielleicht wenn es noch sonniger wird? Tot sehen die noch nicht ganz aus). Und weiteren 3 hat das Umtopfen nix geholfen.

Viele Grüße
IMG_7371.JPG
IMG_7371.JPG (680.76 KB)
IMG_7371.JPG
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hallo, ich hab am 3.2.2011 weiße Maulbeeren gesät. Davon habe ich ein Pflänzchen groß bekommen. Seit 2013 steht es im Garten und ist jetzt etwa 90 cm hoch. Leider haben sich jetzt die Blätter noch nicht entfaltet, es war wohl noch zu kalt hier. Aber wenn es dann in voller Pracht steht, stelle ich ein Bild davon ein.
Maulbeere.jpg
Maulbeere.jpg (903.08 KB)
Maulbeere.jpg
Maulbeere, am 03.02.11 gesät.jpg
Maulbeere, am 03.02.11 gesät.jpg (1.09 MB)
Maulbeere, am 03.02.11 gesät.jpg
Avatar
Beiträge: 104
Dabei seit: 07 / 2014
Blüten: 10

Lemi33

Hi,
hier mal der aktuelle Stand zu meinem Maulbeerbäumchen (mittlerweile gibt es nur noch eins): Es steht jetzt mittlerweile draußen. Das Bäumchen war auch schon ca 1m hoch geworden, allerdings hat die Spitze leider den Umzug nicht überlebt bzw. ist abgeknickt, sodass ich die abschneiden musste. An der Schnittstelle ist schon ein Neuaustrieb, mal schauen, wie es nach einiger Zeit dann aussieht

Viele Grüße

[attachment=0]DSC02399.JPG[/attachment]
[attachment=1]DSC02402.JPG[/attachment]
DSC02402.JPG
DSC02402.JPG (1.59 MB)
DSC02402.JPG
DSC02399.JPG
DSC02399.JPG (2.99 MB)
DSC02399.JPG
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Hi, hier mal eine ganz neue Aufnahme meiner weißen Maulbeere. Oben auf den Bildern als Sämling vom März 2011 und heute. Seit etwa drei Jahren steht er im Garten. Na eigentlich sind es zwei dicht beieinander.. Sie kommen aber aus einem Wurzelstück.
Blüten hatte er noch nicht.
DSC03426 a.jpg
DSC03426 a.jpg (1.14 MB)
DSC03426 a.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.